Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 2735 „ Goldmark-Bilanz 1./1.1924 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12.1932 Passiva GM RM RM RM RM RM Iktienkapital. 4 000 000 4 000 000 4 000 000 4 000 000 4 000 000 4 000 000 Reservefondddls3.. 400 000 400 000 400 000 400 000 400 000 88 onderrücklage. = 290 858 300 000 300 000 — Rleisbelnz — = = = 166 136 wertberichtigung 333%% .%%* == == ―― 50 000 Fürsorgefondds.. 500 000 500 000 500 000 500 000 500 000 500 000 Hoditoren. 446 513 3 756 5762) 2 077 3282) 3 310 9912) 4 882 118*) 925 526?) fembours-Kredite...... = 3= 300 575 142 250 Bankkredit...... = = 2 3 = 3 871 759 Werksparkasssese....... 78 38 385 721 352 965 285 350 219 790 Gevinnnznzn. 714 858 440 784 342 344 — 838 Summa 5 346 513 9 371 434 8 094 690 9 206 301 10 668 043 9 875 463 Davon 2761 144 RM Russenwechsel, davon 1 804343 RM durch 100 %ige Ausfallbürgschaft des Reiches u. Landes Preußen gesichert. Einschließlich eigener Akzepte. 8) Verlustvortrag v. Vorj. 67 009 abz. Reingewinn 1932 32 678 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnungen Debet Verlust-Vortrag..... = = *2 = 67 009 Löhne und Gehältte.... — — 1 909 562 Soziale Abgaben....... — — — 176 227 n-en.n? ... — 164 390 Besitzsteueerrn . — 134 404 Sonstige Aufkwendungen.... 85 28 1 125 742 Handlungs-Unkosten...... 1 221 594 1 171 525 1 169 895 1 126 580 28 Sonderrücklage....... 290 858 = Abschreibungen auf Debitoren.. — — 219 965 Abschreibungen........ 418 102 281 974 225 077 247 514 226 779 Reingewinnana 714 858 440 783 342 344 8 Summa 2 354 554 2 185 140 1 737 315 1 594 059 3 804 116 Kredit Gépinn-Vortrag 279 909 290 858 7 641 6 344 Betriebsüberschuahtt..... 2 074 645 1 894 282 1 729 674 820 705 3 739 239 Außerordentliche Erträge... = — — 30 546 %%%%% ........ 2 — — 767 009 34 330 Summa 2 354 554 2 185 140 1 737 315 1 594 059 3 804 116 Die Gesamtbezüge des Vorst. und A.-R. betrugen 1932 68 278 und 18 000 RM. Urspr. 2 500 000 M. Zwecks Erweiter. der Betriebs- anlagen 1906 Erhöh. um 500 000 M. Nochmals aus gleichen Gründen erhöht 1911 um 1 000 000 M (auf 4000 000 M) in 1000 Aktien, übern. vom A. Schaaffhaus. Bankver. zu 150 %. Goldmark-Umstell. lt. G.-V. v. 9./12. 1924 ließ das A.-K. unverändert. Großaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Berlin-Karlsruher Industrie-Werke A.-G. in Berlin. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931? 1932 flüchster 188 255.75 236.25 143 125 65.25 % Wedrigster 88 183 130.75 90 71 38 % Letzter 180 235% 134 94 95 44.25 % Am 8./8. 1906 wurden in Berlin 1 000 000 M nach erfolgter Börsenzulassung zu 160 % aufgelegt; erster Kurs 14./8. 1906: 161.50 %. Sämtliche St.-Akt. sind zu- gelassen. Dividenden: 10 10 10 8 0 Beamte und Arbeiter: u1d. 1000. Gewinn-Verteilung: 1927: Gewinn 703 909 RM flant. an A.-R. 24 000, Div. 400 000, Vortrag 279 909). — 1928; Gewinn 714 858 RM (Tant. an A.-R. 24 000, Div. 0 % 400 000, Vortrag 290 858). – 1929: Gewinn 440 783 RM (Tant. an A.-R. 24 000, Div. 400 000, Sonderrückl. 9142, Vortrag 7641). – 1930: Gewinn 342 344 RM (Tant. an A.-R. 16 000, Div. 320 000, Vortrag 6344). — 1931: Ver- lust (773 353 abzügl. Gewinnvortrag 6344) 767 009 RM (davon 700 000 RM gedeckt durch Auflös. des R.-F. von 400 000 RM u. der Sonderrückl. von 300 000 RM; Rest von 67 009 RM wird vorgetragen). – 1932: Ver- lust 34 330 RM (Vortrag). Aus dem Geschäftsbericht 1932: Die allgemeine Wirt- schaftslage hat keine Besserung erfahren. Der Kupfer- breis ging vom 1./1. bis 31./12. 1932 von 69 RM auf 48 RM % kg, d. h. um rd. 30 % zurück. Trotzdem ist es gelungen, ein besseres Ergebnis als im Vorjahre zu erzielen und ohne Verlust abzuschneiden. Der Umsatz blieb mengenmäßig etwa gleich, ist aber zum Teil, entsprechend dem Preisrückgang am Rohmetallmarkte, wertmäßig um rd. 20 % hinter dem Ergebnis des ver- gangenen Jahres zurückgeblieben. Die Betriebs- und Handlungsunkosten konnten beträchtlich gesenkt werden. Aktiengesellschaft M. Busch. Sitz in Eversberg i. W. 1 Vorstand: Th. Busch, Eversberg; Kaufmann Paul Lempermann, Bestwig (Bezirk Arnsberg i. W.). Aufsichtsrat: Fabrik. Hans Gabriel, Eslohe i. W.; Stadtbaurat Jos. Niethoff, Hamborn; Dr. K. Th. Kem- permann, Rechtsanw. Dr. E. Tremblau, Köln a. Rh. Gegründet: 10./1. 1924; eingetragen 10./3. . Herstellung und der Vertrieb von Wagen- achsen und Eisengußwaren aller Art. wate pital: 50 000 RM in 500 Aktien zu 100 RM, on. von den Gründern zu pari. G% Ceschäftsjahr: Kalenderi. * G-V.: Im erßten veschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Nicht ein- gezahltes A.K. 37 500, Maschinen 28 580, Büroeinricht. 1870, Telefonanlage 575, Fuhrpark 2127, Quotenkonto Ilsenburg 42 269, Entwertung 6510, Rohstoffe 153 763, Hilfsstoffe 35 388, Fertigfabrikate 42 290, Effektenkonto I.-G-Farben-Aktien (nom. 10 000 zu 96 %) 9600, Steuer- gutscheine (nom. 550 zu 100 %) 550, Geschäftsanteil (Creditverein) 300, Außenstände 105 318, Banken 44 736 Wechsel und Schecks 5247, Postscheck 1516, Kasse 562, Verlust 1930, 1931 29 281, Verlust 1932 32 773. – Pas- siva: A.-K. 50 000, gesetzl. Reservekonto 5000, Betriebs- reservekonten I, II, III 287 331, Delkredere 11 258, Ar- beiterunterstützung 22 973, Warenkonto A 133 525, Ver-