2860 Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. das ganze 2 000 000 RM betragende A.-K. dieser Bank in Händen der Ges.), Grundstücks-Verwertungs-Gesell- schaft Köthener Str. 42 A.-G. 50 000 RM und Grund- stücks-Verwertungs-Gesellschaft Köthener Str. 43 A.-G. 50 000 RM (bei den beiden Grundstücks-Verwertungs- Ges. ist das gesamte A.-K. in Händen der Bank. Immobilienbesitztum: Der Grundstücksbesitz befindet sich in Berlin (Köthener Str. 39/41, Camp- hausenstr. 26, Hasenheide 54 und Georgenstr. 21/22 [Russischer Hof]) sowie in Braunsberg i. Ostpr., Kott- bus, Danzig, Duisburg, Düsseldorf, Frankfurt a. M., Glashütte i. Sa., Hamburg, Hangelsberg, Kalligel, Koblenz, Köln, Leipzig, Neubrandenburg, Plau i. M., Prenzlau, Radeberg, Reitsch-Gundelsdorf, Rostock, Schlesisch-Nettkow, Trier, Wellmitz-Preichow, Wesel u. Wriezen. Die Verwaltung der Grundstücke war bis zum Ende des Jahres 1931 der der Bank damals nahe- stehenden Lloyd-Treuhand A.-G. übertragen. Vom 1./1. 1932 ab ist die Verwaltung wieder von der Ges. über- nommen worden. Kapital: 25 250 000 RM in 20 000 Nam.-Akt. zu 500 RM und 152 500 Nam.-Akt. zu 100 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 4439 Guthaben bei Noten- und Abrechnungsbanken 7435, Guthaben bei Banken u. Bankfirmen 10 900, eigene Wertpap. 263 612, Debitoren in lauf. Rechn. 1 852 63 Hyp. 2 868 276, Beteilig. 2 253 658, Immobilien 7 006 523 Mobilien 146 194, schweb. Verrechnungsposten 81 7 treuhänderisch verwalt. Aktiven 471 328, (Avaldebitoren 299 926). – Passiva: Banken 11 413 204, Kreditoren 172 552, Hyp. 53 775, schweb. Verrechnungsposten 12 42 Rückstell. 2 746 526, treuhänderisch verwalt. Passiven 571 464, (Avalkreditoren 299 926). Sa. 14 969 944 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: Un- kosten 181 626, Zinsen, Ausgabeüberschuß 594 103, Auf. wertungskosten 91, Wertzuwachssteuer 2664, Zuschüsse an früh. Filialen, Handelsges. u. Tochterges. 1 411 423. Kursverluste aus Effekten 13 737, Abschreib.: à) Immo- bilien 176 339, b) Mobilien 15 919, c) Hyp. 445 828 d) Forderungen 163 114; Rückstell. 715 398, sonst. Aus- gaben 50 431. – Kredit: Provisionen u. sonst. Geschäftz. erträgnisse 285 060, Ertrag aus Beteilig., Grundst. 1. Betrieben 262 746, Entnahmen aus Rückstell. 2 679 800, Leist. von dritter Seite 543 021. Sa. 3 770 676 RM. Deutsche Treuhand- und Revisions-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 9, Potsdamer Straße 1. Vorstand: Beeid. Bücherrevisor Aug. Thamms, Volkswirt Dr. rer. pol. Josef Hodes. Aufsichtsrat: Vors.: Carl Büchle, Berlin; H. v. Wietersheim, B.-Steglitz; Paul Naglo, B.-Wilmersdorf. Gegründet: 27./11., 21./12. 1922, 26./1. 1923; ein- getr. 5./2. 1923. Firma bis 31./3. 1927: Deutsche Treu- hand- und Handels-Akt.-Ges. Zweck: Vornahme von Treuhand- und Revisions- geschäften aller Art. Kapital: 5000 RM in 50 Akt. zu 100 RM. Urspr. 4 000 000 M in 3000 St.-Akt. und 1000 Vorz.- Akt. zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu 100 % Die G.-V. v. 1./2. 1926 beschloß Umstell. von 4 Mill. M auf 5000 RM in 50 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 5./7. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Inventar, Verlag u. Bücherei 1131, Kaution 90, Wertpapiere 663?, Forderungen 5384, Kasse u. Postscheck 2361, Bankgut- haben 174, Verlust (Verlust 1931/32 1416 abzügl. Ge. winnvortrag 1278) 138. – Passiva: A.