Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 2759 am Anfang des neuen Geschäftsjahres (Herbst 1932) trat im Inlande eine gewisse Besserung ein, das Aus- landsgeschäft zeigt jedoch noch keine Besserung, son- dern dauernden Rückgang. Erschwerungen aller Art, Währungsverfall, ohne daß es möglich wäre, Kurs- sicherung vorzunehmen, Kontingentierungen, Bevor- zugung der nationalen Industrien, weitere Zollerhö- hungen und erhöhte Transferschwierigkeiten sind Mo- nente, die unser Exportgeschäft stark behindern und zu Verlusten geführt haben. Im vorjährigen Geschäftsbericht sprachen wir schon aus, daß uns die Beteiligung an der Bergmann-Elek- fricitäts-Werke A.-G. weitere Verluste bringen würde. Inzwischen haben sich die Verhältnisse dort so ent- wickelt, dab eine gründliche Bereinigung unabwendbar geworden ist. Wir haben infolgedessen unsere Berg- mann-Aktien mit 20 % bewertet. – Die Maffei-Schwartz- Pfalzwerke Sitz in Ludwigshafen a. Vorstand: Direktor Kommerz.-R. Alfred Bayer, Dir. Friedrich Dieter Hergt, Direktor Otto Hoberg. Pprokuristen: Betriebs-Dir. Fritz Hering, Ober- ingenieur Richard Beckers, Kaufm. Friedrich Staufer. Aufsichtsrat: 1. Vors.: Reichsbahnoberrat Karl Theodor Bauer, Ludwigshafen a. Rh., Jägerstr. Ha; 1.stellv. Vors.: Bürgermstr. Richard Imbt (Präs. des Kreistages), Kusel; 2. stellv. Vors.: Dipl.-Ing. Willi Schmelcher, Wustadt a. d. Hdt.; Stadtrat Hans Beißwenger, Lud- wigshafen a. Rh.; Geschäftsführer b. d. Kreisbauern- kammer Gustav Böhmer, Kaiserslautern; Landwirt Tritz Braun (Ortsgruppenleiter der NSDAP), Hefers- veiler; Dr.-Ing. e. h. Oskar Bühring, Mannheim; Ober- bürgermeister Dr. Ernst Collofong, Zweibrücken; Kauf- mann u. Stadtrat Karl Delobelle, Speyer a. Rh.; Ober- bürgermeister Dr. Fritz Ecarius, Ludwigshafen a. Rh.; Bauführer Karl Keim, Landau; Dir. Dr.-Ing. e. h. Arthur Koepchen, Essen; Dir. Max Mertens, Kusel; Landwirt johann 7. Messing, Friedelsheim, Mechanikermeister Fritz Molter, Kaiserslautern; Konsul Dir. Gustav Nied, Mannheim; Ingenieur Arthur Pfeiffer, Frankenthal; hürgermeister Hans Ruppersberg, Homburg a. d. Saar; Dir. Heinrich Schmitz, Essen; Baurat Dir. Heinrich Schöberl, Mannheim; Kraftfahrer Jakob Schoner, Kai- serslautern; Rechtsanw. Dr. Erich Stolleis, Neustadt d. d. Hdt.; Elektro-oberm. Leo Wacker, Kaiserslautern. Staatskommissare: Ministerialrat Alois Kohlndorfer, Ministerialrat Joseph Städtler, München. Vertreter der Regierung der Pfalz: Oberregierungs- mut Dr. Dick, Speyer a. Rh. Gegründet: 17./12. 1912; eingetr. 10./1. 1913. Zweck: Ausnützung der Elektrizität, iusbesondere durch Erzeugung, Bezug und Verwertung sowie Be- feiligung an verwandten Unternehmungen in jeder Form. Die Pfalzwerke Akt.-Ges. ist Eigentümerin des Kraftwerkes in Ludwigshafen a. Rh. Die Ges. hat das Kraftwerk Homburg mit dem gesamten Leitungsnetz und den Transformatorstationen in der Saarpfalz in die neugegründete Kraftwerk Homburg Akt.-Ges., Hom- hurg (Saar), eingebracht und bezieht ihren Strom in der Hauptsache von dieser Ges. und der Großkraftwerk Mannheim Akt.-Ges., Mannheim. Besitztum: Kraftwerk Ludwigshafen 5000 kW, velches nur als Reservewerk zur Deckung der Spitze in den Wintermonaten dient, während der Strombezug Hauptsache vom Kraftwerk Homburg u. dem Grobkraftwerk Mannheim erfolgt. 2 Umformerwerke zur Versorgung von Ueberlandbahnen (Ellerstadt mit 000 Kw u. Edenkoben mit 400 k W). 3 Stück 100 KV-Um- :pannwerke mit zus. 74 000 kVA Transformerleistung lin Mundenheim mit 20 000 £ 14 000 £ 10 000 kVA-Lei- aung auch für den Zusammenschluß mit dem Groß- kraftwerk Mannheim u. dem Badenwerk, in Kaisers- hulern mit 15 000/10 000 5000 kKVA-Leistung u. in Tandau mit 5000 £ 5000 kVA-Leistung). 