Vorwort zur achtunddreißBigsten Auflage (Band III). it dem Erscheinen des vorliegenden III. Bandes des Handbuchs der Deutschen Aktien-Gesellschaften Jahrgang 1933 findet eine ereignisvolle Berichtsperiode ihren Abschluß. Abgesehen von dem in außenpolitischer Hinsicht in seiner Tragweite noch gar nicht zu übersehenden vollständig berechtigten Beschluß Deutschlands durch seinen vollzogenen Austritt aus dem Völkerbund und dem Verlassen der Abrüstungskonfer enz infolge Vorenthaltung der Gleichberec htigung. haben sich auch in wirtschaftlicher Beziehung wichtige U mwandlungen vollzogen. Nach dem Scheitern der Welt— wirtschaftskonferenz hat die Reichsregierung die Meisterung ihrer w firtschaftlichen Probleme selbst in die Hand ge- nommen und in einem bewundernswerten Kampf gegen die Arbeitslosigkeit von dem über 6 Millionen betragenden Heer der Beschäftigungslosen beinahe 2½ Millionen Schaffender wieder in den Arbeitsprozeß eingegliedert. Die in der weiteren Folge erlassenen wirtschaftlichen V erordnungen und weiteren Arbeitsbeschaffungsprogramme gaben den Impuls zu einem weiteren Aufstieg. Hand in Hand damit gingen die Bestrebungen der einzelnen Industrie-Unternehmungen. durch finanzielle Transaktionen ihre Betriebe auf eine gesundere Basis zu stellen, sei es durch Fusionen, Kapitals- herabsetzungen u. dergl. Wenn die Sanierungen in erleichterter Form von einer Reihe von Firmen wiederholt durch- geführt wurden, so ist dies ein Beweis mehr über die V ernichtung des gesamten Wirtschaftslebens durch das nunmehr beseitigte marxistische System und den Folgen desVersailler Friedensvertr: ages. Vom größeren Finanztransaktionen in der Berichtsperiode seien erwähnt: Triton- Belco, Hamburg; NSL-Vereinigte- Fahrzeug. Neckarsulm; Adca. Leipzig; Triumph- Werke, Nürnberg; Didier-Werke, Berlin; Meißner Ofen, Meißen; Mechan. W eberei, Hannover-Linden u. a. Aber auch in der Schwerindustrie sind Umwälzungen i im Gange, die in ihrer Tragweite heute noch nicht abzusehen sind, und zwar die Fusion der Gewerkschaften Ewald und König Ludwig unter gleichzeitiger Umwandlung in die Bergbau A.-G. Ewald-König Ludwig mit einem Aktienkapital von 21 Mill. RM. PFerner die gewaltigen Veränderungen im Stahl- vereins- Konzern, wonach die Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G. die gesamten Vermögen der Vereinigte Stahlwerke A. G., der Phönix A.-G. für Bergbau und Hüttenbetr ieb und der van der Zypen u. Wissener Eisenhütten A.-G. im Wege der Fusion übernehmen soll. Mit der Fusion soll Gelsenkirchen den Firmennamen „Vereinigte Stahlwerke A.-G.“ über- nehmen (Aktienkapital 560 Mill. RM). Der von Gelsenkirchen abgetrennte Bergwerksbesitz wirdi in die neu zu gründende Essener Steinkohlenbergwerks-A.