Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 2745 gekuppelt mit Gleichstromgeneratoren von zusammen 170 Amp. und ein Anschluß an die Ueberland- zentrale von 175 kW dienen als Reserve. Die Kraft wird von ca. 50 Motoren in die einzelnen Betriebe über- tragen. Eine Wasserkraft von 30 PS mit Francis-Tur- bine ist außerdem vorhanden. Zweigniederlassungen der Ges. bestehen in Berlin-Charlottenburg (in gemieteten Räumen Kaiser- damm 33) und Wallau. Sonstige Mitteilungen: verbände, denen die Ges. angehört: Verein Deut- scher Maschinenbauanstalten, Berlin- Charlottenburg; Industrievereinigung, Worms. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V. in Mannheim (1933 am 29./6.). – Der A.-R. erhält außer dem Ersatz seiner Auslagen nach Abzug der Rückl. u. Vordiv. 10 % des Reingewinns sowie ein Fixum von 1000 RM für jedes Mitgl. und 2000 RM für den Vors. u. Stellvertreter. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Gebr. Arnhold, Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Mannheim: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Frankf. a. M.: Baß & Herz; München: H. Aufhäuser. Beteiligung. u. Tochtergesellschaften: Siegerin-Goldman-Werke G. m. b. H., Mannheim. Ge- gründet 1910. Gesellschaftskapital 500 000 RM. Zweck: Herstellung von Transportanlagen und Flaschenkästen, Verzinkerei. Grundbesitz ca. 10 000 qm. Anlagen: Maschinenfabrik, Kesselschmiede, Blechbearbeitungs- fabrik mit eigener Verzinkerei. Beteiligung der Ges. 100 %. Gärko, Gärungskohlensäure-Verwertungs-G. m. b. H., Mannheim. Kap. 20 000 RM, ganz im Besitz der Ges. Zweck dieser Gesellschaft ist die Verwertung flüssiger und fester Kohlensäure, die Herstellung und der Ver- trieb von Behältnissen hierfür sowie alle damit in Zu. sanmenhang stehenden Geschäfte. Statistische Angaben: : 4 230 000 RM in 42 300 Aktien zu M. Vorkriegskapital: (Enzinger W.) 2 500 000 M und (Union-W.) 3 000 000 M. Urspr. 1 100 000 M, erhöht bis 1912 auf 2,5 Mill. M. dann erhöht von 1916 bis 1923 auf 37.5 Mill. M in 35 000 st-A. u. 2500 Vorz.-A. zu 1000 M. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./10. 1924 von 37 500 000 M unter Einzieh. der 2 500 000 M Vorz.-A., mithin von 35 Mill. M St.-A. im Verh. 10: 1 auf 3 500 000 RM derart, daß der Nennwert der St.-A. von bisher 1000 M auf 100 RM herabgesetzt wurde. Nach der gleichen G.-V. ist das A.-K. um 3 150 000 RM in Aktien zu 100 RM erhöht. Diese Er- höhung dient zum Umtausch der Unionwerke-Akt. Die G.-V. v. 21./6. 1926 beschloß, 450 000 RM Vorrats-A. ein- zuziehen u. das A.-K. von 6 650 000 RM auf 6 200 000o RM herabzusetzen. Lt. G.-V. v. 8./6. 1931 Herabsetzung des A.-K. auf 5 200 000 RM durch Einzieh. von nom. 1 000 000 RM eigener Aktien (Buchgewinn 310 167 RM, davon Zuführung zum Erneuer.-F. 150 000, Sonderabschr. auf Beteilig. 92 382, Sonderabschr. auf Masch.- u. Fabrik- Einricht. 67 785). Lt. G.