2784 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Goldmark-Bilanz 3„ 1./1.1924 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 51./12. 1931 31./12. 1932 Passiva GM RM RM RM RM RM Stammaktien......... 2 100 000 3 000 000 3 000 000 3 000000 3 000 000 6 000 000 Vorzugsaktien 22 500 3 2 5 — = Gesetzliche Reservve... 212 250 265 577 276 842 300 000 300 000 138 000 Agio-Konto ..... 0 = Spezial-Reserve-Fonds.. — — — 275 000 149 821 92 813 Hypetleken 497 875 497 874 = DelkrederrrrgRggg — 60 000 75 000 75 000 55 683 2 Rückständige Dividende...... — 5 040 1 303 1 404 810 = Rülekstellungen = f 3 — 118 309 Wertberichtigung 8 22 — 164 595 Langfristige Verbindlichkeiten.... — = — — 1 300 000 Kreditoren und Steueern..... 142 405 493 169 670 300 265 277 265 007 487 637 Baureéserve 18 308 = 3 — = Hinterlegung für kraftlos erklärte Aktien.. 3= 2 962 1 909 1 909 = Wöhlfahrtsfondsds.. 100 000 32 760 32 759 80 755 61 390 Rückstände für Wannenreparatuur... 28. = 56 146 Rechnungsabgrenzung...... = 1 115 Eventualverbindlichkeiten... = — (665 644) Gevini ..... — 225 300 505 766 246 340 15 840 Summa 2 595 464 4 579 729 5 062 810 4 245 687 3 906 609 8 302 470 Gewinn- und Verlust-Rechnungen Debet BDöhne und Gehaltenrnrn = 8385 33 833 1 723 158 Soziale Abgabben.... „% = 33 8 181 880 Znett .. = 122 798 Besitzsteuerrkprk 68 83 = 183 595 Sonstige Aufwendungen....... — 385 785 1280 748 335 Unkosten 790 216 843 839 600 509 369 707 — Absehreibungen 440 614 369 517 295 900 194 394 708 986 Reingeiinnnn 225 309 505 766 246 340 15 840 = Summa 1 456 140 1 719 123 1 142 750 569 941 3 618 753 Kredit Vortthggg 3 760 4 043 55 368 36 340 85 Waienn... 1 447 673 1 708 909 1 017 218 465 189 3 301 644 %/. = 64 623 68 412 = Pacht und Miete 4 705 6 170 5 539 83 Erträge aus Beteiligungen... 7 2 = 7959 Außerordentliche Erträge..... = 8 101 202 ,% /p %%%% == = E= 207 870 Summa 1 456 140 1 719 123 1 142 750 569 941 3 618 756 Bezüge des Vorstandes 1932 113 862 RM, des Aufsichtsrats 24 000 RM. Statistische Angaben: Aktienkapital: 6 000 000 RM in 30 000 St.-A. zu 100 RM u. 3000 St.-A. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 1 700 000 M. Urspr. 600 000 M, 1899 erhöäht auf 700 000 M, von 1920–1922 auf 36 500 000 M. — Lt. Gen.-Versamml. v. 16./2. 1925 Kap.-Umstell. von 36 500 000 M auf 2 122 500 Reichsmark durch Herabsetz. der St.- u. Vorz.-A. von 1000 M auf 60 u. 15 RM. — Ut. G.-V. v. 29./6. 1925 Kündig. der 1500 Vorz.-A. = 22 500 RM zu 120 %. – Lt. G.-V. v. 31./5. 1927 Erhöh. um 900 000 RM in St.-A. zu 100 RM zur Umstell. der Fensterglasfabrikation nach maschinellem Verfahren, davon 700 000 RM für die Aktio- ä (5: 1) zu 115 %, Rest freie Verwert.-A. Börsenzul. im Nov. 1927. – Lt. G.-V. v. 16./6. 1932 Erhöh. um 3000 *£1000 RM mit Div.-R. ab 1./1. 1932 zu Fusions- zwecken. Großaktionäre: Verein Deutscher Spiegelglas- fabriken, Köln (Majorität; seit 1929). Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 167.75 124.50 182.25 128 110 73 96 Niedrigster 106 93 106.75 84 72 41.75 % Letzter 119.75 1097% 120 91 95.75 57 % Notiert in Berlin. Nach erfolgter Zulassung des ganzen A.-K. wurden 400 000 M am 7./12. 1903 zu 117.50 % (plus halber Schlußscheinstempel) aufgelegt. Eingeführt am 11./12. 1903 durch Feist, Thalmessinger & Co. zu 119 %. Dividenden: 1927 1928 1929 1930 1931 1932 5 7 7 7 0 0% Beamte u. Arbeiter: 1931: Fürth und Weiden: 400; 1932: rvd. 600. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 225 309 RM (R.-F. 11 265, Div. 210 000, Vortrag 4043). —– 1929: Gewinn 505 766 RM (Spezialrückst. 150 000, Pens.- d. Fürsorge-F. 67 240, R.-F. 23 157, Div. 210 000, Vortrag 55 368). – 1930: Gewinn 246 340 RM (Div. 210 000, Vor- trag 36 340). – 1931: Gewinn 15 840 RM (Vortrag). — 1932: Verlust 207 876 RM (davon 157 437 RM aus den Reserven gedeckt und 50 439 RM auf neue Rechnung vorgetragen). Aus dem Geschäftsbericht für 1932: Die ungünstige Entwickung des Absatzes zwang mit Rücksicht auf die bei allen Betrieben der Ges. vorhandenen großen Lagerbestände zur Stillegung der Hütte Crengeldan- im Juni 1932. Die Verwertung der bei dieser Hütte vorhandenen, ganz besonders großen Vorräte machte erhebliche Schwierigkeiten. Selbst unter voller Aus nützung der eigenen Quoten wie auch der von der Torgauer Glashütten A.-G. gepachteten Quote nicht möglich, die Produktion der noch in Betrie befindlichen Werke Weiden und Kunzendorf sowie die Crengeldanzer Vorräte im Inland abzusetzen. 03 stellte sich aus dieser Notlage heraus die Aufgabe, den bisher von den einzelnen Werken betriebenen port systematisch zu organiseren und zu einem „ Faktor unserer Absatzpolitik zu machen. Dies 10 trotz aller Schwierigkeiten, die sich diesem Vorhaben entgegenstellen, in verhältnismäßig kurzer Zeit 33 lungen. Das Berichtsjahr war mit ifier Efen t zuhl ao. Ausgaben belastet. Die Organisation der 18 waltung in Fürth, die Umsiedlung einer Anzahl männischen und technischen Personals und die 13 lösung laufender Anstellungsverträge „„ einen nicht geringen Aufwand. Die Kosten der talerhöhung und Umgründung erford. allein 92 76/R.