Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. 2857 angen 349 58l. — Kredit: Buchgewinn aus: a) Finzug von nom. 350 000 RM Aktien der Ges. 346 433, b) Auf- lösung des gesetzl. R.-F. bis auf 10 % des verminderten A.-K. 35 000. Sa. 381 433 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse u. fällige Kupons 9627, Guthaben bei Noten- und Abrech- nungsbanken 50 614, Schecks, Wechsel u. unverzinsliche Schatzanweisungen 224 164, Nostroguthaben bei Banken u. Bankfirmen 171 582, eigene Wertpapiere 96 212, Be- teiligungen 501, Debitoren in laufend. Rechn. 2 531 243, langfristige Ausleihungen gegen hypothekarische Siche- rung oder Bürgschaften 1 591 419, Inventar 501, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 40 165, (Avale 65 000). – Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. 65 000, Kredi- toren 1 178 340, langfristige Darlehen 2 761 450, nicht er- hobene Dividende 2606, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 58 633, (Avale 65 000, eigene In- dossamentsverbindlichkeiten 42 098). Sa. 4 716 028 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 75 588, soz. Abgaben 4271, Steuern 9092, allgem. Unkosten 18 892, Ausgleich von Wertminderungen 18 074. – Kredit: Zinsen u. Wechsel 99 690, Provisionen, Gebühren u. sonstige Erträge 26 228. Sa. 125 918 RM. Die Gesamtbezüge des Vorstandes betrugen im Jahre 1931 27 120 RM und im Jahre 1932 24 000 RM. –— Der Aufsichtsrat erhielt für 1931 an Aufwandsentschädigungen 5510 RM und für 1932 1380 RM. Dividenden 1927–1932: 6, 5, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Genossenschaftsbank Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 8, vorstand: Bank-Dir. Dr. Heinrich Bredenbreuker, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Wilh. Kleemann. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Dr. Reinhold G. Quaatz, Bank-Dir. Paul Rapmund, Rechtsanw. Dr. Dr. E. H. Meyer. Gegründet: 27./7. 1923; eingetr. 24./8. 1923. Zweck: Bankbetrieb in allen seinen Zweigen u. insbesondere im Verkehr mit den Genossenschaften des Deutschen Reiches. Kapital: 10 000 RM in 500 Akt. zu 20 RM. Urspr. 100 Mill. M in 100 000 Akt. zu 1000 M, übern. Behrenstraße 57/39. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./10. 1924 Um- stellung auf 10 000 RM (10 000: 1) in 500 Akt. zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 8./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Effekten 9528, Verlust 471. Sa. 10 000 RM. — Passiva: A.-K. 10 000 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Ab- schreibungen auf Effekten 472 RM. – Kredit: Verlust 472 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Genossenschafts-Revisions- und Treuhand- Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin C 2, Hinter dem Gießhause 3. Vorstand: Dr. Hans Czapski. Prokuristen: Dr. E. Bertenrath, Dr. K. Höweler, Dr. A. Knapp. Aufsichtsrat: Min.-Rat Walter Fimmen, Bln.- Zehlendorf; Gen.-Anwalt Reg.-Rat Otto Gennes, Dir. Karl Korthaus, Berlin; Ministerial-Dir. Fritz Grosser, Berlin; Dir. Rudolf Hartmann, Bln.-Wilmersdorf; Dipl.- Kaufm. Dr. Georg Draheim, Bln.-Tempelhof; Dir. Dr. Walter Kunze, Berlin; Anwalt Dr. Johann Lang, Ber- Ba im Reichsfinanzministerium Bayrhoffer, erlin. Gegründet: 16./6. 1922; eingetr. 16./8. 1922. Die Firma lautete bis 29./1. 1932: Lloyd Treuhand A.-G. Zweck: Prüfung und Ueberwachung von geschäft- lichen Iinternehmungen, die Uebernahme von Ver- mögensverwaltungen und Treuhandgeschäften jeder Art. Bank- und Finanzgeschäfte für eigene Rechnung darf die Ges. nicht betreiben. Kapital: 100 000 RM in 100 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 2 Mill. M. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 wurde das A.-K. von 2 Mill. M auf 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Inventar 1, Forder. auf Grund von Leist. 18 630, sonst. Forder. 912, Kasse einschl. Postscheckguthaben 445, Bankgut- haben 92 604, Posten der Rechnungsabgrenz. 2352. – Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. R.-F. 10 000, Verbind- lichkeiten auf Grund von Leist. 367, Posten der Rech- nungsabgrenzung 2292, Gewünn 2286. Sa. 114 945 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 1926, Gehälter 227 668, soz. Lasten 7042, Abschreib. auf Inventar 1545, andere Abschreih. 3000, Besitzsteuern 3845, sonst. Aufwend. 168 966, Ge- winn (4212, abzügl. Verlustvortrag aus 1931 1926) 2286. – Kredit: Revisionsgebühren 412 497, Zinsen 1432, außerordentl. Erträgnisse 2349. Sa. 416 278 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Kreditsicherung Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 8, Mohrenstraße 10. Vorstand: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Georg Ebers, Bankier Kurt Boeszoermeny. Prokuristen: Carl Schultze, Walter Ahlefeld. 5 Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Carl uisberg, Leverkusen; Stellv.: Geh. Reg.-Rat Dr. Alex- . Kreuter, Berlin; Dr.-Ing. Robert Bosch, Stuttgart; . Legationsrat a. D. Gen.-Dir. Dr. Hermann Bücher, Epstein, Berlin; Abraham Frowein, Wupper- K erfeld; Geh. Reg.-Rat Dr. Ludwig Kastl, Dir. Hans Krdemer, Berlin; Dr. Kurt Kuntze, Bremen; Clemens 0 Berlin; Gen.-Dir. Dr. Arnold Langen, Köln; Ralt Otto Lindenmeyer, Augsburg; Georg Berfis IBlfk en Dr. Carl Friedrich von Siemens, Mäsone r. Willy Springorum, Wuppertal-Elberfeld; 5 or Schwartz, Bocholt; Gen.-Dir. Dr. Albert Vögler, ortmund; Dr. Erich Will, Berlin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, III. Gegründet: 30./9. 1922; eingetr. 15./11. 1922. Zweck: Durchführung von Sicherungsmaßnahmen im Interesse der Kreditgeber bei Inanspruchnahme von Krediten. In den Bereich der Treuhandschaft fällt vorzugs- weise die treuhänderische Wahrnehmung von Hypo- thekenrechten, die Ueberwachung, Verwaltung u. Aus- zahlung von Anleihe- u. Darlehnsfonds, welche für be- stimmte Zwecke errichtet sind, die Ueberwachung von Krediten, bei denen die Gelder nur unter bestimmtem Verwendungszweck zur Verfügung gestellt werden, die Ueberwachung und Durchführung der Ausübung von Aktienbezugsrechten, die Wahrnehmung der Rechte der Obligationäre schlechthin, insbesondere auch bei Kapitalerhöhung und sonstigen finanziellen Trans- aktionen der Schuldnergesellschaft. 180