-V. v. 2./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. auf 4 700 000 RM durch Einziehung von 500 000 RM eigener Aktien. Ein Teilbetrag der einzuziehenden Aktien in Höhe von nom. 250 000 RM befand sich bereits im Besitz der Gesellschaft. Die restlichen 250 000 RM Aktien hatte sich (lt. Bek. v. Mai 1932) das Bankenkonsortium der Ges. zum Kurse von 58 % einschl. Dividendenschein für 1931 ff. zu liefern verpflichtet mit der Maßgabe, den Aktionären der Gesellschaft freizustellen, Aktien im Be- trage bis zu nom. 250 000 RM dem Bankenkonsortium zu 58 % zu überlassen. (Buchgewinn etwa 200 000 RM wird in Res. gestellt.) Lt. Mitt. der Verwaltung in der G.-V. v. 2./6. 1932 erfolgten für den freiwilligen Kapitaleinzug so starke An- meldungen, daß von dem Angebot nur im Verh. von 2:1 Gebrauch gemacht werden konnte. Im Hinblick auf die überaus flüssige Lage der Ges. wurde lt. G.-V. v. 8./7 1932 das Kapital nochmals um 10 %, also um 470 000 RM, (auf 4 230 000 RM) verringert. Der Buchgewinn von 369 731 RM wurde wie folgt verwandt: Ern.-F. 300 000, Sonderabschreib. auf Beteilig. 80 000, do. auf Maschinen 32 570, R.-F. 7160 RM. Großaktionäre: Bank für Brau-Industrie, Berlin. Anleihen: Sämtl. ab 2./1. 1932 bis auf einen Rest (s. Bilanz) zurückgezahlt. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 113.50 84.50 86.50 94.25 77 82 9%0 Niedrigster 46.25 36 70.25 656.50 48.25 45 % Letzter 52 77.50 77.50 67 68.25 70.25 % Eingeführt in Berlin von den als Zahlstellen fun- gierenden Banken; erster Kurs 24./5. 1911: 234 %. – Auch in Frankf. a. M. und Mannheim zugelassen. Kurs in Frankf. a. M. ult. 1927–1932: 53, 78.75, 76, 66, 63*, 70 %. Dividenden: 1927 1928 1929 1930 1931 1932 0 6 8 7 4 30% Div. 1932: Div.-Schein Nr. 9. Angestellte u. Arbeiter 1928–1932: 1200, 1000, 700, 600, 350. Umsatz 1929–1932: 8 275 000, 6 439 000, 3 966 000, 2 270 000 RM. Bilanzen 31./12. 1927 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12. 1932 Aktiva RM RM RM RM RM RM %%% .... 536 748 560 047 560 047 560 047 558 712 559 470 %%%% . 3 112 759 ibfäbsebßuss . — — – 33 1 624 650 IZBBBBB 1 870 178 1 840 407 1 808 441 1 778 703 1 744 611 Aaschinen und Fabrikeinrichtungen... 690 195 658 030 521 975 280 768 100 000 2 M%% % 2 2 2 1 1 Aobilen und Utensiten.. 2 2 2 1 7 1 % .... 2 2 2 1 1 0 %h . 2 2 2 1 1 1 I%% 2 2 1 1 1 feteifgungen 33% % % % 505 003 248 336 268 336 200 000 100 000 70 000 éœ=%%. 81 493 81 493 81 493 1 1 501 Paweubestand 3........... 8 379 5 330 9 693 5 675 3 518 18 587 ahed und Sehecks. 32 019 135 109 430 180 169 093 119 152 20 168 ubenstände v%%%%%% .%*....... 2 037 708 2 358 988 1 700 472 1 342 166 906 044 1 151 287 fileuthaben % % % % . . ‚Ü** 1 378 558 1 660 214 2 500 930 1 788 459 Bipetheken- u. Grundschulden.... 6 000 9 000 17 400 11 400 11 120 13 015 Vestkauf-schilling % .. 205 000 205 000 190 000 175 000 157 600 145 000 Arüte; Rohmaterialien.. 697 740 432 158 290 200 196 484 Helbrgtz;::. 2 281 630 2 465 829 607 844 708 797 475 640 385 506 a Feftigfabrikate 685 391 284 240 112 170 96 421 % (126 000) 8 * 88 273 Summa 8 254 366 8 567 581 8 957 585 7 608 270 7 079 703 6 188 318