-G. (Aktienkapital 70 Mill. RM. Yeingebracht. Die mit größter Energie im Frühjahr in Angriff zu nehmenden weiteren Arbeitsbeschaffungsprogramme der Regierung werden auch die heute noch etwas abseits stehenden L nternehmungen in den Bereich der Aufwärtsbewegung zichen. Wenn auch an eine Dividendenzahlung noch längst nicht zu denken ist, so ist dies in erster Linie erfor derlich zur Er- haltung der Betriebe. Von den in Band I–1II behandelten Unternehmungen blieben nicht weniger als rd. 80 % dividendenlos (vergl. die auf der folgenden Seite befindliche Statistik). Der vorliegende Band registriert im ganzen 2936 Aktien-Gesellschaften. Von diesen befanden sich 171 in Liquidation, 2 in Konkus und 112 Firmen wurden mit einem kurzen Löschungsvermerk aufgenommen. Die restlichen 2651 setzen sich zusammen aus 2619 regulären alten Gesellschaften und 32 Neugründungen. letztere mit einem Gründungskapital von 120 760 000 RM, gegen das verflossene Quartal mit 14 Neugründungen und 9 995000 RM Gründungskapital. Sämtliche bis 20./10. 1933 handelsgerichtlich veröffentlichten Neugründungen, eine Reihe von Fusionen, Kapitals- bewegungen und Firmenänderungen wurden im vorliegenden Bande berücksichtigt; auch für diese Gesellschaften, deren M onographie bereits in Band I und II ver öffentlicht wurde. Die Verteilung der bis 20./10. 1933 handelsgerichtlich veröffentlichten 32 Neugründungen auf die einzelnen Branchen ist aus nachfolgender Aufstellung ersichtlich: Kapital in Kapital in Ges. RM Ges. RM Noten-, Kredit- u. Hypoth.-Banken, Treuhand-Ges. 6 2 020 000 Übertrag 21 111 352 000 Bau-, Terrain- u. Immobilien-Ges. „. 10o1 200 000 Gas-, Wasser- u. Eiswerke... 1 7 000 000 1 zergwerke, Huütten, Salinen „% ..... 4 000 000 Kautschuk-, Guttapercha- u. Asbeskigäustläes Eaä0 letallindustrie, Maschinen-, Fahrzeug- u. Appa- leumfabrihen 6 ratebau 3% %%%%. 800 000 Pilni iadusg Hoses Sstaüf Thn fet, 991 Elektriz. Werke, elektrot. Industr., Feinmechan. — % .* Industrie d. Steine u. Erdden... .. 1 50 000 Gärten, Vereine, Bädenr. 4 700 000 Textil- u. Bekleidungs-Industrie.. 1 2 332 000 Plantagen- u. Kolonialges. „... Chem. Industrie, Dünger-, prensstolf, Welluloid- Verkehrs-, Transport- und 6... fabriken.. 31 50 000 Brauereien, Mälzereien, Preßhefefabriken.. — Leder- u. Kunstlederfabriken 8 Nahrungs-u. Genußmittel, Getreide-u. Futterhand- Papier-Industrie, Zellulose, Strohstoff, Kartonnag. == lungen, Mühlen, Zuckerfabriken. „ 1 010 000 Druck- u. Verlags- Gewerbe, Telegr.-u. Annoncen- Handelsges., Warenhäuser, Konsumvereine 648 000 Büros. 33%% 900 000 Versicher.-Gesellschaften... — — Holzindustrie, %%% %. Verschiedene Gesellschaften.. . . 1 50 000 Übertrag 21 111 352 000 32 120 760 000 Die Neugründungen der letzten neunzehn Jahre gestalteten sich wie folgt: 1914–1923: 127, 60, 101, 126, 160, 2 68, 581, 1688, 2856, 7999 Gesellschaften; seit der Stabilisierung: Gründungen Gesellschaften Aktienkapital Gründungen Gesellschaften Aktienkapital 1924 354 15 348 023/710 RM 1929 323 455 731 700 RM 1925 386 491 248 584 „ 1930 255 562 644 300 „ 1926 258 254 331 350 „ 1931 185 560 892 500 „ 1927 352 342 049 858 „ 1932 88 89 856 000 „ 1928 361 792 946 560 „ 1933 (1. – III. Quartal) 67 145 645 000 Den geehrten Direktionen, welche uns bei Herausgabe des Jahrbuches in liebenswürdiger Weise unterstützten danken wir an dieser Stelle nochmals ganz verbindlichst. Angaben über eintretende Ver ränderungen werden stets gern entgegengenommen. Berlin, 20, Oktober 1933. Der Verlag.