Bezüge des Vorstands und Aufsichtsrats 1932: 48 600 und 8 500 RM. „GCewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 66 010 RM Div. a. Vorz.-A. 360, Vortrag 65 650). – 1929: Gewinn 196 355 RM (Div. a. St.-A. 170 000, do. a. Vorz.-A. 360, Vortrag 25 995). – 1930: Gewinn 28 056 RM (Div. a. Concordia, chemische Fabrik auf Aktien. Reichsmark (Vortrag). Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 2809 Gofdmark-fBilanz 1./1.1924 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12.1932 Passiva GM RM RM RM RM RM ² / // 4 256 000 4 256 000 4 256 000 4 256 000 4 256 000 4 256 000 % ....... 38 038 1 599 1 334 1 248 647 408 %%***.QQ. 620 000 760 000 760 000 760 000 760 000 760 000 Wohlfahrtsfonddd. 50 000 50 000 50 000 50 000 — — Delkredeerra........... 60 000 60 000 60 000 100 000 100 000 Rückstellungeen – = = 170 200 Rücklage für Steueern... 3 70 000 70 000 70 000 Hypothekenn .... 37 1 217 500 1 234 283 1 233 767 900 000 825 000 Akzepte und Rembours-Tratten.... 270 628 395 000 195 067 54 351 * Kreditoren... 980 004 1 183 278 946 612 526 259 542 096 234 573 Bankschulden......... 286 308 — — 27 121 Rückständige Dividende...... 526 241 455 399 360 Aall1l-... = = = 92 000) (92 000) Rechnungsabgrenzung..... — * = = 161 049 % .... — 66 010 196 355 28 057 . 2 Summa 5 944 043 8 221 850 7 969 825 7 180 853 6 613 494 6 534 711 Gewinn- und Verlust-Rechnungen Dehet Verlüstvortfgagag — = 717 146 Löhne und Gehältten...... 1 122 832 Soziale Abgaben. — 94.728 s %%% / — 22 302 Bebitzsteneeßkß . — 99 534 Sonstiger Aufwanndd....... — 4 = 877 733 General-Unkosten einschl. Steuern, Zinsen usw. 2 896 420 2 870 366 2 777 486 2 602 526 B Abschreihungvensnsnn 166 057 149 024 151 975 179 045 169 917 % 66 010 196 355 28 057 – *= Summa 3 128 487 8 215 745 2 957 518 2 781 571 3 104 195 Kredit MMÜE ...Ü... 46 528 65 650 25 995 27 697 1353 Bruftogevwinununnknn 3 081 959 3 150 095 2 931 523 2 036 728 2 342 834 Kapital- Erträgegegg — 8 818 Außerordentliche Erträige..... — 41 579 .. . „% 717 146 710 963 Summa 3 128 487 3 215 745 2 957 518 2 781 571 3 104 195 Vorz.-A. 360, Vortrag (Vortrag). 27 697). – 1931: Verlust 117 146 1932: Verlust 710 963 RM / Sitz in Leopoldshall, Salzwerkstr. 6 Verwaltung: Vorstand: Dir. Bergrat Besserer, Dir. Werner beide in Berlin). Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Voss; Stellv.: Gen.-Dir. Geh. Bergrat Dr.-Ing. A. Röhrig [Preuß. Bergw.- u. Hütten-A.-G.] (Berlin); sonst. Mitgl.: Gen.- Dir. Geh. Kommerz.-R. Dr.-Ing. h. c. Hermann Lotz Preußische Bergw.- u. Hütten-A.-G.] (Berlin), Ober- bergrat Georg Alsleben [Preuß. Bergw.- u. Hütten-A.-G. (Berlin), Oberbergrat Karl Clausert (Leopoldshall). Entwicklung: am 28./2. 1872 mit einem Kapital von Im Jahre 1906 erwarb die Ges. sämtl. Geschäftsanteile der Chemischen Fabrik Friedrichs- lütte m. b. H. in Leopoldshall und 1911 751 Kuxen der Gew. Ilberstedt zu Leopoldshall für je 1300 M. 1 KRuxen der Gew. Anhalt zu Leopoldshall für je 1000 u und 1004 Stück der im Gesamtbetrage von 000 000 M von der Gew. Anhalt ausgegebenen 5 % Teilschuldverschreib. zu je 1000 M. 1921 wurde 1t. ertrag mit der Gew. Riedel in Hannover der Besitz er Concordia an Kuxen der Gew. Ilberstedt u. Anhalt geßgen Akt. der Alkaliwerke Ronnenberg ausgetauscht 02 Kuxen gegen 1 875 000 RM Akt.) und unter Mit- Sülens der Concordia das Deutsche Chlormagnesium- Mmdikat G. m. b. H. in Berlin gegründet. 1929 Erwerb 15 Gew. Grube Marie bei Preußlitz (Anhalt) zur icherung der Kohlenversorgung. 1924 Errichtung einer Gegründet 200 000 Talern. Dicalciumphosphat- und einer Faßfabrik. Verkauf von 50 % der Kuxe der Grube Marie. 1925 Abschluß eines Interessengemeinschaftsvertrages mit der Anhaltische Salzwerke G. m. H. in Leopoldshall (Besitzer: Preußag), nach dem die Betriebe der Ges. an die Salzwerke gegen eine jährliche Pachtsumme von 110 000 RM und 27½ % Gewinnbeteiligung bis 1953 ver- pachtet wurden. 1926 Verkauf der restl. Kuxe der Gew. Grube Marie, Stillegung der Kalifabrikanlagen. 1929 erlitt die Ges. durch die Beteiligung an der Che- mischen Fabrik Friedrichshütte m. b. H. Kursverluste in Höhe von 213 200 RM. 1930 Verkauf von Grund- stücken in Größe von 10 600 qm zum Buchwerte von 14 606 RM u. 1931 von 24 452 qm Grundbesitz und zZwei Wohnhäusern. Zweck: Herstellung und Vertrieb chemischer Erzeugnisse sowie Erwerb und Errichtung zweckdienlicher Grund- stücke und Anlagen. Besitztum: Die Fabrik in Leopoldshall ist mit Einrichtungen versehen zur Herstellung von Chlormagnesium, Brom, Salzsäure, Natronsulfat calc., Schwefelnatrium cryst., do. konzentriert und Dicalciumphosphat. (Die Betriebe sind gegen Zahlung von 110 000 RM Pacht und 27½ % Gewinnbeteiligung an die Anhaltischen Salzwerke G. m. b. H. verpachtet, deren sämtliche Anteile sich im Besitz der Preußag befinden.)