Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 2813 Aus dem Geschäftsbericht 1931/32: Zur Sicherung der Bankkredite und sonst. Verpflichtungen ist das Anlagevermögen am Bilanzstichtag in Höhe von 2 686 000 RM belastet gewesen. Inzwischen sind davon 516 000 RM freigegeben worden. Ferner waren Mate- rialvorräte in Höhe von 567 230 RM als Sicherheit übereignet und Forderungen und Wechsel im Gesamf- betrage von 750 277 RM zediert. Das Obligo der Ges. aus Wechseln betrug am Bilanzstichtag 413 145 RM. Mit dem Giro weitergegebene Kundenschecks, deren Vor- lagefrist am 31./10. 1932 noch nicht abgelaufen war, beliefen sich auf 21 552 RM. Vereinigte Pinsel-Fabriken. / Sitz in Nürnberg. Verwaltung: Vorstand: Dr. Heinrich Leonhardy. Dr. jur. Richard Leonhardy (sämtl. in Nürnberg). Aufsichtsrat: Vors.: Kfm. Otto Gonnermann (Hünchen); sonst. Mitgl.: Dr. Friedr. Leonhardy, Geh. Kommerz.-R. Arnold Beißbarth (Nürnberg). Gründung: Die Ges. ist am 26./10. 1889 gegründet worden. Zweck: Erricht., Erwerb, Betrieb u. Veränder. von Pinsel- fabrikationsgeschäften u. sonst. industriellen Anlagen aller Art oder Beteilig. an solchen u. damit zus. hängend der Erwerb u. die Veräußerung von Grundbesitz. Besitztum: Die Ges. übernahm die zu Nürnberg besteh. Pinsel- Fabriken Gebr. Gonnermann, G. C. Beißbarth Sohn, E. Held's Erben, Schuster & Rehlen, Steph. Stadelmann, J M. Beißbarth & Co.. Pauschinger & Co., Martin Weigel & Co., Bär & Böhm, Andreas Brunner, Gebr. Ott, Lintzmeyer & Schwab, Nowack & Siegfried, Ferd. Diet; & Co. u. die Firma L. Nowack in Hummelstein. Die Fabrik- u. Kontorgeb. nebst anschließenden Bau- blätzen in Nürnberg, Praterstr. 19 u. 21, Kontumaz- gartenstr. 25, Gartenstr. 4, Lange Zeile 4, Johannis- straße 41 u. Sulzbacher Str. 55, sowie ein größerer Bauplatzkomplex Rothenburger Str. 181 umfassen eine Fläche von 50 590 qm. Die 5 Nürnberger Betriebe vurden 1929 in 3 zusammengelegt. Außerdem besitzt die Ges. in Schopfloch b. Dinkelsbühl ein Fabrikanwesen von 13 510 qm (bebaut 700 qm) Grundfläche u. ein Grundstück in Linz von 5836 qm (bebaut 785 qm). Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher juli-Juni). —– G.-V. (1933 am 28./6.); jede St.-Akt. = 1 St., jede Vorz.-Akt. = 1 St., in besonderen Fällen = 100 St. – Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. bis zur Erreichung von 10 % des A.-K., 7 % Div. für die Vorz.- bezugs von 10 000 RM, Rest Super-Div. oder zur Ver- fügung der G.-V. Zahlstellen: Berlin, Frankf. a. M., München, Nürnberg, Dresden, Leipzig, Hamburg u. Bremen: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Dresdner Bank; Nürnberg: Ges.-Kasse, Bayer. Vereinsbk., Anton Kohn; München u. Nürnberg: Bayerische Staatsbank. Statistische Angaben: Aktienkapital: 2 412 000 RM in 24 000 St.-Akt. zu 100 RM und 120 Nam.-Vorz.-Akt. zu 100 RM. Die Amort. von Aktien ist zulässig. Die Vorz.-Akt. er- halten eine Vorz.-Div. von 7 % und sind im Falle der Liqu. mit 105 % einzulösen. Vorkriegskapital: 3 750 000 M. Urspr. 3 000 000 M, erhöht 1895 um 750 000 M u. von 1920 bis Ende 1922 21 050 000 M. – Lt. G.-V. v. 16./7. 1924 Umstell. des A.-K. von 24 800 000 M auf 4 812 000 RM durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-A. von 1000 PM auf 200 RM u. Festsetz. des Nennwertes der Vorz.-A. nach Zuzahl. von 440 M auf 15 RM. – Lt. G.-V. v. 27./6. 1931: Herabsetz. des A.-K. von 4 812 000 auf 2 412 000 RM durch Umstempel. der auf je 200 RM lautenden St.-A. auf den Nennbetrag von ie 100 RM zum Zwecke der Vornahme von Abschreib. u. Bildung einer weiteren Umstell.-Res. auf je 100 RM der neuen St.-A. wurden 5 RM auf Div.- Sch. Nr. 1 zurückgezahlt. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* Höchster 128 92.50 57 32 27.50 % Niedrigster 67.75 55 23 12.50 13 90 Letzter 85.50 57 27.25 15 17 906 Börsenzulassung in Berlin im Sept. 1894. – War außerdem auch in Frankfurt und München zugelassen. Notiz an allen drei Börsen 1932 eingestellt. In Mün- chen noch im Freiverkehr notiert, ult. 1932: 17 %. Dividenden: 1927 1928 1929 1930 1931 1932 Stamm-Aktien 4 0 0 0 0 0 % Verzugs-Aktien 7 7 7 7 7 0 % Beamte u. Arbeiter: 450. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 20 378 RM (R.-F. 10 000, Div. der Vorz.-A. 840, Vortrag 9538). – 1929: Gewinn 25 521 RM (R.-F. 10 000, Div. der Vorz.-A. 840, Vortrag 14 681). – 1930: Verlust 184 594 RM (Vortrag). – 1931: Gewinn 21 970 (Div. der Vorz.-Akt. Aktien. 4 % Div. auf die St.-Akt., sodann 16 % Tant. 1680, R.-F. 5000, Vortrag 15 290). – 1932: Verlust für den A.-R. unter Anrechnung seines festen Jahres- 60 994 RM (Vortrag). Bilanzen Golumark-Ditan2 51./12. 1926 31./12.1929 31./12. 1930 31./12.1931 31./12.1932 1./1.1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM Grund und Boden 1 060 000 1 057 000 1 057 000 1 057 000 * 922 121 657 121 Gebäude %; ] ¾ % % 593 000 501 000 501 000 479 000 Geschäfts- und Wohngebäude..... — — 116 400 Pibiksebzude 160 050 Maschinen und Geräte.. * 312 687 186 800 184 000 154 000. 80 078 Rasse % „„..X, . . 3 881 8 281 10 894 13 734 15 568 6 425 0 echsel und Scheck«kckckckckck 6 181 33 389 31 295 19 092 13 217 10 794 Voräte 6%%% % % % o %‚%* 1 761 321 1 638 992 1 581 239 1 306 959 684782 670 075 % ..... 889 117 1 562 022 999 786 1 004 699 829 740 326 039 Baßfenthsbess 224 871 %%% .. = — 243 938 %%% 500 500 500 800 999 657 783 652 375 423 242 287 Filiue Linz a. 8%% %. 322 859 228 853 164 787 141 216 4 770 50 254 echnungsabgrenzung % . — — = 1 = 7 947 B %%%....... — — — 184 594 — 60 994 Summa 5 449 848 5 712 138 5 529 658 5 143 947 2 968 632 2 866 563