― — 2 3 32 2814 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Goldmark-fBilanz 1./1.1924 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1950 81./12. 1931 31./12. 1932 Passiva GM RM RM RM RM RM Aktienkapitkk ... 4 812 000 4 812 000 4 812 000 4 812 000 2 412 000 2 412 000 Kfeditorcs?s?. 6383 048 697 178 251 145 131 419 114 406 61 910 Resefvefondese..... 4 800 180 000 190 000 200 000 200 000 205 000 Sohderüleek — — — 100 000 100 000 elkredett 2à? — = 78 000 Rückl. f. Kap.-Rückzahlll. 2 33 — 120 000 2 725 Reserve für Umstellungsverluste..... — = 250 000 = Rückständige Dividende....... — 2 582 992 528 256 Rechnungsabgrenzunng...... — 38 6928 Reingewunnnn .. — 20 378 25 521 – 21 970 = summa 5 449 849 5 712 138 5 529 658 5 143 947 2 968 632 2 866 565 Gewinn- und Verlust-Rechnungen Debet Reserve für Umstellungsverluste... 83 250 000 — = Sleuenn............. 155 617 146 688 114 830 96 610 69 661 Abschreihungen 54 120 303 255 50 210 44 683 37 523 Betriebsverlust nach Abzug der Unkosten .. = 34 234 88 — Eöhne und Gehälten — — 550 199 Soziale Abgaben.. — 43 676 Sonstiger Aufwand und Umsatzsteuer 8= 3 7 244 209 Reings vmnpddd.. ? 20 378 25 521 217 21 970 Summa 230 115 725 464 199 275 163 263 935 269 Kredit Votts .......... 10 084 9 538 14 681 15 290 Bruftogewjͥe a..... 220 030 84 749 = = 790 478 7 xꝰʒ/7ꝛfo6.%o........... 43 516 Außerordentliche Erträge....... 088 8 24 989 Eingang aus Amerika-Guthaben... 631 177 3 =. %6½C %?]? ... 184 594 60 994 Überschuß durch Kap.-Herabsetz. — 163 265 Summa 230 115 725 464 199 275 163 263 935 269 Aus dem Geschäftsbericht 1932: Die zunehmende Kapitalnot im Inland und die Abschließung des Aus- landes verursachten eine weitere Schrumpfung des Ge- schäftes, und die Absatzschwierigkeiten haben sich im Laufe des Berichtsjahres noch vergrößert. Im abge- laufenen Jahre war für das Baugewerbe ein neuer Tiefstand zu verzeichnen. Die rückläufige Entwick- lung der Rohstoffpreise ist nicht zum Stillstand ge- kommen; noch stärker war die Senkung der für die Fertigerzeugnisse erzielten Erlöse. Daher konnte trotz Senkung der Unkosten das Mißverhältnis zwischen Er- trag und Aufwendungen nicht ausgeglichen werden. Die Betriebe mußten zum Teil eingeschränkt arbeiten. Deutsche Linoleum-Werke Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 15, Pariser Str. 44. Verwaltung: Vorstand: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Albert Eber (Stuttgart), Gen.-Dir. Jan C. Kaars Sijpesteijn (Bietig- heim), Dir. Ludwig Kaufmann (Delmenhorst); Stellv.: Dir. Karl Daeke (Delmenhorst), Dir. Heinrich Garrels (Stuttgart), Dir. Hermann Richter (Bietigheim), Dir. Otto Schaechterle (Bietigheim), Dir. R. M. Bowden Smith (Stuttgart), Dir. Hans Stangenberger (Bietig- heim). Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Franz A. Boner (Berlin); Stellv.: Bankier B. C. Heye (Bremen); sonst. Mitgl.: Gen.-Konsul C. H. Cremer (Bremen), Dir. Dr. Joachim Keßler DD-Bank] (Berlin), Rechtsanwalt Dr. Fritz Lenckner (Stuttgart), Bank-Dir. Fr. Mück (Heilbronn), Bank-Dir. Dr. Ernst Schröder (Stuttgart), Dr. Dirk Kaars Sijpesteijin (Groenekan bei Utrecht), Dr. Charles Zölly (Zürich). Entwicklung: Gegründet: 25./4. 1899. Die Ges. wurde unter der Firma „Linoleumwerke Nairn A.-G.“' gegründet u. änderte diese ab 11./10. 1900 in „Germania Linoleum- Werke A.-G.' mit Sitz in Bietigheim (Württemberg) um. Ut. a. o. G.-V. v. 30./11. 1922 Uebernahme der Continental Linolcum-Compagnie A.-G., Berlin, durch Aktienumtausch derart, daß gegen nom. 10 000 M St.-A. u. gegen nom. 10 000 M Vorz.-A. dieser Ges. 1000 M St.-A. u. 1000 M Vorz.-A. B der Germania-Ges. ge- geben wurden. Die G.-V. v. 22./10. 1926 beschloß die Uebernahme des Vermögens der Delmenhorster Linoleumfabrik A.-G. in Delmenhorst (A.-K. 4 800 000 RM), der Deutschen Linoleum-Werke Hansa A.-G. in Delmenhorst (A.K. 4 900 000 RM) und der Linoleumfabrik Maximiliansau A.-G. in Maximiliansau 000 RM) Ausschluß der Liqu. gegen Gewährung von nom. 4 500 000 RM 5 30 4 200 000 RM, bzw. 3 500 000 RM neuen St.-A. der Ges.; desgleichen Erwerb der Werk- anlagen u. sonst. Vermögensteile der Bremer Linolenm- werke Delmenhorst in Delmenhorst gegen Gewährune von nom. 5 000 000 RM neuen St.-A. der Ges. Zwecks Angliederung dieser Unternehmen wurde das Kap. um 17 200 000 RM erhöht, ferner wurde die Firma in die obige geändert u. der Sitz nach Berlin verlegt. Die Ges. hat mit der inzwischen von der I. G. Tar- benindustrie A.-G. durch Fusion übernommenen Rottweil-A.-G. ein Abkommen getroffen, nach 1135 in der Hauptsache der Alleinvertrieb des 13 Werk Düneberg hergestellten Eife Primeä (Linoleum mit Nitrocellulosegelatine-Zusatz) gestche 3 0 igs m- ist, wogegen sie eine Absatzgarantie in gewissem 8 . 1 ausch fange übernommen hat. Ferner ist ein wissenschaftlicher u. praktischer E Lno- gesehen. – Die Ges. hat mit den Continentalen Lieferungsbedingungen er British Asso- in Kraft ge- leumfabriken ein die Preise u. im Auslande regelndes Abkommen mit de ciation geschlossen, das am 1./2. 1927 treten ist.