Zllr Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 2783 Entwicklung: Gegründet: 5./5. 1899. – 1920/21: Bau des Ver- valtungsgebäudes. – 1927 Errichtung einer modernen lichanlage nach dem System ,Fourcault' in Weiden Herstellung von Fensterglas auf maschinellem Vege. – 1929 Verkauf der Fabrik Mitterteich an die beutsche Spiegelglas A.-G. für 1 000 000 RM. — 1932 nt sich die Ges. im Interesse der Gesundung ihrer Industrie führend an der Konzentration der deutschen fafelglasindustrie beteiligt u. eine Fusion der Glas- fbrik Crengeldanz A.-G., Witten-Ruhr, u. der Gewerk- haft Kunzendorfer Werke, Kunzendorf N.-L., vor- genommen. Gleichzeitig ist sie mit den Vereinigten Vopelius'schen u. Wentzel'schen Glashütten G. m. b. H., Gulzbach-Saar, in ein engeres Verhältnis getreten, durch velches es möglich ist, alle Lieferungsanrechte der zu- ammengeschlossenen Hütten auf dem deutschen Markt, ceowie die Lieferungsberechtigung der Saarhütten auf dem französischen Markt u. die Exportlieferungen nach einheitlichen Gesichtspunkten herzustellen u. zu ver- ders durchlässiges Hauptstraße yerten. – Im Zuge dieser Neugestaltung wurden die läsverarbeitenden Betriebe in Fürth und Kunzendorf 9 = n die mit 100 000 RM St.-Kap. gegründete Flachglas- bearbeitungs-Gesellschaft m. b. H. „Flabeg“, Fürth, eingebracht. Die Vereinigten Vopelius'schen und Wentzel'schen Glashütten erwarben ihrerseits mit finanzieller Unterstützung der „Detag“ die gesamten Anteile der Lautzental Glashütten G. m. b. H. in st. Ingbert/Saar, deren Werk schon seit längerer Zeit stilag. — Die Fa. „Tafel-, Salin- und Spiegelglas- fbriken A.-G. wurde lt. G.-V. vom 16./6. 1932 wie o. geändert. Fabrikate: Die Ges. fabriziert in der Hauptsache maschinen- gezogenes Tafelglas nach dem Fourcault-Verfahren. an Spezialitäten liefert sie Trockenplattenglas, Be- legeglas, Autoglas sowie ein für U.-V.-Strahlen beson- Tafelglas. Im Werk Crengeldanz vird außerdem Roh- und Drahtglas hergestellt. Besitztum: Die jetzt verpachteten (siehe oben) Werkanlagen in Fürth i. B., die an der nach Nürnberg führenden gelegen sind, bestehen in der Haupt- einer großen dreistöckigen Fabrik, in der die Silberbeleganstalt, mit einer Jahres-Pro- duktion von 300 000 am, untergebracht ist, ferner aus verschied. Nebengebäuden für Facettierbetrieb, Lraftzentrale usw. Der Krafterzeugung dient eine Dampfmasch. von 75 PS. Außerdem ist dort ein Ver- waltungsgebäude mit Direktorenwohnung u. ein Be- sache aus amtenwohnhaus vorhanden, welch letzteres vier Fa- milien Wohngelegenheit bietet. –— Das Werk Weiden, das mit dem unmittelbar benachbarten Rangierbahnhof durch ein Industriegleis von rd. 200 m Länge ver- bunden ist, besteht aus einer Tafelglaswannenanlage für Mundbläserei, deren Betrieb ruht, einer modernen Gene- ratorenanlage mit 5 Drehrostgeneratoren u. einer Kraft- zentrale mit einer ca. 200-PS-Dampfmasch., entsprechen- den Kesseln u. elektr. Einrichtungen. Auf dem freien, unmittelbar am Industriegleis liegenden Fabrikareal ist die neue Fourcault-Anlage errichtet; in dieser sind 9 Glasziehmaschinen mit einer monatlichen Erzeugung von insgesamt ca. 270 000 qm Tafelglas aufgestellt. In allen Abteilungen ist das Prinzip der Fließarbeit unter weitgehendster Ausnutzung mechanischer Trans- porteinrichtungen gewahrt. In Weiden sind noch 13 Wohnhäuser vorhanden, von denen jedes 8 bis 12 Familien Unterkunft bietet. Hierzu kommen die dorf N.