-K. 5000, Reserve 2000, Kreditoren 6000, Bankschuld 2930. Sa. 15 930 Rl. Gewinn- u. Verlustrechnung: bDebet: Ge- hälter und soziale Abgaben 26 102, Abschreib. a. An- lagen 220, Besitzsteuern 700, Geschäftsunkosten 19 949. – Kredit: Gebühren 43 956, Zinsen 499, Verlust 1931/2 1416. Sa. 45 871 RM. Dividenden 192 6/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Wirtschaftsprüfung Aktiengesellschaft (Dewiag). Sitz in Berlin W50, Kurfürstendamm 237. Vorstand: Wirtschaftsprüfer Dipl.-Kaufm. Wil- helm Eich, Berlin; Rechtsanw. Dr. C. Terhardt, Essen. Prokuristen: Dipl.-Kaufleute Dr. Carl Freise, Düsseldorf; Wilhelm Knipprath, Köln-Lindenthal; Dr. Erich Gutenberg, Dortmund. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Dr. J. Becker, Köln; Stellv.: Bergwerksdir. a. D. Carl Russel, Essen; Rechts- anwalt P. Pottgießer, Köln; Rechtsanwalt Dr. H. Wirtz, Düsseldorf; Rechtsanwalt H. Zahn, Wuppertal-Barmen; Justizrat B. Heitmann, Duisburg-Ruhrort; Rechtsanwalt E. Bertermann, Essen-Ruhr. Gegründet: 8./6. 1928; eingetr. 14./9. 1928. Zu- gelassene Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. — Die Firma lautete bis 3./7,. 1931: „Treuhand' Revisions- u. Organisations-Aktiengesellschaft, mit Sitz in Essen. — Geschäftsstellen in Dortmund, Essen, Köln, Düsseldorf. Zweck: a) Die Vornahme von Betriebsprüfungen, insbes. Buch- u. Bilanzprüfungen, b) die Organisation, Reorganisation u. Ueberwachung von Betrieben, c) die wirtschaftl. Beratung u. die Erstattung betriebswirt- schaftl. Gutachten, d) die betriebswirtschaftl. Steuer- beratung. Der Ges. ist untersagt, die gewerbsmäßige Vermittlertätigkeit sowie die Besorgung fremder Rechts- angelegenheiten im Sinne des § 35 der Gewerbeordnung, soweit diese Betätigung nicht im Zusammenhang mit Aufträgen, der sachgemäßen Ausübung der Revisions- tätigkeit oder der Wirtschaftsberatung steht, oder so- weit es sich nicht um Vertretung der Steuerangelegen- heiten im Sinne des § 88 der Reichsabgabenordnung handelt. Finanzgeschäfte darf die Ges. nur betreiben, soweit diese von den übernommenen Geschäften un- trennbar sind, oder die Anlage des eigenen Vermögens zum Gegenstand haben. Interessengemeinschaft besteht mit der Trer- hand rhein.-westfäl. Rechtsanwälte u. Notare 4.6. (Treureno) in Essen. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Instituts der Wirtschaftsprüfer u. des Treuhandverbandes, Verband Deutscher Treuhand- u. Revisionsgesellschaften E. V. Kapital: 100 000 RM in 200 Nam.-Akt. zu 500 Rl. Urspr. 50 000 RM in 100 Akt. zu 500 RM, über, nommen von den Gründern zu pari, mit zunächst 25 % Einzahlung. – Lt. G.-V. v. 286./8. 1931 erhöht un 50 000 RM unter Volljahl. des bisher. A.-K. u. Umwanll. der Inh.-Akt. in Nam.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— 29./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Invenfar u. Bücherei 4375, Forderungen 15 278, Forderungen 0 Konzernges. 25 139, Bankguthaben 6488, Postscheck- guthaben 935, Kasse 2916, Verlust 1931 20 734, Verlust 1932 24 865. – Passiva: A.-K. 100 000, Verbindlichkeiten 730. Sa. 100 730 RM. CGewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: lustvortrag 20 734, anteil. I.-G.-Verlust 24 865. – Kre- dit: Verlust 1931 20 734, Verlust 1932 24 865. 45 599 RM. Die anteiligen Bezüge des Vorstandes u trugen für 1932 19 200 RM, der A.-R. hat keine Bezüs gehabt. Dividenden 1928–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G.-V.: 1932 an