Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. 2883 anleihe: 7 000 000 M in 3 % Hyp.-Obl. von 1885; autwert.Beträge: für 5000 M = 750 RM; für 2000 M = 300 RM u. für 500 M = 75 RM. Barabfindung für den Altbesitz von Teilschuldverschr.: auf 5000 M 950 Rl; auf 2000 M = 100 RM u. auf 500 M = 25 RM. bie Anleihe wurde zum 30./9. 1923 gekündigt. Noch umlaufend ein Rest von 3075 RM. 31./12. 1931 Schluß ler Verzinsung Kurs ult. 1927–1931 in Dresden: 80, 83, 64.50, 96, 98* %. Notiz eingestellt. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundst. 1669 951, Gebäude 2 664 898, Kontor-Einrichtung 1, Wertpap. 33 456, eig. Aktien (nom. 180 000 RM) 54 000, Vorauszahlungen a. Neubau Altmarkt u. a. Umbauten 368832, Forder. a. Grund v. Leistungen (Merkposten) 2, Tantiemevorschuß an den Vorstand 2000, Schecks 5676, Kasse 5 606, Guth. beim Postscheckamt 3720, Bankguth. 472 954. – Passiva: Stamm-Akt. 2 600 000, Vorz.-Akt. 6000, gesetzl. Res. 260 600, außerordentl. Res. 189 864, Bau-Res. 230 000, Mietergänz.-Res. 180 000, Aufwert.- Sonder-RKückl. 154 070, Pensinos-Rückl. 188 750, Rück- aell. 440 876, Anleihe 3075, Hyp. 577 125, Mietvoraus- aahl. 16 926, Verbindlichk. a. Grund von Warenliefer. u. Leistungen 4639, Gewinnanteilscheine 1794. Schuld- scheinzs. 2647, Gewinn 424 730. Sa. 5 281 096 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- lälter 57 279, soziale Abgaben 1293, Abschreib. auf anlagen 30 000, Zs. 11 763, Besitzsteuern, ohne Miet- zinssteuer 205 227, sonst. Steuern u. Abgaben 22 653, Reparaturen 171 127, Handlungsunkosten 20 724, Provi- sionen 20 776, alle übrigen Aufwendungen 66 371, Ge- winn (Vortrag aus 1931/32 26 620, Gewinn 1932/33 398 110) 424 730 (davon Ueberweisung an Bau-R.-F. 30 000, do. an Mietergänzungs-F. 90 000, Div. 242 420, Gewinnanteil an Vorstand 16 886, do. an A.-R. 22 127, Vortrag 23 297). – Kredit: Vortrag 26 620, Mietein- nahmen nach Abzug der Mietzinssteuer 931 920, außer- ordentl. Ertrag 73 403. Sa. 1 031 943 RM. Die Bezüge des Vorstandes u. des A.-R. für 1932/83 betrugen 37 886 bzw. 29 127 RM. Kurs ult. 1927–1932: 232.50, 233, 180, 185, 175.50*, 124.25 %. Notiert in Dresden. Das gesamte St.-A.-Kap. ist zugelassen. Dividenden 1926/27–1932/33: St.-Akt.: 9, 11, 1274, 12½, 12½, 10, 10 % (Div.-Schein 44), Vorz.-Akt. je 7 %. Aus dem Geschäftsbericht 1932/33: Die auch in das laufende Geschäftsjahr hineinreichende Verschlechterung der wirtschaftlichen Verhältnisse hat zu einer Vermin- derung unserer Mieteinnahmen beigetragen, die da- durch ausgeglichen werden konnte, daß auch die Aus- gaben für Steuern u. Abgaben einschließl. der Aufbrin- gungssteuer im laufenden Geschäftsjahr gesunken sind. Die Betriebs- u. Instandsetzungskosten haben wir nicht weiter eingeschränkt, da wir uns von der Ueberzeu- gung leiten ließen, daß bei der heutigen Lage in guten wirtschaftlichen Verhältnissen befindl. Gesellschaften in erster Linie berufen sind, durch Arbeitsbeschaffung dem Arbeitsmarkte zu dienen. Sächsische Getreidekreditbank Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden, Mosczinskystraße 2. vorstand: Karl Viktor Hartwig, Dresden; Rob. Aehnlich, Leipzig. „ Aufsichtsrat: Vors.: Karl Seifert, Leipzig; Stellv.: paul Raabe, Bank-Dir. Carl Heymann, Oekonomierat curt Lohse, Dresden; Friedrich Seidel, Wilsdruff, Alwin Raiser, Leipzig; Kommissionsrat Max Rost, Grimma; Dr. Arthur Bauer, Zwönitz. Gegründet: 23./7. 1923; eingetragen 29./8. 1923. – Iweigniederlassung in Leipzig. Zweck: Unter Ausschluß des Eigenhandels mit Ge- treide aller Art die Förderung und Finanzierung von Geschäften in landwirtschaftlichen Erzeugnissen und Bedarfsstoffen, Uebernahme von Treuhandgeschäften jeder Art für den Getreidehandel sowie die damit ver- undenen Industrien und verwandten Betriebe, Bank- geschäfte aller Art. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der Zen- kale Deutscher Getreidekreditbanken, Berlin. Kapital: 410 000 RM in 2500 St.