Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 2819 scheckamt 82 046, Guthaben bei Banken u. Bankfirmen mit Fälligkeit bis zu drei Monaten 10 164 053, (davon innerhalb 7 Tagen fällig 1 664 053); eigene Wertp.: Anleihen u. verzinsliche Schatzanweisungen des Reiches u. der Länder 10 696, sonstige bei der Reichsbank und anderen Zentralnotenbanken beleihbare Wertp. 1 278 375, sonstige börsengängige Wertp. 299 197; Beteilig. 1000; langfristige Ausleihungen an umlageberechtigte öffent- lich-rechtliche Körperschaften oder geg. hypothekarische sicherung: Bodenverbesserungsdarlehen einschl. Um- legungsdarlehen: Auszahlungen 100 118 294, Siedlungs- darlehen 5535; Grundstücke 47 580, rückständige Zinsen 636 155, noch nicht eingegangene, am 2. Januar 1933 fällige Zinsen 663 208, noch nicht verrechnete anteilige, an späteren Terminen fällige Zinsen u. andere Ueber- gangsposten 544 925, Einrichtung 1. – Passiva: A.-K. 20 000 000, gesetzl. Rückl. 1 915 744, Kreditrückstellung 800 000; langfristige Darlehen: Reichsministerium für Ernährung u. Landwirtschaft 42 351 178, Deutsche Ren- tenbank-Kreditanstalt 19 047 363, Preußisches Ministe- rium f. Landwirtschaft, Domänen u. Forsten 12 012 511, sonstige Gläubiger 12 819 750; Akzepte (aus dem Ar- beitsbeschaffungsplan 1932) 3 412 550, noch nicht ver- rechnete, für spätere Termine geschuldete Zinsen und andere Uebergangsposten 195 80, Reingewinn 1 296 939. Sa. 113 851 839 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Zinsen- aufwand 3 480 351, Verwaltungsunkosten 215 232, Ab- schreib. auf Inventar 9329, Abschreib. auf Wertpapiere 403 144, Reingewinn 1 296 939, (davon R.-F. 84 256, Div. 782 044, Kreditrückstellung 430 639. – Kredit: Zinsen und Verwaltungskostenzuschläge 5 248 999, Ertrag aus Wertp. u. Beteilig. 137 714, ao. Erträge 18 282. Sa. 5 404 995 RM. Dividenden 1931–1932: 3, 4 %. bis höchstens 5 % ausgezahlt werden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Div. kann Deutsche Desinfektions-Bedarfs-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Charlottenburg, Tegeler Weg 28–55. Vvorstand: Ing. Norbert Hornung. Aufsichtsrat: Wilhelm Wagner, Wilhelm Lohse. Gegründet: 9./6., 11., 31./10. 1922; eingetragen 13./11. 1922. Firma lautete ursprünglich im Gründungs- stadium: Deutsche Desinfections-Centrale A.-G. Zweck: Gewerbliche Herstellung von und der Han- del mit Desinfektionsapparaten und Desinfektionsmitteln jeglicher Art und die Ausnutzung von Desinfektions- verfahren jeglicher Art und alle damit irgendwie in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: 40 000 RM in 400 St.-Aktien zu 100 RM. Urspr. 1 Mill. M in 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Die G.-V. v. 19./9. 1924 beschloß Umstell. des Kap. von 1 Mill. M auf 40 000 RM in 320 Inh.-St.-Akt. Karl Ehlen, u. 80 Nam.-Vorz.-Akt. zu 100 RM (Verh. 25: 1). Laut G.-V. v. 26./4. 1933 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 26./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse u. Banken 17 041, Anlagen 2105, Beteiligung 12 599, Um- zug 1909, Debitoren 9723, Kreditoren 5524, Waren 8434, Verlust (Verlustvortrag aus 1931: 1242 abzügl. Gewinn 1932: 822) 420. – Passiva: A.-K. 40 000, Rück- stellung 6000, R.-F. 9251, Kreditoren 2504. Sa. 57 755 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungs- u. Betriebsunkosten 14 590, Löhne u. Gehälter 21 935, Anlagen 1346, Gewinn 1932: 822. Sa. 38 693 RM. – Kredit: Waren (Bruttogewinn) 38 693 RM. Dividenden 1927–1932: 8, 8, 4, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Photomaton Aktien-Gesellschaft. Sitz in Berlin W9, Potsdamer Straße 141. Vorstand: Hermann Horn. Aufsichtsrat: Vors.: Dipl.-Kaufm. Alfred Schulte, Berlin; Constantin Graf von Rödern, Groß-Wandriß; Bank-Dir. Horschitz-Horst, Dir. Bruno Meyer, Berlin. Gegründet: 29./6. 1928; eingetragen 11./7. 1928. Zweck: Vertrieb und der Betrieb von Photomaton- Apparaten (automatisch arbeitenden Photographier- maschinen) in Deutschland sowie die Beteiligung an gleichen und ähnlichen Unternehmungen. Die Ges. hat ihre Beziehungen zu der Société Con- tinentale de Photographie (Contipho) in Paris voll- ständig gelöst und im Zusammenhang hiermit 152 in Deutschland befindliche Photomaton-Maschinen, welche bisher Eigentum der Contipho waren, erworben. Die gesamten Aktien der deutschen Ges. im Betrage von nom. 500 000 RM sind aus dem Besitz der Contipho in deutschen Besitz übergegangen. Kapital: 200 000 RM. Urspr. 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM, ein- „ mit 50 %, übernommen von den Gründern zu pari. It. G.-V. v. 26./11. 1929 Herabsetz. um 500 000 RM durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 2: 1. Die G.-V. v. 12./5. 1933 beschloß, das A.-K. in erleichterter Form um 800 000 RM auf 200 000 RM herabzusetzen zur Tilgung des Verlustes und Sonderabschreibungen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 12./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Inv. usw. 13 400, Maschinen 97 870, Umbau 1238, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 1110, halbfertige Waren 3249, Fertig- waren 20 930, Anzahlungen 1019, Debitoren 105 308, Kundenwechsel 6245, Kasse, Postscheck 1653, Bankgut- haben 2449. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 43 811, Banken 10 000, Uebergangsposten 660. Sa. 254 471 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931: 226 376, Löhne und Gehälter 123 010, Sozialabgaben 8125, Handlungsunkosten 46 982, Besitzsteuern 1607, Verluste auf Debitoren 39 575, Ab- schreibung auf: a) Debitoren 14 833, b) Invent. 12 585, Sonderabschreib. auf Inventar 100 000, sonst. Verluste 10 657. – Passiva: Einnahmen aus Streifen, Vergröß. u. Bruttowarenüberschuß 120 390, Rückvergüt. 163 360, Buchgewinn aus Kapitalzusammenlegung 300 000. Sa. 583 750 RM. Dividenden: 1928/29: 0 %; 1929 (6 Mon.): 0 %; 1930–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Raumschutz-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin NW 6, Luisenstraße 31b. Vorstand: Ing. Egon Lewin, Ernst Lust. 5 Aufsichtsrat: Herm. Heymann, Berth. Braun, bechtsuw. Walter Katschke, Prof. Dr. Otto Reichen- heim, Dr. Uudwig Uffel, Berlin. Gegründet: 13./6. 1923; eingetragen 30./10. 1923. Zweck: Herstellung, Ausführung und der Ver- trieb aller technischen Neuerungen, wie auch die Füh- rung aller hiermit im Zusammenhang stehenden Ge- schäfte. Kapital: 24 000 RM in 240 Aktien zu 100 RM. 177*