-L. (s. im Nachtrag). dorf N.-L. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. ist an folgenden Syndikaten beteiligt: 1. am Verein Deutscher Tafelglashütten G. m. b. H., Frankfurt a. M., mit einer Gesamtquote von 26.37 %; 2. an der Verkaufsstelle für gezogenes Dick- glas G. m. b. H. in Köln mit einer Gesamtquote von 8.22 % – Die Vereinigten Vopelius'schen u. Wentzel- schen Glashütten G. m. b. H. sind am Verein Deut- scher Tafelglashütten G. m. b. H., Frankfurt, zusam- men mit der Lautzental Glashütten G. m. b. H. mit 8.74 %, an der Verkaufsstelle für gezogenes Dickglas G. m. b. H., Köln, mit 2.41 % beteiligt. Die genannten Ges. verfügen außerdem für die Dauer des gegen- wärtigen Saarregimes über ein festes Kontingent für Lieferungen nach Frankreich. Im Export sind weder die „Detag“ noch ihre saarländischen Beteiligungen syndikats- oder quotenmäßig gebunden. Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Fach- verband der deutschen Tafelglasindustrie G. m. b. H., Verband der Glasindustriellen Deutschlands, Arbeit- geberverband der deutschen Tafelglasindustrie, sämt- lich in Berlin, Bayer. Industriellen-Verband in Mün- chen, Langnamverein, Düsseldorf. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. (laut G.-V. V. 16./2. 1925, vorher Mai-April). – G.-V. spät. Ende Aug. (1933 am 28./6.); jede St.-A. = 1 St., jede Vorz.-A. = 10 St. – Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %); dann etwaige Sonderrücklagen, 6 % Div., vom übrigen 10 % Tant. des A.-R., Rest zur Verfügung der G.-V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Berlin, Fürth, München u. Nürnberg: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Nürnberg, Fürth i. B.: Dresdner Bk. u. Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank. Bilanzen Goldmark-Bilanz 31 /2.1926 51./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12.1932 1./5. 1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM % % %%% %.. 213 295 213 295 213 295 116 116 143 495 (330 825) eschäfts- und Wohngebäude..... = = (611 556) Rbrikg Päudss 3 — — 2 004 615 Me 1 350 000 2 018 938 2 001 410 1 291 733 1 277 401 Gien Md Generztoren 195 000 306 068 345 329 190 620 188 678 (573 743) Maschinen und Fabrikeinrichtuung... 167 892 591 708 595 591 355 545 520 081 (907 304) Hekttische Ahiages 1 — . M-%% . 1 1 1 1 1 9= ¹ æE Ẽ¾AT, %%%%%%;tLWQQ.Q...... . * – 3 4 428 045 %% %.. — — 13 — 49 617 333%% % % ũ .. 20 295 4 315 2 529 17 812 3 425 26 067 Vertpapiere und Sorten. 13 740 20 668 11 857 10 472 17 096 8 817 %% = 1 741 966 Wechsel und Scheclks.. * 49 014 130 632 88 171 36 764 78 634 Dditoren und Bankguthabe... 451 148 764 974 1 183 359 1 563 060 1 482 483 1 210 788 Une ................ 184 086 620 751 574 175 605 835 355 844 517 592 Tuhrpark 3vvv......... 1 1 1 1 bRt 1 1 1 1 3 307 %%% 30 = 4927 6 515 6541 % — 3 3 3 71 486 fächmungsabgrenzung % — 8 3 = 33 065 % . (665 644) Z3B3% %RRR 33 3 — 3 207 876 Summa 2 595 464 4 579 729 5 (62 810 4 245 687 3 906 609 8 302 470