Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. 2847 Aktiengesellschaft für die Vermittlung von Hypotheken und Grundkredit, Frankfurt a. O. Sitz in Berlin S0 26, Waldemarstraße 49. Vorstand: Dentist Reinhold Kuhfeldt. Aufsichtsrat: Trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Gegründet: 7./11. 1922 mit and. Zwecke, neu ge- gründet 24./4. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Ges.-Vertrag vom 24./4. 1923, abgeändert 3./7. 1923. Urspr. Sitz der Ges. in Frankfurt a. O., lt. G.-V.-B. vom 15./2. 1924 nach Berlin verlegt Zweck: Vermittlung von Hypotheken u. Grund- krediten. Kapital: 5000 RM in 25 Akt. zu 200 RM. Urspr. 1 000 000 M. übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht 1923 um 4 000 000 M. Lt. G.-V. vom 17./2. 1925 Umstellung von 5 000 000 M auf 5000 RM (1000: 1) in 25 Aktien zu 200 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stück 20 000, Aufwertungsausgleich 4452. – Passiva: Kap. 5000, Darlehen 8310, Hyp. 11 142. Sa. 24 452 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Haus- unkosten 4947 RM. —– Kredit: Mieteinnahmen 4947 RM. Dividenden: 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akzeptbank Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W8, Behrenstraße 31. Vorstand: Hubertus von Heydebrand u. d. Lasa, wWilhelm Horn, Julian Leick. Prokuristen: W. A. Brommundt, F. Heise, E. Kowald, C. Löffler, K. Quenzler, P. Ringies, Dr. jur. H. Weber. –— Handlungsbevollmächtigte: A. Bachmann, H. Klaeber, W. Schwarz. Aufsichtsrat: Vors.: Wirkl. Geh. Rat Dr. Dr. b. c. Bernhard Dernburg, Exz.; Stellv.: Vorst.-Mitgl. d. Comm.- u. Priv.-Bank A.-G. Preuß. Staatsrat Friedrich Reinhart, Geh. Reg.-Rat Artur Norden; sonst. Mitgl.: Ge- schäftsinhaber der Berliner Handels-Gesellschaft Sieg- fried Bieber, Vorst.-Mitgl. der Bank für Deutsche In- dustrie-Obligationen Dr. Wilhelm Bötzkes, Vorst.-Mitgl. der Deutschen Golddiskont-Bank Karl Ehrhardt, Kom- merzien-Rat Vorst.-Mitgl. der Deutschen Bank u. Dis- conto-Ges. Dr. Theodor Frank, Vorst.-Mitgl. der Dresdner Bank Carl Goetz, Ministerialdir. im Reichs- wirtschaftsministerium Dr. Johannes Heintze, Mitinh. der Firma Mendelssohn & Co. Gen.-Konsul Dr. Paul Kempner, Vorst.-Mitgl. der Deutschen Rentenbank- Kreditanstalt Moritz Lipp, Mitgl. des Direktoriums der Deutschen Zentral-Genossenschaftskasse Rudolf Sieders- lehen, Vorst.-Mitgl. der Reichs-Kredit-Gesellschaft Aktiengesellschaft Siegfried Simmonds, Staatsfinanzrat Wilhelm Soldat, Mitglied der General-Dir. der Preuß. Staafsbank (Seehandlung), Reichsbankrat Dr. Karl Nichter, Vorstandsmitglied der Deutschen Verkehrs- kreditbank A.-G., sämtl. in Berlin. Gegründet: 28./7. 1931; eingetr. 31./7. 1931. Entwicklung: Die Bank wurde unter der Firma Akzept- u. Garantie-Bank Aktiengesellschaft am 28./7. 1931 gegründet unter Beteiligung des Reichs und der folgenden Banken und Firmen: Bank für deutsche In- dustrie-Obligationen Aktiengesellschaft, Berlin; Ber- liner Handels-Gesellschaft, Berlin; Commerz- u. Privat- Bank Aktiengesellschaft, Berlin; Deutsche Bank u. Disconto-Gesellschaft, Berlin; Deutsche Goddiskont- bank, Berlin; Deutsche Rentenbank-Kreditanstalt, Ber- Iin; Deutsche Verkehrs-Kredit-Bank Aktiengesellschaft, Berlin; Dresdner Bank, Berlin; Mendelssohn & Co., Berlin; Preußische Staatsbank (Seehandlung), Berlin; Preußische Zentralgenossenschaftskasse, Berlin; Reichs- Kredit-Gesellschaft Aktiengesellschaft, Berlin. – Die in das Handelsregister erfolgte am 31./7. 