2900 Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. „Erfe“ Verwaltungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Köln-Ehrenfeld, Alpener Straße 16. Vorstand: R. P. Schröder. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Aufsichtsrat: Vors.: Konsul Hommel, Wiesbaden; Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 . Dir. Schröder, Mannheim; Justizrat Dr. Alfred Cohen, Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Giua Dir. Alfred Isele, Köln. stück 117 600, Gebäude 149 080, Einrichtung und Mobi. Gegründet: 20./1. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; lien 44 450, Forderung an Konzerngesellschaft. 121 000 eingetr. 30./1. 1903. Firma bis 2./7. 1920: Gasmotoren- (Rückgriffsford. aus Wechselobligo 5760), Verlustsaldo fabrik A.-G. Köln-Ehrenfeld, bis 15./7. 1925: Werkzeug- 217 551. – Passiva: A.-K. 360 000, Schulden an Kon- fabrik A.-G.; dann bis 18./8. 1932:; Werkzeugfabrik zerngesellschaft (gesichert d. eine Sicherungshypothek Hommel-Schieß A.-G. in Höhe von 180 000) 180 777, Schulden an Dritte Zweck: Verwaltung des Vermögens der Ges. 108 905, (Wechselobligo 5760). Sa. 649 681 RM Ka pital: 360 000 RM in 900 Aktien zu 400 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: bebet: Vorkriegskapital: 500 000 M. Lasten aus Verträgen und früherer Tätigkeit 16 593 Urspr. 500 000 M. Nach verschied. Transaktionen be- 7 Dpse 9 trug das A.-K. 1909 500 000 M. Das gesamte A.-K. ging Steuern 13 513 28. 5666, Absohreib. auf Anlagen 10 340, 1917 an die Eisengroßhandlung Otto Wolff in Köln über. Hlauskosten (ohne Steuern, 2s. Abschreib., Gehälter u. Die G-V. v. 8./12. 1924 beschloß Umstell. von 900 000 M Sonstiges) 4019, laufende Gehälter 3600, sonstige Kosten auf 360 000 RM in 900 Akt. zu 400 RM. 880. – Kredit: Einnahmen 11 871, Verlust 42 747. Sa. Großaktionäre: Seit 1924 befinden sich 75 % der 54 618 RM. Aktien im Besitz der Hommel-Werke G. m. b. H. und Dividenden 1927–1932: 0 %. 25 % in dem der H. Hommel Mainz G. m. b. H. Zahlstelle: Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Reichsdeutsche Bausparkasse Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, Kaiser-Wilhelm-KRing 44. Vorstand: Bank-Dir. a. D. Albert Strätling sen., sicherungsbeiträge, noch nicht fäll. Raten an Abschluß- Kaufmann Johannes Meimers. geb.) 42 056, Inventar 7734, Verlustvortrag 1931 164. – Aufsichtsrat: Dir. Claus Mechtel, Godesberg; Passiva: Grundkap. 100 000, Hyp.-Res. 3000, Rückstel- Dipl.-Ing. Philipp Charon, Köln; Rechtsanwalt Dr. jur. lungen: für ausfallende Kostenforderungen 21 028, für Friedrich Ernst Tücking, Remscheid; Gustav W. C. Vertretervorschüsse 1274, Sparguthaben der nicht zu- Burmester, Hamburg; Wilderich Freiherr von Fürsten- geteilten Bausparer: a) ungekündigte 125 439, b) ge- berg, Schloß Heeßen b. Hamm; Rechtsanwalt Ernst kündigte 1717, Verwaltungskostenrückl. 5403, Gewinn- Sollors, Köln. rücklage der Bausparer 1830, Verbindlichkeiten gegen Gegründet: 7./8. 1931; eingetr. 19./8. 1931. Grün- Vertreter 3888, rückständige Zahlungen 1317, Gewinn der: Dipl.-Kaufmann Dr. rer. pol. Walter Conermann, 765. Sa. 265 662 RM. Bochum; Dipl.