2894 Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. 5004, auf Geschäftseinrichtung 340, Gewinn 33 829. – Kredit: Gewinnvortrag 1931/32 11 877, Zs., Wechsel- Diskont 118 614, Provisionen 139 297, Gewinn aus Effek- ten und Sorten 8045, sonstige Einnahmen 15 429. Sa. 293 262 RM. Bezüge an Vorst. u. 5000 RM. Kurs ult. 192 7–1932: 95, 94, 85, 74.50, 66*, A.-R. für 1932/33 18 800 bzw. 30 %. In Halle a. S. notiert. Auch im Freiverkehr Magdeburg. Dividenden 192 6/2 7–1932/33: 8, 6, 6, 0, 0, 0, 0 %. Aus dem Geschäftsbericht 1932/33: Die schwere Krise die am Schlusse des Vorjahres auf der deutschen Wirt. schaft lastete, konnte auch im Berichtsjahre noch nicht behoben werden. Das trifft besonders auf die Landwirt- schaft zu, die infolge der katastrophalen Viehpreise niedrigen Getreidepreise und kaum gesunkenen Lasten in den meisten Fällen einen Ertrag nicht erzielen konnte. Handel und Handwerk wurden in ihrem Ge. schäftsumfang und dem Geschäftserfolg stark beein- trächtigt. Rückwirkungen auf das Bankgewerbe blieben nicht aus. Unter Berücksichtigung dieser Sachlage ist das Ergebnis des abgelaufenen Geschäftsjahres be. friedigend. Hamburger Revisions- u. Treuhand-Akt.-Ges. Sitz in Hamburg 13, Hallerstraße 64. Vorstand: Jakob Meyer, öffentl. bestellter Wirt- schaftsprüfer. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. M. Levi, Altona; Dr. J. Meyer II, Regensburg; Dr. A. Spitzer, Hamburg. Gegründet: 5./7. 1921; eingetr. 15./10. 1921. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art, Akkorde, Steuersachen. Kapital: 20 000 RM in 200 Akt. zu 100 RM. Urspr. 1 Mill. M, übernommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 30./1. 1925 auf 100 000 RM (10 : 1) in Icco Akt. zu 100 RM. Lt. G.-V. v. 7./7. 1927 Herabsetz. des Kapitals um 80 000 RM durch Zusammen- legung der Aktien im Verh. 5: 1. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva:: Kasse 323, Bank 2036, Postscheck 73, Effekten 941, Inventar 1800, Umbau Hallerstr. 64 850, Debitoren 15 297, Treu- handdebitoren 18 592, Grundschuld 10 000. — Passivz: A.-K. 20 000, Kreditoren 9981, Treuhandkredit. 18 592, Gewinnvortrag 1341. Sa. 49 915 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Un- kosten 36 061, Gewinn 101. Sa. 36 163 RM. – Kredit: Revisionen 36 163 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburgische Kautions-Vereinigung Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Trostbrücke 1, I. Vorstand: Herm. Poelchau. Aufsichtsrat: Dr. Bernhard Bleichröder, Bleichröder, Dr. Heinrich Dahm, Hamburg. Gegründet: 31./1. 1923; eingetr. 24./2. 1923. Zweck: Gewerbsmäßige Uebernahme von Bürg- schaften, insbesondere dem Deutschen Reich gegenüber, für die von dem Reich gewährten Zoll-, Steuer- und Ausfuhrabgaben-Kredite und Frachtenstundungen sowie die Uebernahme von Rückbürgschaften für Bürgschaften dieser Art. Kapital: 520 000 RM in 1000 Nam.-Akt. zu 20 RM und 1000 Nam.-Akt. zu 500 RM. Urspr. 100 Mill. M in 1000 Akt. zu 100 000 M. Die Paul G.-V. v. 3./11. 1924 beschloß Umstell. auf 20 000 RM in 1000 Akt. zu 20 RM durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von 100 000 M auf 20 RM (5000: 1). Die gleiche G.-V. beschloß Erhöh. um 500 000 RM in 1000 Aktien zu 500 RM, ausgegeben zu 105 %. Die letzte Er- höhung ist nur mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 20 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Akt., 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Verpflich- tung d. Aktionäre 375 000, Kasse 97, Bankguthaben u. Darlehen 210 224, Guthaben bei den Agenten 827, Gul- haben bei den Rückbürgen 2489, Zinsen 1933 fällig, an- teilig auf 1932 entfallend 73, durch Grundbesitz und Hypotheken gesicherte Forderungen mit 25 % angenom- men 1150, Verlust 1622. – Passiva: A.-K. 520 000, Kapi- talreservefonds 27 500, Guthaben der Rückbürgen 18 7506, Guthaben der Versicherten 226, Reserve für schwe- bende Bürgschaften und Debitorenausfälle 25 000. Sz. 591 482 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 343, Rückbürgschaftsprämie 294, Kosten 5423, Auszahlung gegen Bürgschaft. 213, Reserve für schwebende Bürgschaften und Debitorenausfälle 25 000. —– Kredit: Reserve aus dem Vorjahre 25 000, Prämien 30, Provisionen und Zinsen 3279, Rückerstattung aus früheren Vorlagen 1283, Kursgewinn a. fremden Wäh- rungen 59, Verlust 1622. Sa. 31 274 RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 10, 10, 0, 0, 0 7%. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie und Handels-Kredit-Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg 11, Börsenbrücke 2a. Vorstand: Dr. jur. Otto J. H. Campe. Aufsichtsrat: Dr. jur. Hugo Campe, Notar Dr. Fr. J. Crasemann, Frhr. v. Ritter zu Groenesteyn, Hamburg. Gegründet: 13./9. 1923; eingetr. 27./11. 1923. Zweck: Vermittlung u. Hergabe von Hypotheken- darlehen auf städtischen und ländlichen Grundbesitz, Vermittlung von Kommunaldarlehen, Vermögensverwal- tungen, Vermittlung von Grundstücksgeschäften und allen damit zusammenhängenden Geschäften, Grund- stücksverwaltungen. Kapital: 50 000 RM in 250 Nam.-Akt. zu 20 RM u. 45 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 300 Mill. M in 250 Akt. zu 1 Mill. M. 200 Akt. zu 250 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Dann Umstell. auf 5000 RM in 250 Akt. zu 20 RM. Lt. G.-Y, Y. 16./11. 1926 ist das A.-K. erhöht worden um 45 000 RM in 45 Akt. zu 1000 RM,. ausgegeben zum Nennwert. Der Kapitalerhöhungsbeschluß v. 4./9. 1929 ist aufgehoben worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 29./6. – Stimmrecht: Je 20 RM = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse 15 Giroguthaben 26 182, Wertpapiere 4498, Grundstücke