Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. 2875 Bremer Bank-Verein Aktiengesellschaft, Bremerhaven. Sitz in Bremen, Langenstraße 4. vorstand: Heinrich Wilhelm Töbelmann, Bremen. Aufsichtsrat: Bank.-Dir. Carl Becker, Bank-Dir. jchann Seidenzahl, Bank-Dir. Bernhard Grundmeyer, Bremen. Gegründet: 26./5. 1922. Zweck: Bank- u. Treuhandgeschäfte. Kapital: 5000 RM in 50 Inh.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 100 000 M in 100 Akt. zu je 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. — Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloß Umstellung von 100 000 M auf 5000 RM in 50 Akt. zu 100 RM. Großzaktionäre: Das A.-K. befindet sich im Be- sitz des Bankvereins für Nordwestdeutschland A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten. Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bankgut- haben 1250 RM. – Passiva: A.-K. (5000 RM davon ein- gezahlt) 1250 RM. Gewinn- u. gegeben. Dividenden 1930–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verlust-Konto: Nicht bekannt- Gieschebank Akt.-Ges. Sitz in Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 20. vorstand: Dir. Dr. Oskar Oberst, Land- u. Amts- gerichtsrat Dr. Lothar Siemon. (Mind. ein Vorst.-Mitgl. muß gleichzeitig Mitglied der Gen.-Dir. der Bergwerks- ges. Georg von Giesches Erben sein.) Prokurist: Ernst Strempel. Bevollmächtigte: W. Beck, G. Hippe. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Schulte, Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Präsident Ganse, Oberpräs. a. D. Wirkl. Geh. Rat Exz. v. Guenther. Gegründet: 2./12. 1924; eingetr. 31./12. 1924. Zweck: Fortführung der von der Bergwerksges. Gcorg von Giesches Erben in Breslau, insbes. ihrer Abteilung „Kasse“, und der von der Kommanditges. Koschny & Co. in Breslau betriebenen Bankgeschäfte, sowie der gewerbsmäßige Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: 2 000 000 RM in 2000 Nam.-Akt. zu 1000 KM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 4492, Guthaben bei Noten- u. Abrechnungsbanken 29 079 (darauf entfallen a. deutsche Notenbanken allein 26 403), Wechsel 110 898,. Nostroguthaben b. Banken u. Bank- firmen mit Fälligkeit bis zu 3 Mon. 558 543 (davon innerhalb 7 Tagen fällig 403 299), sonst. Wertpapiere 19 200, Debitoren i. lauf. Rechn. 1 921 601, langfristige Ausleihungen gegen hyp. Sicherung 161 671, sonstige Immobilien 1, (Aval- u. Bürgschaftsdebitoren 146 377). – Passiva: A.-K. 2 000 000, Res. 150 000. Rückstell. 121 327, Kreditoren: Deutsche Banken 583, sonstige Kreditoren 507 202, Gewinnvortrag aus 1931 24 667, Ge- winn 1932 1705, (Aval- u. Bürgschaftsverpflichtungen 146 377). Sa. 2 805 485 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- waltungskosten 113 238, Provision 3219, Abschreibungen 148 341, Gewinn (Gewinn 1932 1705, Gewinnvortrag 24 667) 26 372. – Kredit: Gewinnvortrag per 1./1. 32. 24 667, Zs. 170 178, besondere Einnahmen 93 206, Vor- jahrsposten 3119. Sa. 291 170 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hansa-Bank Schlesien Aktiengesellschaft. Sitz in Breslau 1, Ohlauer Stadtgraben 209. vorstand: Walter Kleiner; Stellv.: Oswald Her- gesell. Prokuristen: C. Heckert, P. Scholz. Aufsichtsrat: Generalbevollmächtigter Paul Wiedemann, Major a. D. Oswald Hergesell, Jalousie- fabrikant Hermann Scholz, Ordinariats-Rat Dr. Franz Jensch, Kaufm. Albert Pohl, Fabrikbes. Theodor Christ, Buchhändler Bernhard Ausner, Breslau. Gegründet als Genossenschaft 20./12. 