2888 Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. ―――― Globus Treuhand- u. Industrie-Verwaltungs-Aktienges. in Liqu. Sitz in Duisburg, Düsseldorfer Straße 18. Durch Beschluß der G.-V. vom 10./6. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Rechtsanwalt Dr. Hell- mut Scholz, Kaufm. Fritz Augustat, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Bank- Dir. Herm. Gattermeyer, Bank-Dir. Walter Zimmermann, Düsseldorf; Kaufmann Walther Kühler, Bln.-Charlottenburg. Gegründet: 14./6., 5./7., 14./9., 27./10. 1922; ein- getragen 9./11. 1922. Firma bis 12./12. 1927: „Globus“ Akt.-Ges. für Schiffahrt u. Handel, dann bis 25./6. 1928: Globus Aktiengesellschaft für Bauerei- u. Malzerzeug- nisse. Kapital: 50 000 RM in 250 Akt. zu 200 RM. Liduidations-Eröffnungsbilanz am 1. Juli 1932: Aktiva: Grundst. 359 348, Forderung 10 000, (Treuhandschuldner 202 384), Verlustvortrag aus 1931 267, Verlust I. Halbj. 1932 32. – Passiva: A.-K. 50 00. Kreditoren 319 647, (Treuhandgläubiger 202 384). Sa. 369 647 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunds. 359 348, Forderungen 473, (Treuhandschuldner 202 380, Verlust: Vortrag vom 1./7. 1932 300, Verlust II. Habb. jahr 1932 1626). – Passiva: A.-K. 50 000, Kreditoren 311 746, (Treuhandgläubiger 202 384. Sa. 361 746 El. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag vom 1./7. 1932 300, Allgemeine Verwal. tungskosten 7067, Zinsen 7214, Steuern und Abgaben 2192. – Kredit: Einnahmen im II. Halbj. 1932 14 668. Verlustvortrag vom 1./7. 1932 300, Verlust II. Halbj 1932 1626. Sa. 16 773 RM. Dividenden 192 7–1931: 0 %. Handels- und Gewerbebank, Akt.-Ges. Sitz in Eilenburg (Prov. Sa.). Die Bank stellte Ende Oktober 1931 ihre Zahlungen ein und schloß einen Vergleich auf der Grundlage von 80 %, von denen bisher 25 % gezahlt wurden. Die G.-V. vom 20./5. 1933 sollte über Liqu. der Ges. beschließen. Vorstand: Hans Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors.: Gotthold Schubert. Gegründet: 13./6. 1923; eingetragen 15./6. 1923. Hervorgegangen aus der 1899 gegründeten Genossen- schaft mit gleicher Firma Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art. Kapital: 40 000 RM in 2000 Akt. zu 20 RM. Urspr. 20 Mill. M in 1200 Akt. zu 10 000 M, 1200 Akt. zu 5000 M, 2000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Grün- dern zu 200 %. Lt. G.-V. v. 10./7. 1924 Umstellung von 20 Mill. M auf 40 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 20./5. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse 6835, Bankguthaben 34 098, Forderungen 301 311, Beteilig. Alktiengesellschaft fü 16 000, Grundstück 63 000, Inventar 10 000, Verlust 26 284. –. Passiva: A.-K. 40 000, Einlagen 263 854, Bank- verpflichtungen 153 441, vorauserhobene Zs. 233. §. 457 528 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- waltungskosten 27 839, Abschreib. 64 704. – Kredit: Vortrag 540, Einnahmen 27 719, R.-F. 38 000, Verlust 26 284. Sa. 92 543 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 1251 Forderungen 222 701, Bankguthaben 6985, Grundstück 45 000, Inventar 1000, Beteiligung 16 000, Verlust 40 000, Passiva: A.-K. 40 000, Einlagen und Bankverpflichtung. abzügl. Gläubigerverzicht laut Vergleich 204 957, Rück stellungskonto 87 983. Sa. 332 940 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Vor. trag 26 284, Unkosten 8107, Abschreib. 114 983. – Kre- dit: Gläubigerverzicht gemäß Vergleich 102 027, Ein- nahmen 7347, Verlust 40 000. Sa. 149 374 RM. Dividenden 1927–1932: 7, 8, 9, 8, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. r Baufinanzierungen. Sitz in Essen, Lindenallee 60/02. Vorstand: Dr. Alexis Küppers. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Franz Gottwald, Architekt Dr.-Ing. e. h. Hans Grossmann, Mülheim- Ruhr; Bürgermeister a. D. Heinrich Hohoff, Essen. Gegründet: 12./9. 1927; eingetr. 21./9. 1927. Zweck: Finanzierung von Bauten aller Art durch Hergabe eigener oder Vermittlung fremder Mittel, die Beteilig. an Bauausführungen, die Finanzierung von Grundstückskäufen durch Hergabe eigener oder Ver- mittlung fremder Mittel, der Erwerb, die Anpachtung u. die Verwertung von Grundstücken, die Beteiligung an ähnl. Unternehm. u. die Vornahme von kaufmänn. Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: 50 000 RM in 125 Akt. zu 400 RM. Urspr. 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./11. 1931 ist das A.-K. von 200 000 RM auf 80 000 RM her- abgesetzt durch Ermäßig. des Nennbetrags einer jeden Aktie von 1000 RM auf 400 RM. Die Herabsetz. erfolgte in Höhe von 79 200 RM zur Befreiung von restlichen Einzahlungsverpflicht. der Aktionäre, in Höhe von 3984 Reichsmark zur Beseitig. der Unterbilanz per 31./12. 1930 während der Rest von 36 956 RM in Sonderrücklage ge- stellt wird. – Lt. G.-V. v. 2./4. 1932 nochmalige Herab- setzung von 80 000 RM auf 50 000 RM. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 4/. —– Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Fos scheckguthaben 5, Bankguthaben 120, Beteilig. 32 50. Inventar 4500, Debitoren 36 573, Verlustvortrag 10 1 14 370, Verlust 1932 9346. – Passiva: A.-K. 50 000, Rückstellung, Debitoren 4467, Bankschulden 37 145, Kreditoren 5804. Sa. 97 416 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver lustvortrag 1931 14 370, Steuern 793, Zinsen 678, Löhne u. Gehälter 671, soz. Beiträge 191, Unkosten 5121, 0 schreibungen 3399. – Kredit: Provisionen 1507, Ver. lust 23 716. Sa. 25 223 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Commerz- un Privat-Bank. Treuhand rheinisch-westfälischer Rechtsanwälte u. Notare Aktiengesellschaft (Treureno). Sitz in Essen, Huyssenallee 209. Vorstand: Rechtsanw. Dr. Konstantin Terhardt, Essen; Dipl.-Kaufm. Wilhelm Eich, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Dr. Josef Becker, Köln; 1. Stellv.: Rechtsanw. J. Luß, Dortmund;2. 114 Rechtsanw. Dr. S. Herzfeld I, Essen; Rechtsan w hif, Alexander, Krefeld; Rechtsanw. P. Bebber, Düsseldorl: