2792 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Rheinische Chamotte- und Dinas-Werke. Sitz in Mehlem a. Rhein. Verwaltung: Vorstand: Dir. Bruno Fecht, Godesberg. Aufsichtsrat: Vors.: Julius Grauenhorst, Rauxel; Stellv.: Ernst van Bürck, Rauxel; sonst. Mit- glied: Dr. Heinrich Giesbert, Duisburg. Entwicklung: Gegründet: 10./8. 1895. Die Ges. entstand durch Fusion der Werke: Ott- weiler Chamotte- u. Thonwarenfabriken vorm. Louis Jochum und Bendorfer A.-G. für feuerfeste Produkte vorm. Th. Neizert & Co., der Fabrik u. Grubenbetriebe von Heinr. Ott & Co. in Mehlem sowie durch Ueber- nahme sämtl. Anteile der Firmen Lütgen-Borgmann G. m. b. H. in Eschweiler und der Westerwälder Chamottewerke G. m. b. H. in Siershahn (die beiden zu- letzt gen. Werke sind 1900 formell in Liquidation ge- treten). 1907 Erwerb der bis dahin gepachteten Fabrik feuerfester Produkte Hagendingen (Lothr.). Die G.-V. v. 30./6. 1917 beschloß den Ankauf des in den Ge- meinden Mehlem, Lannesdorf, Muffendorf u. Godesberg gelegenen, dem Bankhause Deichmann u. Co. in Köln gehörenden u. für dieses bisher von der Fabrik feuer- fester Steine G. m. b. H. in Mehlem betriebenen An- wesens, bestehend aus 3 ha 23 a 51 qm großen Grund- stücken mit aufstehenden Fabrikgebäuden u. Fabrik- einricht., sowie aus 10 ha 44 a 46 qm umfassendem Grundbesitz. Im J. 1919 wurde das sequestrierte Werk Hagendingen (Lothr.) an eine französische Firma ver- kauft. 1926 Rationalisierung der Betriebe. Anfang 1928 wurde die Fabrikation auf dem Werk Eschweiler wegen mangelnden Absatzes eingestellt u. im Verlauf des Jahres eine Fabrik feuerfester Steine in Schwelm- Linderhausen sowie weitere Quarzitgerechtsame er- worben. 1929 umfangreiche Verbesserungen der An- lagen u. Einrichtungen u. Verkauf des im Vorjahre stillgelegten Werkes Eschweiler. Eingang der Rest- Besitztum: Die Ges. besitzt ausgedehnte Belehnungen u. Ton. gruben auf dem Westerwald sowie Quarzitbrüche Ton- u. Sandgruben in Ottweiler a. d. Saar u. Mehlem Chamottewerke in Mehlem (65 000 qm groß), Ottweiler (71 000 am), Schwelm-Linderhausen (15 100 am) u. Ben- dorf (44 550 qm), Dinaswerke in Mehlem u. Bendorf eine Ringofenziegelei in Schwelm-Linderhausen u. eine Chamottebrennerei in Siershahn (14 450 am). Gesamtgrundbesitz der Ges. ca. 133 ha 44 a. wovon 23 ha 44 a bebaut sind. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Das Unternehmen gehört der West- deutschen Treuhand-Ges. Feuerfest m. b. H., Bonn, dem Bund deutscher Fabriken ff. Erzeugnisse, Berlin, dem Verband rheinischer Industrieller, Köln, und verschie- denen Arbeitgeberverbänden an. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V. I. Sem. (1933 am 20./6.); 1 Aktie 1 St. – Vom Rein- gewinn 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %), 4 % Div., evtl. Rücklagen, 6 % Tant. an den A.-R., Rest zur Verf. der Zahlstellen: Mehlem: Ges.-Kasse; Berlin, Köln u. Godesberg: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Beteiligung: Die Rhein. Chamotte- und Dinaswerke besitzen das gesamte 36 000 RM betragende Kap. der Pfälz. Ton- gruben G. m. b. H. in Eisenberg (Pfalz). Statistische Angaben: Aktienkapital: 2 900 000 RM in 2900 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 2 900 000 M. Urspr. 2 200 000 M; allmählich bis 1902 auf 2 900 000 M entschädigung für das Lothringer Werk Hagendingen. erhöht. (S. Jahrg. 1927/28). – Lt. G.-V. v. 30./4. 1924 Zweck: Umstell. des St.-Kap. von Papiermark auf Reichsmark 7 ohne Herabsetz. der Aktien. Fabrikat. u. Vertrieb von feuerfesten Erzeugnissen „.. aller Art, von Tonwaren u. verwandten Erzeugnissen. Großaktionäre: Klöckner-Konzern. 3 sowie Beschaff. u. Vertrieb aller einschlägigen Roh- Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 stoffe, insbes. auch Erwerb., Pachtung u. Ausbeutung Höchster 118.50 69 65 85 6480 3 1 Niedrigster 50 57 59.50 63 64.50 0 einschlägiger Rohstoffvorkommen aller Art, ferner 4.50 —0% Letzter 59.50 59.50 63 64.50 64.5 0 Herstellung u. Vertrieb v. Ziegelsteinen, Errichtung v. Zweigniederlassungen, Erwerb, Gründung u. Beteili- Börsenzulassung in Berlin im November 1897; gung an ähnlichen Unternehmen. erster Kurs 120 %. Bilanzen Goldmark-fBilanz 712 12. 1./12. 1931 31./12.19352 31./12.1924 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./ Aktiva GM RM RM RM RM RM Eändereiess 90 500 506 251 Fabrikgrundstücchchkek.. 478 500 594 680 565 892 506 551 0 28 920 Wokngebaude — — = 3 940 Fabrikgebäude u. a. Baulichkeiten... — — = — 128 Geb udle ... 1 837 000 1 590 396 1 325 024 1 150 170 1 113 090 14 032 Steinbrüche, Gruben und Belehnungen. 272 600 264 510 246 750 230 625 222 097 280 453 Maschinen und maschinelle Anlagen.... — 3 29 905 Werkzeug und Inventarua....... — = Gleisanlagensds.... 234 900 9 .⁴6Ü/ ½[ ùůß6 %%%..Ü.WQÜ1ÜnQ;.. 202 600 Maschiilenn . 343 500 Beleuchtungsanlagen 7 400 1 044 144 910 262 6650 168 „ FPührwesecn.... ........... 4 200 Mobilien und Gertte........ 23 400 = Bauten der Bauabteilunuunung..... 1 500 33 — * 12 340 Kasse und Wechsdetetetetl....... 8 422 156 877 3 018 4 429 10 339 23 80 Effektessss% ... 1 160 57 1 Beteiligungen 37 835 26 267 18 067 12 357 12 3 Debitoren..... % 98 680 696 866 622 163 633 8356 300 918 56 200 Rohmaterialien und Fabrikate.... 616 750 1 020 044 1 192 2653 892 792 682 951 3 Bürgsohaftenlnln....... — (6 000) (9 000) (8 666) (9 666) 20 203 Rechnungsabgrenzung....... — =: 153 141 Wellasszss %..%% .. — — 73 119 37686 9 summa 4 258 948 5 395 786 4 833 459 4 260 615 3 720 811 3 614 70