-Kaufmann Werner Gerharz, Leipzig; Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ab. Dipl.-Kaufmann Curt Schlüter, Dipl.-Bücherrevisor schlußkosten: a) Provisionen 12 165, b) Löhne und Ge- Otto Mühr, Bochum; Dipl.-Kaufm. Albert Strätling ju- hälter der Hauptverwaltg. 15 767, c) soziale Abgaben nior, Remscheid; Dipl.-Kaufm. Siegfried Traiser, Köln. 793, sonstige Kosten 15 380, laufende Kosten: a) Löhne Sitz der Ges. bis 22./8. 1931 in Remscheid. und Gehälter der Hauptverwaltg. 15 767, b) soziale ab- Zweck: Betrieb einer Bausparkasse im Sinne des gaben 793, c) Kosten für die Zeitungslieferung 4594 §.112 des Gesetzes über die Beaufsichtigung der privaten d) sonstige Kosten 15 380, Steuern und öffentl. Abgaben Versicherungsunternehmungen und Bausparkassen vom 1300, Versicherungssteuer 3452, Zinsen, Ausgleichs- u. 6./6. 1931. Nachsparbeiträge 3046, Abschreibungen auf Inventar Kapital: 100 000 RM. 7000, Vermehrung d. Verwaltungskostenrücklagen 5403, 36 3 „ . Vertretervorschüsse 1274, ausfallende Tilgungsforder. um 52 000 RM auf 100 000 RRI. 3000, ausfallende Kostenforderungen 16 665, Gewinn 764. Geschäftsjahr: Kalenderl. — 3 – Kredit: Abschlußgebühren 38 147, Gebühren für die % . A K 3 „ Zeitungslieferung 1227, sonstige Verwaltungsgebühren 3 3 28 585, Versicherungssteuer 3452 Vermögenserträge Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rückständ. 30 . Einlagen aus dem Grundkap. der Aktienges. 37 750, 7182, Rücklage für Verminderung der „„ Hyp. und Grundschulden, soweit sie laufend getilgt „ werden 114 648, sonstige Hyp. u. Grundschulden 24 171, „ 8 zugeteilte, aber noch nicht voll ausgezahlte Baudarlehen Dividenden 1931–1932: 0 %. für Hypothekenablösungen 7963, Guthaben bei Banken, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sparkassen 24 214, Wechsel und Schecks 1769, Kasse u. Bankverbindungen: Köln und Renscheid: Postscheck 1762, Forderungen an Vertreter 3428, rück- Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Bonn: von Schuh, ständige Erträge (Abschlußverwaltungsgebühren, Ver- Tegtmeyer & Co. Rheinische Kreditgesellschaft für Haus- und Grundbesitz Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, Pipinstraße 6. Vorstand: Dr. Carl Hesberg, Kaufm. Aloys Aufwertungshypotheken zu begebenden Kredite im Be. Dierdorf. reiche der Rheinprovinz; alle Geschäfte, welche der Prokurist: Thomas Neukam. Verbesserung der wirtschaftlichen Verhältnisse des Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. u. Notar Theod. Haus- und Grundbesitzes dienen; die Förderung be- Dahlbender, Duisburg-Ruhrort; Bücherrevisor Arnold stehender bzw. neu entstehender wirtschaftlicher Unter. Westerfrölke, Düsseldorf; Obertelegr.-Insp. Robert nehmungen des Haus- und Grundbesitzes. Homberg, Wuppertal-Barmen. Kapital: 50 000 RM in 200 Akt. zu 100 R üben Gegründet: 27./10. 1928; eingetr. 23./11. 1928. von den Gründern zu pari, seit Ende 1920 vollgezal Zweck: Vermittl. von Realkredit, in erster Linie (bis dahin mit 25 % eingezahlt). „ die Abwicklung der seitens der Deutschen Hauptbank Geschärtsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 im für Hypothekenschutz A.-G. zur Ablös. der geschützten 24./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.