2854 Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. * Deutsch-Südamerikanische Bank Aktiengesellschaft. (Banco Germanico de la América del Sud.) Sitz in Berlin, Mohrenstraße 20/21. vorstand: Reinhold Neveling, Oskar Nathan; stellv. Vorst.: Heinrich Fischbeck, stellv. Dir. Hermann Siebke. Prokuristen: W. Brumm, W. Glatthaar, F. Dörf- ler, R. Kühnast, K. Sauer, G. Vollstädt, B. Bartsch, W. Kruse, P. Brüggemann, M. Herzog, R. Kornke, A. Schwemin. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. C. Goetz, Ber- lin; Stellv.: Staatssekretär a. D. Bankdir. Carl Berg- mann, Berlin, und Bank-Direktor A. Hübbe, Hamburg; Geh. Rat Dr. H. Bücher, Berlin; Dr. H. Diederichsen, R. von Donner, Hamburg; Graf Valentin Henckel von Donnersmarck, F. Jüdell, Berlin; F. O. Keppler, Lud- wigsburg; Dr. Carlos Meyer Pellegrini, F. Mühlen- kamp, Buenos Aires; E. Proehl, Amsterdam; Dr. E. Restelli, Buenos Aires; E. Wittenberg, Dr. Hans von Becker, Berlin. Gegründet: 4./1. 1906; eingetr. 26./1. 1906. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere die Förderung der Handelsbeziehungen zwischen Deutschland, Zentral- und Südamerika. Entwicklung: Die Bank errichtete 1906 Zweig- niederlassungen in Hamburg und Buenos Aires, 1907 eine solche in Mexiko, 1910 in Valparaiso, 1911 in Santiago (Chile) und Rio de Janeiro. Das Filialnetz wurde 1920 durch Gründung einer spanischen Nieder- lassung in Madrid erweitert. Unter Uebernahme der Bankfirma M. Fähndrich daselbst hat die Bank eine spanische A.-G. unter der Firma Banco Germanico de la America del Sur S. A. ins Leben gerufen. 1925 Er- öffnung von Filialen in Säo Paulo, Santos und Asuncion. Beteiligung: Die Ges. besitzt sämtl. Aktien des Banco Germanico de la America del Sur S. A. in Madrid (Kap. 3 000 000 Pes.). (Div. 1926–1932: Je 6 %.) Kapital: 20 000 000 RM in 20 000 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 20 Mill. M in Aktien zu 1000 M Umgestellt l. G.-V. v. 28./11. 1924 in gleicher Höhe auf Reichsnur Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 3 13./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasg fremde Geldsorten u. fällige Zins- u. Dividendenschein 3 056 212, Guthaben bei Noten- und Abrechnung; (Clearing-) Banken 23 388 711, Schecks, Wechsel u. un. verzinsl. Schatzanweisungen: Schecks 682 906, Wechs 11 609 285, von unserer Kundschaft in Uebersee 3 unsere Ordre ausgestellte, rediskontierbare Eigenwechsel 8 099 690, Nostroguthaben bei Banken u nd Bankfirnen 10 357 125, Vorschüsse auf verfrachtete oder eingelager Waren 14 396 232, eigene Wertpapiere 2 307 700, Km. sortialbeteiligungen 1, dauernde Beteilig. bei anderel Banken u. Bankfirmen 1 032 600, Debitoren in laufender Rechnung 58 777 596, Bankgebäude 7 250 000, sonstig Immobilien 1 416 912, sonstige Aktiva 1 025 327 (Avl. und Bürgschaftsdebitoren 3 922 758). – Passiva: A. I. 20 000 000, Rücklage 2 000 000, Delkrederekonto 2 500 000 Kreditoren 108 291 514, Akzepte 7 038 903, Zentralen un Filialen 2 205 207, sonstige Passiva 1 3 32 865, Gewim 31 813, (Aval- u. Bürgschaftsverpflichtungen 3 922 750, eigene Indossamentsverbindlichkeiten: a) aus weiter. begebenen Bankakzepten 6 794 452, b) Rediskontierungen 544 872). Sa. 143 400 aus sonstigel 302 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hant. lungsunkosten 4 645 407, Steuern 260 336, Abschreib und Rückstellungen 2 143 031, Reingewinn 31 812. — Kredit: Vortrag aus 1931 2592, Zinsen, Diskont, Prr. vision, Gewinn aus Wechseln u. sonst 7 077 995. Sa. 7 080 588 RM. ige Einnahmn Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes für 937 40 875 RM bzw. 107 477 RM. Dividenden 192 7–1932: 5, 6, 6, 4, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Ansiedlungsbank. Sitz in Berlin W 8, Behrenstr. 