Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Goldmark-Bilanz 31./12.1924 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12.1932 Passiva GM RM RM RM RM RM %%% .. 2 900 000 2 900 000 2 900 000 2 900 000 2 900 000 2 900 000 Obligationen.. 19 875 19 575 19 125 18 975 = W%% . 290 000 290 000 290 000 290 000 290 000 290 000 Reservefonds IilIr.... 504 948 234 685 234 684 130 189 3 Steuerrücklagge.. „ 259 050 220 575 — Beamten- und Werkmeister-Unterstütz.-Fonds 116 550 111 875 111 775 111 400 3 Rückstellungen. = = = 41 572 Efedbtorfen 187 993 1 600 709 1 162 152 809 631 290 386 242 537 Rückständige Dividende..... 406 = 270 90 Rembourskredite und Akzepte.... = . 2 * 221 360 90 000 Bankschälden — — — 50 600 Reingewininnn... — 16 065 165 273 = 31 %%% %......... — (6 000) (8 000) (8 666) (8 666) Summa 4 258 948 5 393 784 4 883 459 4 260 615 3 720 811 3 614 709 Gewinn- und Verlust-Rechnungen Debet Verlustvortrag vom Vorjahrk..... — – 9 119 375 Betriebsverlujßß — — 62 468 Löhne ünd Gehältern..... — — 480 230 % ß%%%%%%....... 135 993 130 655 113 692 65 383 74 105 Steutevvv. ..... 121 982 137 000 91 239 103 626 81 838 Obligationenzinsen... 999 938 978 949 3 Abschreibungen.......... 221 63 191 755 do. Außerordentiiche. 3 301 87 * 192 4286 %%% %%% .. — 5 746 Sonstige Aufwendungen...... = 306 286 d--- .. 16 065 165 273 20 1183 Summa 548 842 957 421 397 664 360 644 1 196 799 Kredit VöffEBzB3B3B % %. 11 018 16 065 14 273 8328 Betriebsüberschüsse..... 537 824 720 781 278 896 985 159 Außerordentliche Ertrage....... 62 58 498 Auflosung der Sonderrücklage.... üß 220 575 835 = Übertrag aus Rücklage lIIl..... 104 495 130 188 Übertrag aus Beamten- u. Werkmeister-Unter- stützungsfönds 111 080 1 Wiluh % ... 873 — 119 376 153 141 summa 548 8432 957 421 3907 664 360 644 1 196 799 Bezüge des Vorstandes und Aufsichtsrates 1932: 21 144 RM. Dividenden: 1927 1928 1929 1930 1931 1932 tigen Auswahl besonders geeigneter Rohstoffe, welche samm-Aktien 0 0 5 0 0 0% die Lieferung zweckentsprechender Qualitäten „Beamte und Arbeiter: 800, 540, 300, 300. Umsatz: 1926–1932: 2.5, 13 Mill. RKM. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 16 065 RM (Vortrag). – 1929: Gewinn 165 273 RM (Div. 145 000, zustellen, unter Tant. 6000, Vortrag 14 273). – 1930: Verlust 104 495 Rohstoffe. Unter durch Uebertrag a. Rücklage II getilgt. – 1931: Ver- nissen, bei lust 119 376 RM (vorgetragen). – 1932: Verlust (ein- lichen Lasten reichte schließlich 119 376 Vortrag) 153 141 RM (vorgetragen). Nach dem Geschäftsbericht 1932 ist es in der feuer- lesten Industrie gelungen, den triebseinrichtungen in Verbindung Somag Sächsische Ofen- und Wandplatten-Werke Verwaltung: Absatz 1927–1932: 1000, 800, „„% der der mit 0 eigenen Erzeugnisse mengenmäßig fast auf der Höhe des Vor- fhres zu halten, was wohl darauf zurückgeführt wer- den darf, daß durch die immer mehr verbesserten Be sorgfäl- im aller Unkosten wonnen wurden. Auslande zu. bauaufträge zurückgegangen. ner dazu übergegangen, feuerfeste Steine selbst her- teilweiser Verwendung vorliegenden Aktien-Gesellschaft. Sitz in Meißen, Dresdner Str. 50. Vorstand: Paul Blume (Meißen). Aufsichtsrat (höchst. 5): Vors.: Geh. Kommerz.- Rat Otto Weißenberger (Dresden); außerdem: Kom- merz.R. Julius Haase. (Dresden), Dr. Erich Sonder- (Dresden), Architekt Prof. Hans Max Kühne mann resden), Gründung: Die Ges. Fabrik besteht seit 1869. ist 15./9. 1872 gegründet worden. Die worben). Dresdner Straße u. Fabrikstraße in Meißen. Geschäftszweige. Fabrikate: Kachelöfen und Steingut-Wanouplatten. der deckt immerhin Ö68 ge währleisten, zu den alten Kunden neue Abnehmer ge- Dasselbe trifft auch für den Absatz Allerdings ist die Anzahl der Neu- Einige Länder sind fer- den trotz Z War Aufträge Umsatz zu Ausnutzung der Betriebsanlagen nicht aus. triebsergebnis schreibungen; schritt gegenüber dem Vorjahre zu verzeichnen. eingegangenen wiegend auf Werk Mehlem ausgeführt. nur ist wurden rheinischer Absatzverhält- den hohen Steuern und sonstigen öffent- schärfster Einschränkung einer einen ein Zweck: Teil wesentlicher wiederum wirtschaftlichen Das der Be. Ab- Fort- Die über- Betrieb u. Erweiterung der in Meißen gelegenen Ofen- u. Chamottewarenfabrik sowie Betrieb verwandter Besitztum: Die früher Ernst Teichert'sche Ofen- u. Chamotte- warenfabrik in Meißen (seinerzeit für Die Fabrikanlagen befinden sich an 750 000 M er- der Die Ges.