1869; Um- vandlung in eine A.-G. lt. G.-V. v. 30./6. 1923; eingetr. 0 l. 1923. Filialen in Schweidnitz, Oels, Glatz. Dep.- Masson in Breslau: am Hauptbahnhof (Neue Taschen- straße 15), am Sonnenplatz (Telegrafenstr. 7). Zweck: Erwerb u. Fortführung des bisher von der Rane Ba Schlesien eingetragene G. m. b. H. in Bres- a betriebenen Bankgeschäfts, der Betrieb von Bank- eschäften jeder Art, Umsätze 1928–1931 (Mill. RM): 375, 410, 345. Kapital: 550 000 RM. davon 500 000 R Inh * M, u1l. 50000 RM Nam.-Akt. zu je 20 u. 100 RM. 20 G)br, .830 000 000 M in 100 000 Akt. zu 1000 M. Ms . zu 5000 M, 10 000 Akt. zu 10 000 M. 3000 225 % ct. zu 10 000 M. übern. von den Gründern zu I Tt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von 330 000 000 Mapt auf 132 000 RM. Für je nom. 50 000 M St.- oder 20 Rüü kt, wird eine neue St.- bzw. Nam.-Akt. von gewährt. Die G.-V. v. 23./6. 1927 beschloß Er. 5 ? Manz äes A.-K. um 264 000 RM auf 396 000 RM dureh Avb 9 2400 St.-Akt. u. 240 Nam.-Akt. zu 100 RM, Bezugsrech .7 1927, Den alten Aktion. wurde ein währt Du. im Verh. 1:2 zum Kurse von 110 % ge- zur „ verbleib. Rest wurde bis zum 31./12. 1928 ikt. 100 aufgelegt. Die Akt. zu 40 RM werden in beschloß 0 RM umgetauscht. Die G.-V. v. 5./5. 1930 Erhöh. des A.-K. um 360 000 RM St.-Akt. u. 36 000 RM Nam.-Akt. (Verdoppelung). Die Kap.-Erhöh. wurde durchgeführt um 140 000 RM St.-Akt. u. 14 000 Reichsmark Nam.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 28./6. – Stimmrecht: Je 100 RM Inh.-Akt. = 5 St.; je 100 RM Nam.-Akt. = 100 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 68 015, fremde Geldsorten 42, Zinsscheine 6383, Reichs- bank 75 756, Postscheck 31 815, Guthaben bei Banken 533 670, Wechsel 582 173, Darlehnswechsel 1 309 330, Wertpapiere: Anleihen des Reiches usw. 25 169, bei der Reichsbank beleihbar 644 662, börsengängig 7906, sonst. Wertpapiere 4078; Schuldner: Kredite an Banken usw. 2707, sonstige Schuldner 1 522 458; Bank- u. Wohn- grundstück Ohlauer Stadtgraben 29, Ohlauufer 1/2 156 000, sonst. Grundbesitz 88 300, angekaufte Hypoth. 174 681, Umbaukonto 32 571, Geschäftseinrichtungen, Stahlkammer 1. –— Passiva: A.-K. 550 000, Rücklagen 140 000, Reichsbanklombard 300, Gläubiger: in laufend. Rechnung 595 072, Spareinlagen 3 938 225, Aufwert.-Hyp. auf Bankgebäude 37 000, Konto für vorerhob. Zinsen 3930, Vortrag a. neue Rechnung 1195. Sa. 5 265 722 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ge- hälter, Löhne bzw. sonst. Geschäftsunkosten 208 092, Steuern 37 961, Abschreibung auf: Grundstücksverwalt. 3960, Bankgebäude 1000, Umbaukonto 4600, Betriebs- gewinn 106 060 (davon Abschreibungen auf Außen- stände 104 864, vorgetragen 1195). – Kredit: Zinsen u. Gebühren 291 700, Wechsel u. Sorten 38 743, Wert- papiere u. Hyp. 31 231. Sa. 361 674 RM. Kurs: Ende 1927–1932: 100, 100, 110, 100, –, 70 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden 1927–1942: 10, 10, 10, 8, 6, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 181*