14–16. Verwaltung: vorstand: Dietrich von dem Hagen, Berlin; Richard Rücker-Embden, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. jur. Otto Kämper (Dresdner Bank), Berlin; sonst. Mitgl.: Dr. Friedrich Ackermann (Deutsche Zentralgenossenschaftskasse), Berlin; Dr. Wilhelm Bötzkes (Bank für deutsche In- dustrieobligationen), Berlin; Kammerherr und Min.-Dir. i. W. von Eichel-Streiber, Isseroda, Weimar-Land; Ge- nerallandschafts-Dir. Siegfried von Grolmann, Breslau; Geh. Finanzrat Dr. Hermann Kißler (Deutsche Renten- bank-Kreditanstalt), Berlin; Landesbauernführer Wil- helm Bloedorn, Stettin; Landesbauernführer Johann Frhr. v. Reibnitz, Breslau; Reg.-Rat Dr. Reinhold, Neustrelitz: Bankdir. Dr. Hans Schippel (Dresdner Bank), Berlin. Entwicklung: Gegründet: 5./8. 1898. – Die Gesellschaft hat das Rittergut Seegefeld, Kr. Ost-Havelland, in Bauparzellen aufgeteilt u. dadurch viele ländliche Eigenheime ge- schaffen. – 1926 Verkauf von Siedlungsflächen von Groß-Kölpin u. Dolzig. – 1927 Erwerb eines ca. 13 600 Morgen großen Geländes der Herrschaft Hoffstaedt u. Dammlang in d. Grenzmark u. des Vorwerkes des Rittergutes Prittisch, Kr. Schwerin a./W. mit rd. 850 Morgen. – 1928 Ankauf von zwei Rittergütern in Schlesien von je 3500 Morgen, darunter Niebusch-Rohr- wiese, Kr. Freystadt. – 1929 Realisierung von 8100 Morgen durch rd. 150 Einzelverkäufe. – Auftragsweise Uebernahme der Besiedlung von rd. 8000 Morgen für Rechnung der Besitzer gegen eine entsprechende Ge- bühr. –— 1930 Verwertung von rd. 2900 Morgen durch Verkauf an 97 einzelne Bewerber neben der Auslegung einer größeren Weidegenossenschaft. – 1932: Da nach den programmatischen Erklärungen der Nationalen Re- gierung auf dem Gebiete der Siedlungspolitik große nationale und soziale Aufgaben zu erfüllen sind, wurde zwecks Stärkung der Finanzkraft der Ausschüttung einer Div. abgesehen. – änderungen zwecks Herbeiführung der keit des Unternehmens. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die und Förderung ländlicher Siedlungen, Ges. von de 1933: Satzungs Gemeinnütziz Durchführung insbes. durc A. 1. Gründung von Bauernstellen; 2. Schaffung unt wirtschaftlicher Kleinbetriebe, vor allem durch Erric. tung von Handwerker- und Arbeiterstellen; 3. Befestiz des bäuerlichen Grundbesitzes durch Regelung da Schuldverhältnisse und Förderung gemeinwirtschal licher Einrichtungen (Ausstattung der Gemeinde mit Grundbesitz und sonstige ländliche Wohlfahrt pflege); B. vorübergehender Erwerb v und Grundstücken sowie deren Bewirtsc on Hypotheke haftung, Hybe theken- und Grundstücksverkäufe, ferner Beteiligik an Unternehmungen und sonstige Geschäfte, die Durchführung u. Unterstützung der Aufgaben unler dienen. Die Tätigkeit der Ges. soll einerseit nützige, auf Erhaltung und Stärkung 8 eine gemeir der staätliche und völkischen Belange gerichtete sein, anderseits abe auch einer nach kaufmännischen Grundsätze renden Wirtschaft entsprechen. Besitztum: n zu ful- Gesamtgrundbesitz: Die Bank besaf 2u Beemn des Jahres 1932 rd. 479 ha, durch Ankauf, Tausch usv. kamen in Zugang 3150 ha, zusammen 362 verwertet 3019 ha, so daß sich im Besitz 1932 rd. 610 ha befanden. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderl. — 9 ha, davol der Bank Fal 0. spät. Ende Juni (1933 am 22./9.); je 20 RM Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Dresdner E.