2764 Verschiedene Gesellschaften, neueste Grundungen. Stücke zu 1000 g umgetauscht werden). Zinsen 1./4. und 1./10., 1. Zinsschein fällig am 1./4. 1924. – Aus- zahlung der Zinsen: Zum amtl. Berliner Geldkurs für Auszahlung New York vom 1./3. jeden Jahres für den April-Zinsschein bzw. vom 1./9. für den Oktober-Zins- schein oder, wenn an diesem Tage eine amtl. Notierung nicht stattfindet, zur letzt vorhergehenden amtlichen Notierung. –— Tilgung: Durch Auslosung, Kündigung oder freihändigen Rückkauf nicht vor dem 1./10. 1926 in längstens 30 Jahren; Berechnung des Rückzahlungs- betrages wie bei der Zinsberechnung. Kurs in München Ende 1927–1932: 1, 80, 1,69, 1,64, 1, 66, 1,58* 2,08 RM PTEG I 8. Für die Sicherheit der Anleihe haften die 3 Ges. gesamtverbindlich, ferner übernahm der Bayer. Staat mit seinem Gesamtvermögen Bürgschaft für Kapital und Zinsen. Statistik: Der gesamte Drehstrom- u. Einphasen- stromumsatz betrug rund 786 Mio kwWh gegenüber 766 Mio kWh im Vorjahr. Davon entfallen auf: Dreh- stromerzeugung einschließlich Fremdstrombezug rund 478 Mio kWh. Einphasenstromerzeugung rund 130 Mio kWh, in das Netz eingespeiste Transportenergie rund 178 Mio kWh. Die gesamte Erzeugung an Drehstrom und Ein- phasenstrom einschließlich des Fremdstrombezugs, aber abzüglich des Eigenverbrauchs der Kraftwerke belief sich somit auf 608 Mio kWh; das bedeutet gegenüber dem Vorjahr mit 566 Mio kwh eine Mehrung um 42 Mio kWh oder 7,4 %. Die nutzbare Abgabe der Bayernwerk A.-G. an ihre Drehstromabnehmer betrug rund 415 Mio kWh (im Vor- jahr 381 Mio kWh); die Einphasenstromabgabe an die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft 127 Mio kWh (im Vor- jahr 125 Mio kWh). – Demnach nahm der Drehstrom- absatz gegenüber dem Vorjahr um rd. 9 % zu, während sich der Einphasenstromabsatz fast gleich blieb. 1926/2 7–1931/32: 4, 4, 5, 4, 0, 0 %. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 575 304, Verwaltungs- und Wohngebäude 3 414 812, Betriebsgebäude und andere Baulichkeiten 17 161 826, elektrische und maschineile 4 595 155, ― Einrichtung 28 894 763, Fernsprechanl 597 597 Leitungsnetz 26 391 244, Eokon wagen sowie Werkzeuge, Betriebs- und Geschüft- inventar 5, im Bau befindliche Anlagen 38 862 teiligungen 13 964 615, Umlaufsvermögen: Vorräte 1 434 272, Wertpapiere 26 420, Forderungen auf Grund von Stromlieferungen und Leistungen 8 088 515 Forderungen an Konzerngesellschaft. 4 239 479, Darlehen 1 500 000, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Noten- banken und Postscheckguthaben 21 938, andere Bank- guthaben 3249, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 31 835, (Bürgschaftsverpflichtungen 16 715 462 Lieferantensicherheiten 246 021, Wechselobligo 180 850), Passiva: A.-K. 448 812, Wertberichtigungsposten 9 515 804, Tilgungs- fonds 1 996 657, Verbindlichkeiten: Schuldverschreibun- gen 6 632 627, ausgeloste, aber noch nicht eingelöste Schuldverschreibungen 118 284, Darlehen 52 614 679 Hypotheken 60 580, Anzahlungen von Kunden 95 220 Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 3 518 164, Verbindlichkeiten gegenüber ab- hängigen Gesellschaften und Konzerngesellschaften 4 229 956, Verbindlichkeiten aus der Annahme von ge- zogenen Wechseln und der Ausstellung eigener Wechsel 3 583 586, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 2 497 528, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 165 803 (Bürgschaftsverpflichtungen 