110 Der Gegenstand des Unternehmens wurde wie M festgesetzt: „Gewährung von Krediten nur an banken, Bankiers und Kreditinstitute äller Art, ins- Plg durch Gewährung seines Akzeptes u. durch 1 vVon Wechseln jeder Art.“ Der Zweck 331 bestand zunächst darin, den durch die Gelds e ts im Jahre 1931 in Stockung geratenen M bei Banken und Sparkassen durch Ge- von Akzept- und Diskont-Krediten wieder in 15 3 bringen. Im Laufe der Tätigkeit erschien es A orderlich, zur Finanzierung von neu auftreten- irtschaftlichen Aufgaben, insbesondere neuer Auf- die Industrie, deren kurzfristige Abwicklung Bfichert ist, Kredite zu geben. Infolgedessen beschloß die G.-V. vom 8./3. 1932, in der auch die Firma in „Akzeptbank Aktiengesellschaft“ geändert wurde, die Abänderung des Gegenstandes des Unternehmens wie unten angegeben. Durch diese Erweiterung ihres Ar- beitsfeldes wird die Bank ihre ursprüngliche Aufgabe insofern fortsetzen, als der notwendige Zuwachs der Ein- lagen bei den Kreditinstituten nur erzielt wird, wenn alle aus dem Bedarf der Wirtschaft entstehenden Ge- schäfte ausgeführt werden. Kredite dieser Art sind be- reits in nicht unerheblichem Maße in Anspruch ge- nommen. Auch an den Ueberbrückungskrediten für die deutsche Schiffahrt hat sich die Bank beteiligt. Neuer- dings wird sich die Bank kreditwürdigen Privatbank- firmen in einer der Eigenart dieser Firmen Rechnung tragenden Weise bei der Finanzierung neuer in- dustrieller Aufträge innerhalb eines zunächst limitierten Betrages zur Verfügung stellen. Zweck: Gewährung von Krediten nur an Banken, Bankiers u. Kreditinstitute aller Art oder in Gemein- schaft mit solchen, insbesondere durch Gewährung seines Akzeptes und durch Diskontierung von Wechseln jeder Art. Gegenstand des Unternehmens sind nicht die Annahme von Depositen sowie Börsen- b. Effekten- geschäfte, es sei denn, daß es sich um solche Ueber- nahme u. Verwertung von Sicherheiten oder um solche Geschäfte handelt, die im Zusammenhang mit der Kredit- gewährung erforderlich oder zweckmäßig sind. Die Er- richtung von Zweigniederlassungen ist ausgeschlossen. Der Umsatz auf einer Seite des Hauptbuches betrug im Jahre 1931/32–1932/33: 35 186 048 796, 41 617 612 578 Reichsmark. Kapital: 200 000 000 RM in 20 000 Nam.-Aktien zu 10 000 RM, zu pari begeben. Die Uebertragung von Aktien ist an die Zustimmung des Reichsministers der Finanzen gebunden. Die Ges. darf Aktien für einen höheren Betrag als den Nennwert ausgeben, sie kann ferner Vorz.-Akt. ausgeben, welche auf den Namen lauten und ein bevorzugtes Recht am Reingewinn und am Liquidationsergebnis gewähren. – Von dem A.-K. sind zunächst 25 % einbezahlt. Großaktionäre: Die überwiegende Majorität des Kapitals liegt bei Instituten mit öffentlichem Cha- rakter bzw. beim Reich. Der Anteil des Reiches beträgt 68 000 000 RM. Der Rest von 132 000 000 RM Aktien verteilt sich wie folgt: Deutsche Zentralgenossen- schaftskasse 12 000 000 RM, Deutsche Golddiskontbank 20 000 000 RM, DD.- Bank 20 000 000 RM, Preußische Staatsbank 12 000 000 RM, Deutsche Rentenbank-Kredit- anstalt 4 000 000, Bank für deutsche Industrie-Obliga- tionen 12 000 000 RM, Dresdner Bank 20 000 000 RM, Commerzbank 10 000 000 RM, Berliner Handels-Gesell- schaft 6 000 000 RM. Reichs-Kredit-Ges. 6 000 000 RM, Mendelssohn & Co. 6 000 000 RM, Deutsche Verkehrs- Kreditbank 4 000 000 RM. – Danach entfallen also von dem A.-K. 68 000 000 RM auf das Reich direkt, weitere 78 000 000 RM unterliegen einem mehr oder weniger starken indirekten Einfluß des Reiches, während nur 54 000 000 RM auf die Großbanken bzw. Mendelssohn & Co. entfallen.