2790 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Skandinaviska Granit A. B., Göteborg (Schweden). Herstellung von Pflastersteinen. A.-K.: 2 000 000 Kr., Beteiligung 75 %. Westerwaldbrüche A.-G., Bonn. Erwerb u. Betrieb von Steinbrüchen. A.-K. 3 500 000 RM, Beteilig. ca. 50 %. Société des Basaltes Frangais, Paris, beutet große Basaltvorkommen aus u. betreibt ein modernes Basaltin- werk nach deutschem Muster im südl. Rhonetal. Kap. 8 000 000 Fr., Beteilig. 3234 % = 2 620 000 Fr. Aktio- näre sind: a) eine französische Industriegruppe; b) eine Schweizer Bank und c) die Basalt A.-G., die an dem Kapital mit 2 620 000 ffrs. beteiligt ist, wobei die Basalt A.-G. für die Zurverfügungstellung ihrer Verfahren und Erfahrungen 750 000 ffrs. Gratisaktien nebst einer langjährigen Lizenzgebühr auf Basaltin- produkte erhielt. Die Ges. hat Anfang 1930 ihren Betrieb aufgenommen. Ferner ist die Basalt-Ges. an schwedischen Granitgesellschaften beteiligt. N. V. Hollandsche Basaltine-Tegelfabriek, Dortrecht- Rotterdam. Diese Tochterges. verfolgt die gleichen Auf- gaben wie die Stammges. mit ihrem Basaltinwerk in Linz a. Rh. Die Basaltinerzeugnisse aller Art (Platten, Stücksteine) werden in Holland selbst hergest., um den dortigen Markt unmittelbar beliefern zu können. Die Ges. verfügt über ein Kapital von 1 000 000 holl. fl., von welchem z. Zt. 67,5 % eingezahlt sind. Die Be- teilig. der Basalt-A.-G. an dem eingezahlten Kapital- betrag beläuft sich auf rd. 80 %. Im Rahmen der Or- ganisation dieser Tochterges. sind die bereits früher ge- schaffenen Beteilig. an schwedischen Granitges. in starkem Umfange erweitert u. ausgebaut worden, die der Gesellschaft eine wichtige Beeinflussung der schwedischen Steinindustrie, insbes. auf dem Gebiet der Pflastersteinproduktion, ermöglichen. Die gesamte Be- legschaft dieser zum Konzern der Basalt-A.-G. gehören- den schwedischen Tochterunternehm. zählt z. Zt. 3400 Köpfe (s. Karlshaell u. Göteborg). Statistische Angaben: Aktienkapital: 20 000 000 RM in 14 000 Akt. zu 1000 RM (Nr. 1–14 000), 20 000 Akt. zu 200 RM (Nr. 18 001–38 000) u. 100 000 Akt. zu 20 RM (Nr. 38001 bis 138 000). Vorkriegskapital: 7 500 000 M. Urspr. 1 000 000 M, allmählich erhöht bis Ende 1910 auf 7 500 000 M u. v. 1918 bis Ende 1922 auf 150 000 000 M der Aktien. – Lt. G.-V. v. 4 000 000 RM Treuhand-Aktien. Hyp.-Anleihe: 2 000 000 M in 47 % Teilschuldver- schreib. von 1911, rückzahlbar zu 103 %,. Stücke zu 1000 RM aufgewertet auf 150 RM; für die Genußrechte der Altbesitzer wurde eine Zusatzaufwertung Von 100 RM für je 1000 M gewährt. Die Altbesitzstücke a die Neubesitzstücke auf 150 RI abgestempelt. Zs. 1./7. Restumla an 3 3 3 uf am 31./12. 1931 6 % (früher 8 %) hyp. gesicherte Goldmarkanleihe von 1924 (Wandelanleihe): 4 000 000 RM, Stücke 3000 1000 GM. 5000 *£ 200 GM. Zs.: 2./1. und 1./7. Tilg.: Die Inhaber der Oblig. sind berechtigt, vom 1./7. 1925 bis 31./12. 1929 jederzeit die Umwandlung ihrer Oblig in Aktien der Basalt A.-G. kostenfrei zu verlangen; zur Sicherung der Erfüllung dieser Verpflichtung 110 4 000 000 RM Aktien der Basalt-Ges. für die Zeit bis zum Ablauf der Gültigkeit der Option bei Sal. Oppen- heim jun. & Cie. in Köln mit der Maßgabe hinterlegt, daß eine Verfügung über diese Aktien seitens der Basalt-Ges. nur mit Einwilligung von Sal. Oppenheim jun. & Cie. erfolgen darf und daß das Bankhaus Sal. Oppenheim jun. & Cie. berechtigt ist, diese Aktien auch ohne Zustimmung der Basalt-Ges. den Inhabern der Oblig. gegen deren Einreichung auszuhändigen. Diese Oblig. sind auch an der Börse zu Berlin und Köln zum Handel und zur Notiz zugelassen. Ab- gesehen vom Umtausch in Aktien, sind die Oblig. seitens der Inhaber unkündbar. Die Rückzahlung der Anleihe ist bis 30./6. 1930 ausgeschlossen; von 1930 an Tilg. durch Verlosung zu 100 % im Sept. (zuerst Sept. 1930) per 2./1. des folgenden Jahres (zuerst 2./1. 1931) mit jährlich ca. 2 % und Zs.-Zinsen bis spät. 31./12. 1949. Von 1930 an ist verstärkte Tilg. und Gesamt- kündigung zu 100 % mit mind. sechsmonatiger Frist zulässig. Die Kündigung ist demnach erstmals zum 1./7. 1930 möglich. Sicherheit: Die Anleihe nebst Zs. ist sichergestellt durch eine Gesamtsicherungshyp. in Höhe von 4 000 000 GM (1 G M = ¼700 kg Feingold) auf dem gesamten in Preußen belegenen Grundbes. der Ges. Sie ist weiter durch eine auf den in Bayern belegenen Grundbesitz der Ges. eingetragene Gesamt- grundschuld in Höhe von 365 000 GM (1 GM = ½ %%kg Feingold gesichert. Als Treuhänderin ist das Bank- naus Sal. Oppenheim jun. & Cie. in Köln bestellt. Zahlstellen: wie Div. Die Umrechnung der GM er- 1./7. 1930 Einziehung von Lt. G.-V. v. 12./11. 1924 Kap.-Umstell. von 150 000 000 folgt bei Auszahlung von Kapital und Zs. nach dem Mark auf 24 000 000 RM durch Herabsetz. des Nennwertes mittleren Dollarkurs an der Berliner Börse am Tage Bilanzen Goldmark-Bilanz 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12.1932 1./1. 1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM Anlagevermögen: Grundstücke und Gerechtssmeme.... 6 000 000 5 250 000 5 100 000 5 050 000 5 035 000 5 015 000 Geschäfts- und Wohnhäuser... 1 235 000 1 150 000 Betriebsgebäuded 3 0 10 Bahfanlage 2 Rollendes Material... 3 700 000 4695 000 4500 000 4575 000 670 000 665 000 Betriebsinventakuua......... 197 000 100 000 Maschinen und maschinelle Einrichtungen .. 940 000 915 000 Steinbrecheranlagen..... 1 500 000 2 200 000 2 275 000 2 220 000 2 220 000 2 160 000 %%% 150 000 90 000 — — 88 3 Mobiliii4AgAA . 1 9 000 5 000 4 000 4 000 5 000 Patentrechtea — 7 = 28 99 Beteihsungesdtdtd 10 616 127 15 817 628 16 436 075 15 523 097 15 864 524 16 255 5 Umlaufsvermögen: 00 Betriebsmeberiaall. = 619 205 467 071 338 007 290 357 264 0 10 % % %66 %%%%... 355 341 3 371 173 3 645 066 3 355 592 2 172 123 1 91 146 Wertpapieees 2 510 130 2 393 340 2 381 195 400 989 435 698 9 197 Figene AKtieas = = 37 — 42 169 Hypotheken, Grund- und Rentenschulden..) 5 567 Geleistete Anzahlungen..... 33 761 Forderungen aus Warenliefer. u. Leistungen. 2 971 186 5 294 672 6 084 883 2 882 637 2 389 914 15 321 Forderungen an abhängige u. Konzernges. 36 450 Bankguthabeeett 11 304 Weelsesltltl.. 1 181 Kasse (ab 1932 einschl. Guth. bei Notenbanken 92127 und Posfecheck 48 830 29 038 19 808 11 674 13 022 3 641 Peif der Rechnungsabgrenzung... 3 675 870 Alist (( ......... — E Avale und Kautionen.... = (10 130 862) 110 988 973) 9 763 820) (8 123 454) (1510112. Summa 29 351 616 41 308 059 41 390 281 35 605 998 34 129 639 36 654 505