16 715 462, Lieferanten- sicherheiten 246 021, Wechselobligo 180 850). Sa. 106 384 737 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 1 485 870, soziale Abgaben 125 719, Ab- schreibungen auf Anlagen 1 898 736, andere Ab- schreibungen 100 447, Rückstellungen 161 755, Zinsen. Tilgung 400 535, Besitzsteuern 77 518, alle übrigen Aufwendungen 9 013 569. – Kredit: Gewinn- vortrag vom Vorjahr 35 574, Erträge aus Stromverkauf und Transport 15 348 051, Erträge aus Beteiligungen 391 735, sonstige Erträge 334 261, außerordentliche Erträge 796 671, Zuweisung aus Reservefonds 953 013. Sa. 17 859 305 RM. Die Bezüge des Vorst. u. bzw. 22 858 RM. A.-R. betrugen 47 820 RM Mittlere Isar Aktiengesellschaft. % Sitz in München 2 NW, Blutenburgstraße 0. Verwaltung: vorstand: Landesbaurat Dipl.-Ing. Dr.-Ing. e. h. August Menge, Ministerialrat Rudolf Decker. Ober- regierungsrat Dr.-Ing. Siegfried Kurzmann, München (sämtl. zugleich Vorstandsmitglieder der Bayernwerk A.-G. und Walchenseewerk A.-G.). Prokuristen: Ober-Reg.-Rat Oskar Haberstumpf, Vorst. der Rechtsabteilung, München; Fritz Beer, Dipl.- Ing., techn. Dir., München; Adolf Pfeiffer, Reg.-Bau- meister, München. Aufsichtsrat: Vors.: Ministerpräsident Ludwig Siebert, München; sonst. Mitgl.: Ministerial-Dir. a. D. Dr.-Ing. e. h. Konrad Dasch, München; Ministerialrat Alois Kohlndorfer, München; Ministerialrat Dr.-Ing. o. h. Franz Krieger, München; Ministerialrat August Legat, München; Ministerialrat a. D. Reichsbahn-Dir. Wil- helm Prins, Berlin; Oekonomierat Fritz Scheifele, Mit- glied des Bayer. Landtags, Lindenberg; Geh. Rat Ober- bürgermeister a. D. Adolf Wächter, München; Ministe- rialdirektor Professor Wilhelm Weigmann, München. 22= Gründung: Die Ges. wurde am 5./1. 1921 vom Staate Bayern gegründet. Zweck: Ausbau der Wasserkräfte der Isar zwischen Mün- chen und Moosburg und ihre Verwertung durch Ab- gabe der gewonnenen Arbeit oder Verwendung in eige- nevb Betrieben. die Urrichtung ähnlicher Unternehmun- gen, die Beteiligung an solchen und der Erwerb von Grundstücken und Rechten, welche dem Zweck des Unternehmens dienen. Besitztum: Die vier Kraftwerke Finsing, Aufkirchen, Eitting und Pfrombach mit zus. 84.8 in Gefälle sind im Be- trieb. Die Höchstleistung dieser Werke an den Turbi- nenwellen beträgt 113 200 PS, die aufgestellte Gene- ratorenleistung 159 000 kVA. Die Jahresdurchschnitts- leistung der Turbinen ist 82 200 PS. Mögl. elektrische Arbeit 480 Mill. kWh. Der erzeugte Strom wird im Zusammenwirken mit der Walchenseewerk A.-G. teils an das Bayernwerk abgegeben für die allgemeine Landesversorgung, teils an die Deutsche Reichsbahngesellschaft für den elek- trischen Betrieb der Bahnen. Sonstige Mitteilungen: Interessengemeinschaft: Mit der Bayernweif X.-G. und Walchenseewerk A.-G. in München a eine enge Interessengemeinschaft. Ab 1./4. 1932 bat die Bayernwerk A.-G. den Betrieb der Kraftwerke der Mittlere Isar A.-G. übernommen. V.: Satzungen: Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. — 1933 am 16./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. — Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 9 des besondere Abschreibungen und KHücklagen, 4 *% an Aktien, Rest zur Verfügung der G.-V. –— Die Mil- glieder des A.-R. sind ehrenamtlich tätig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 18 000 000, gesetzlicher Reservefonds 680 000, andere Reservefonds 2 227 029, Rückstellungen