20 kV-Schalt- dationen befinden sich in Assenheim, Heuchelheim b. Mundenheim, Röckweilerhof, Steinwenden, Waldsee, ant 1 Schaltstation (20-KV-Kabel) an der Rhein- Mannheim-Ludwigshafen, welche ebenfalls dem usammenschluß mit dem Großkraftwerk dient. kopff-Werke G. m. b. H., die uns zur Hälfte gehört, hat ihren Betrieb stillgelegt. Da auf eine günstige Ver- wertung in absehbarer Zeit nicht zu rechnen ist, setzen wir diese Beteiligung mit 1 RM ein. – Die Siemens- Bauunion G. m. b. H. Kommanditgesellschaft war ver- hältnismäßig gut beschäftigt. Die Natur ihrer Be- schäftigung bedingt allerdings die Festlegung erheb- licher Mittel, die wir ihr zusammen mit der Siemens & Halske AG. zur Verfügung gestellt haben. Der aus dem wasserbaulichen Teil des Shannon-Kraftwerkes ent- standene Verlust ist je zur Hälfte von der Siemens & Halske AG. und uns übernommen worden. Die im abgelaufenen Geschäftsjahr auf Grund einer Verständi- gung mit der irischen Regierung erfolgte Schlußabrech- nung ergab einen noch von uns im Berichtsjahre zu tragenden Restverlust von etwa 4 500 000 RM. Akt.-Ges. Rh., Bayernstraße 37. Am 31./12. 1932 waren vorhanden: 677 Transforma- torstationen mit einer Leistung von 107 958 kVA, 1537,791 km 20 000-Volt-Leitungen, 154,733 km 100 000. Volt-Freileitungen, 93,056 km 3000 bzw. 5000-Volt-Lei- tungen 7,453 km Prüfdrahtkabel, 328 Konzessions-Orts- netzanlagen mit 284 238 Einwohnern, 300 Ortsnetzan- lagen in fremdem Eigentum mit 581 746 Einwohnern u. 2 Ortsnetzanl. in Verwaltung mit 10 156 Einwohnern. Angeschlossen waren am 31./12. 1932 25 Städte mit 334 734 Einwohnern, 605 Gemeinden mit 541 406 Ein- wohnern; zus. 630 Städte u. Gemeinden mit 876 140 Einwohnern. Stromumsatz: Erzeugte Bezogene Verkaufte kWh kWh kWh 1913/14 14 612 891 2 226 500 15 510 226 1927 2 524 600 87 955 087 83 016 733 1928 4 978 600 97 764 613 94 874 187 1929 5 168 100 110 830 201 106 962 616 1930 2 730 000 101 636 006 97 159 978 1931 22 600 96 764 189 89 194 220 1932 89 500 88 570 962 80 744 360 Beteiligungen: Die Pfalzwerke A.-G. besitzt sämtl. nom. Fr. 2 500 000 Akt. der Kraftwerk Homburg Akt.-Ges., Homburg (Saar), und 36.75 % der nom. 2 205 000 RM St.-Akt. der Großkraftwerk Mannheim Akt.-Ges, Mannheim, außerdem sind die nom. 60 000 RM Aktien der Elektro-Werbung Aktiengesellschaft, deren Verwaltungssitz sich in Ludwigshafen a. Rh. befindet, vollständig im Besitz der Ges. – 1927 50 % Beteiligung an der in Gemeinschaft mit der Gemeinnützigen Aktien- gesellschaft für Wohnungsbau, Ludwigshafen a. Rh., mit einem St.-K. von 100 000 RM gegründeten Fern- heizwerk Ludwigshafen-Süd, Gemeinnützige G. m. b. H., Ludwigshafen a. Rh. Kapital: 12 000 000 RM in 500 Aktien zu 100 RM und 11 950 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 7 250 000 M (Vorkriegskapital). Erhöh. 920 um 7 250 000 M. Nochmals erhöht 1921 um 15 500 000 M in 15 500 Akt. zu 1000 M u. 1922 um 30 000 000 M in 30 000 Akt. zu 1000 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 1./12. 1924 von 60 000 000 M auf 9 000 000 RM (20: 3) in 60 000 Akt. zu 150 RM. — Die G.-V. v. 12./7. 1930 beschloß Erhöh. des A.-K. um 1 000 000 RM. Die neuen Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1930, werden von den Großaktionären der Ges. zum Kurse von 101 % übernommen. Die Aktien zu 150 RM wurden 1930 in Aktien zu 100 u. 1000 RM umgetauscht. —– Die G.-V. v. 11./7. 1931 beschloß Erhöh. um 2 000 000 Reichsmark in 2000 Akt. zu 1000 RM, zu 100½ % begeben. Großaktionäre: Pfälz. Kreisgemeinde, Rhein. Elektrizitäts-A.-G. in Mannheim, Stadtgemeinde Lud- wigshafen. Anleihen: I. $ 1 250 000 = 5 250 000 RM verzins- lich mit 7 %, rückzahlbar in 15 Jahren. Dieser Be- trag stellt den Anteil einer zus. mit der Großkraftwerk Mannheim A.-G. in Amerika aufgenommenen Anleihe im Gesamtbetrage von $ 3 000 000 dar. II. Die G.-V. vom 12./7. 1930 ermächtigte die Ver- waltung zur Aufnahme einer Anleihe im Gegenwert von $ 5 000 000 in Inh.-Schuldverschr.