-Aktien zu 20 RM. 3500 St.-Aktien zu 100 RM, 50 Vorz.-Aktien zu 100 RM and 250 Vorz.-Aktien zu 20 RM. Die Einziehung von Vorz.Aktien mittels Ankauf oder Auslosung, Kündi- gung oder in ähnlicher Weise ist zulässig. 0 Urspr. 2 020 000 000 M in 300 000 St.-Akt. zu 6000 M; 20 000 St.-Akt. zu 10 000 M. 2000 Vorz.-Akt. zu 10 000 M, ibernommen von den Gründern Vorz.-Aktien zu pari, St-Aktien zu 600 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte laut GV. , 25./8. 1924 von 2020 Mill. M auf 55 000 RM. lie Vorz.-akt. wurden neu eingenzahlt. Die gleiche Y- pesehloß Erköh. qes A.-. um 100 000 RM in 625 100 RM. Dann erhöht lt. G.-V. v. 24./8. fint 1 000 RM in 1500 St.-Akt. zu 100 RM. Auf „ .. zu 20 M oder auf jede bisherige Aktie Maze M. äfaße eine neue, Aktie zu 100 RM zu 105 % 105 000 M. Lt. G.-V. v. 22./8 1927 erhöht. um vurden in . avon 5000 RM Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. 3 erh. 1: 1 zu 105 % den alten Vorz.-Aktio- neuen St.-Akt. im Verh. 3: 1 zu 105 % den 6 aren zum Bezuge angeboten. %% .. Mas-Akf 20 Sf n btnü . „ Wes t. in bestimmten Fällen. ARR0 % sffung 5 % zum R.-F. (Grenze ¼0 Aspruch. 45 an Vorz.-Akt. mit Nachzahlungs- ale Aktr 10 iv. an St.-Akt., nach 4 % Grund-Div. an Vergütunen % Tant. an A.-R. (außer einer festen lest . 15 von 300 RM je Mitgl., der Vors. 600 RM), eitere Div. an St.-Akt. und, wenn diese ins- Bant über 10 7% beträgt, für Dr. an % für jedes Prozent 1 % Zusatz- Bilanz am 31. Maärz 1933: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten u. fällige Zins- u. Dividendenscheine 36 700, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 8416, Schecks und Wechsel 391 767, Steuergutscheine (nom. 2450 RM) 1988, Nostroguthaben bei Banken und Bank- firmen, sämtlich innerhalb 7 Tagen fällig 43 572, kurz- fristige Kredite gegen Verpfändung bestimmt bezeich- neter marktgängiger Waren 67 658, eigene Wertpapiere: a) Anleihen u. verzinsliche Schatzanweis. des Reiches u. der Länder 3935, b) sonstige bei der Reichsbank und anderen Zentralnotenbanken beleihbare Wertpap. 8211, c) sonst. börsengängige Wertpapiere 2050, d) sonstige Wertpapiere 1; eigene Aktien (nom. 30 560 RM) 9708, dauernde Beteiligungen bei anderen Banken und Bank- firmen 2001, Debitoren in laufender Rechnung 545 640, (von der Gesamtsumme sind gedeckt: a) durch börsen- gängige Wertpap. 14 652 RM, b) durch sonst. Sicher- heiten 441 922 RM), Einrichtungen 1, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 2059, (Aval- und Bürg- schaftschuldner 86 070). – Passiva: St.-Akt. 400 000, Vorz.-Akt. 10 000, gesetzl. R.-F. 41 000, R.-F. II 59 000, Reserven für Ausfälle aus Wechselgiroverpflichtungen u. Außenständen 113 459, Debitoren-Wertberichtigungs- konto 88 514, Kreditoren 367 004, (von der Gesamtsumme sind innerhalb 7 Tagen fällig 244 033, darüber hinaus bis zu 3 Monaten 92 914, nach mehr als 3 Mon. 30 055), unerhob. Div. 1754, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 6902, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 86 070), Gewinn 36 074, (eigene Indossamentsverbindlichkeiten aus Rediskontierungen 1 087 547). Sa. 1 123 707 RM. Giroverbindlichkeiten 1 492 300 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 62 409, soziale Abgaben 2810, Besitzsteuern 6077, sonstige Steuern 9162, allgem. Handlungsunk. 17 939, Gewinn (Gewinnvortrag aus 1931/32 2223, Gewinn in 1932/33 33 851) 36 074 (davon Abschreibung für dubiose Debitoren 13 071, Div. 21 000, an A.-R. 478, Vortrag 1525). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931/32 2223, Er- löse aus Zinsen 24 441, Erlöse aus Provisionen 59 850, sonstige Erlöse 47 957. Sa. 134 471 RM. Die beiden Mitglieder des Vorstandes bezogen 1932/33 M 24 900 RM, der Aufsiehtsrat statutengemäß Dividenden 1926/2 7–1932/3a: St.-Akt.: 7, 6, 6, 0, 0, 4, 5 %; Vorz.-Akt.: je 10 %. Zahlstellen: Ges.-Kassen in Dresden und Leipzig.