Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken 2861 Dom“ Finanz-Aktiengesellschaft für chem. Unternehmungen. Sitz in Berlin W 8, Friedrichstraße 79a. Vorstand: Rechtsanw. Reinh. Freiherr von Godin. ständige Einlagen auf das Grundkapital 1 500 000, Bank- Aufsichtsrat: Bank-Dir. Rechtsanw. Walter Na- guthaben 37 695, Postscheckguthaben 1254, sonst. Forder. dolny, Bankier Wilhelm Waetjen, Major Hans Joachim 763 624, Verlustvortrag per 1./1. 1932 8800. – Passiva: Breyer, Berlin. A.-K. 2 000 000, Verbindlichk. 311 373. Sa. 2 311 373 RM. Gegründet: 6./12. 1929; eingetr. 4./1. 1930. Gewinn- u. Verlustrechuung: Debet: Tan- Zweck: Finanzierung von Unternehmungen der tieme an den A.-R. 2000, Besitzsteuern der Ges. 3578, chemischen Industrie u. die Beteil. an solchen. sonst. Aufwend. 590 835, Verlustvortrag per 1./1. 1932 Kapital: 2 000 000 RM in 2000 Akt. zu 1000 RM, 88300. – Kredit: Ertragszinsen 594, Steuererstattungen übernommen von den Gründern zu pari. 46502, sonst. Erträge 591 317, Verlustvortrag per 1./1. 1932 Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten 8800. Sa. 605 213 RM. Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Dividenden 192 9–1932: 0 %. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rück- Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Fides“ Zweckspar Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 35, Magdeburger Straße 27 1. Vorstand: Waldemar Koch. Zweckspargedankens, der Schaffung von Einheitsbedin- Aufsichtsrat: Bankier Fritz Koch, Rechtsanw. gungen und die Schaffung einer Auffangorganisation Dr. Günther Rausch, Dipl.-Ing. Curt von Holst, Berlin. für stützungsbedürftige Zwecksparkassen sowie die Be- Gegründet: 28./9. 1931; eingetr, 4./11. 1931. Firma kämpfung der unlauteren Elemente in der Zweckspar- hnutete anfänglich (bis 7./3. 1932): Fides Lebensversiche- bewegung. Den Vorsitz führt Rechtsanw. Dr. Joseph rungs-Zweckspar-A.-G. Gründer: Bausparkasse Thu- Müller, München. ringia-Aktiengesellschaft in Eisenach; Wilhelm Fr. Kapital: 50 000 RM in 49 St.-Akt. u. 1 Vorz.-Akt. Schütt Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin; zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu 105 %. Architekt Fritz Reising, Eisenach; Kaufm. Dr. Günther Die Vorz.-Akt. erhält 4 % Vorz.-Div. und ist außerdem Erkenzweig, Kaufm. Ernst Litthauer, Berlin. an dem verbleibenden Gewinn in gleicher Weise di- Zweck: Förderung der Kapitalbildung durch Ent- videndenberechtigt wie die St.-Akt. und hat Vorrechte gegennahme, Verwaltung u. Anlage von Zweckspar- bei evtl. Liqu. der Ges. einlagen und Begebung von Zweckspardarlehen aus den Mitteln der Zweckspareinlagen nach Maßgabe der abge- schlossenen Zwecksparverträge. Ausgenommen hiervon sind Zwecksparverträge, welche die Beschaffung oder E BBö 1 Verbesserung von Wohnungen oder Siedlungen oder die 19 264 E „ 898 a abs % % %%% rer und Darlehnsnehmer 86 887 b) sonstige 6676, Wert- %%% Die . Fides“ Zweck- berichtigungskonto 3000, Verlust 17 100. —– Passiva: spar-A.-G., Berli 5 13 A.-K. 50 000, außerordentliche Reserve 1232, Guthaben „ 3 .%% . der Sparer 52 194, Kreditoren: a) Bank 2033, b) sonstige deutsche Mobiliar-Sparverband e. G. m. b. H., Köln, unter 3 „% . 23 715, Wertberichtigungs- der Bezeichnung I. D. Z. Interessengemeinschaft deut- 00 0. Sa. 165 209 RM. scher Zweckspargesellschaften mit dem Sitz in Berlin Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- au einer Interessengemeinschaft zusammengeschlossen. lustvortrag aus 1931 6550, Gehälter und soziale Lasten Diese drei Gesellschaften verfügen über rund 30 000 22 265, Verwaltungskosten 41 315. Vertreterprovision Sparverträge und damit etwa über die Hälfte aller 16 055, Abschreib, u. Wertberichtigung 5371. – Kredit: 66%6 Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am deutschen Sparverträge überhaupt. Der Zweck des Zu- Einnahmen aus Sparverträgen 74 336, Bankzinsen 120, sammenschlusses ist die Ausnutzung der gesamten or- Verlust 17 100. Sa. 91 556 RM. ganisatorischen Erfahrungen und der Propagierung des Zahlstelle: Ges.-Kasse. Finanzierungsgesellschaft für Bauunternehmungen Akt.-Ges. Sitz in Berlin-Charlottenburg, Fasanenstraße 7/8. Vorstand: Herm. Zech, B.-Wilmersdorf. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- K Aufsichtsrat: Baumeister Sigbert Seelig, Kaufm. stück 59 019, Kassa 3481, Hyp.-Aufwertungsausgleich urt Baron, Architekt Karl W. Simon, Berlin. 16 000, Debitoren 177, Verlustvortrag aus 1931 974, Ver- Cegründet: 15./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. – lust 1932 824. – Passiva: A.-K. 28 000, R.-F. 3575, Zweck: Finanzierung von Bauunternehm. u. Ab- Hyp.-Schulden 38 350, Reallast 9450, Kreditoren 1100. schluß aller hiermit zusammenhängenden Geschäfte so- Sa. 80 475 RM. Vie die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Hypo- Kapital: 28 000 RM in 280 Akt. zu 100 RM. thekenzinsen 485, Steuer 1913, Handlungsunkosten 422, Urspr. 1 400 000 M in 280 Inh.-Akt. zu 5000 M, übern. Abschreib. auf Grundstück 927, Verlustvortrag aus 1931 ron den Gründern zu 100 . Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 974. – Kredit: Magistrat Berlin (Kreuzberg) 1829, Haus- 3 auf 28 000 RM in 280 Akt. zu 100 RüI. ertragskonto 1094, Verlust 1798. Sa. 4721 RM. Gesckhachäüffslahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Dividenden 1927–1932: Je 0 %. äftshalbj. — Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Finanzierungsgesellschaft für Industrielieferungen Aktienges. Sitz in Berlin W8, Taubenstraße 16–18. bon Brrtand Dr. jur. Hellmuth Bergmann; A. Stieler Dr. Dr. Rudolf Dalberg, Rechtsanwalt Dr. Jacob Berne, P Rechtsanwalt Dr. Hermann Fischer, Dir. Dr. Adolf Dr. jur. M. von Ottenfeld. Friedrichs, Dir. Dr. Ernst Reiling, Dir. Dr. Karl Wolf- sichtsrat: Vors.: Dir. Moritz Lipp; Stellv.: gang Wiethaus.