Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. 2901 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 246, Bankguthaben 19 607, Postscheck 2919, Debit. 126 686, Beteiligungen 300. –— Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 4300, Kreditoren 92 231, unerhobene Dividende 129, Gewinn- vFortrag aus 1931 70, Gewinn 1932 3027. Sa. 149 759 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 4224, Steuern 3006, Gewinn 3098. – Kredit: Vortrag aus 1931 70, Vereinnahmte Verw.- Kosten 3490, vereinnahmte Zinsen 4263, vereinnahmte Provision 2504. Sa. 10 329 RM. Dividenden 1929–1932: 6, 6, 6, 5 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Volksbank Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, Komödienstraße 50–58. vorstand: Steph. Lütticken. Pprokuristen: A. Kremer, P. Pape, K. Forst. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Edmund wirtz III; Stellv.:: Fabrikant Heinr. Wolf; Rechts- anwalt Carl Custodis, Amtsgerichtsrat Dr. Max Oster, Dr. Franz Braubach (Gemeinnützige A.-G. für Woh- aungsbau), Dir. Toni Cader (Kölner Bürgerges.), Köln; Fabrikant Hermann van Eyck, Bonn; Dr. Dr. Walter Huppert (Dortmunder Union-Brauerei), Dortmund. Gegründet: 22./3. 1875. Zweck: Betrieb aller Art von Bank u. Handels- geschäften, ganz bes. Förder. des Mittelstandes auf kauf- männischem, gewerblichem, industriellem und landwirt- schaftl. Gebiete. Spekulationsgeschäfte ausgeschlossen. 1925 wurde die bisherige Filiale Frechen aufgegeben und das Bankgebäude in Frechen an die Kreisspar- kasse der Landkreise Köln und Mülheim in Köln ver- Kauft. Kapital: 515 000 RM in St.-Akt. zu 20, 100 und 1000 RM, u. Vorz.-Akt. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 3 000 000 M. Urspr. A.-K. 150 000 M, sukzessive erhöht auf 3 000 000 Mark. Weitere Kap.-Erhöh. 1920 bis 1923 auf 300 000 000 Mark. Nachdem die G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. im Verh. 600: 1 beschlossen hatte, hob die G.-V. v. 8./3. 1925 diese Beschlüsse wieder auf, es wurde eine abgeänderte Goldmark-Bilanz aufgestellt u. in letzterer G.-V. Umstellung des A.-K. von 300 000 000 M auf 293 000 Reichsmark (Verh. 1000: 1) beschlossen, weiter Kap.- Erhöh. um 307 000 RM in 1000 St.-Akt. zu 100 RM, 189 St.-Akt. zu 1000 RM sowie 190 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Ht. G.-V. v. 31./8. 1933 zur Sanierung der Ges. Auflös. des R.-F., Herabsetz. des A.-K. von 600 000 RM auf 300 000 RM durch Einzieh. von nom. 240 000 RM der Ges. unentgeltlich zur Verfüg. gestellter Aktien; an- schließend Wiedereröh. um 155 000 RM (urspr. war nur um 140 000 RM beabsichtigt) auf 515 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 148. —– Stimmrecht: Je 20 RM Nennwert St.-Akt. = 1 St., je 20 RM Vorz.-Akt. = 3 St. in best. Fällen. Cewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.K.), dann 8 % Div. auf Vorz.-Akt., 8 % Div. auf St.-Akt., Rest gleichmäßig auf beide Gattungen nach Abzug der Gewinnanteile an A.-R. u. Vorstand. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Nicht ein- gezahltes A.-K. 155 000, Kasse, fremde Geldsorten und fällige Zinsscheine 26 454, Guthaben bei Noten- und Abrechnungsbanken 3756, Schecks und Wechsel 297 324, Nostroguthaben bei Banken, innerhalb 7 Tagen fällig 23 042, eigene Wertpapiere: a) Anleihen und verzins- liche Schatzanweisungen des Reiches und der Länder 10 631, b) sonstige bei der Reichsbank und anderen Zentralnotenbanken beleihbare Wertpapiere 49 171, c) sonstige börsengängige Wertpapiere 82 142, d) sonst. Wertpapiere 11 588, Schuldner in laufender Rechnung 1 706 543, Bankgebäude 200 000, sonstige Immobilien 50 000, Mobilien 1, Reichszuschuß 250 000, Verrech- nungskonto 15 000, (Bürgschaftsschuldner 51 845). – Passiva: A.-K. 515 000, Reserven 100 000, Gläubiger: Guthaben von Banken 369 114, Guthaben von Kunden in laufender Rechnung 512 369, Guthaben von Kunden auf Einlagen 1 354 610, nicht erhobene Dividende 1947, sonstige Passiva 23 053, Gewinn 4558, (Bürgschaftsver- pflichtungen 51 845), eigene Indossamentverbindlich- keiten: aus sonstigen Rediskontierungen 533 778, hier- von sind in spätestens 14 Tagen fällig 126 591, eigene Ziehungen überhaupt 231 000. Sa. 2 880 652 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Auf- wendungen: Gehälter 60 969, Steuern und Abgaben 29 721, allgemeine Unkosten 16 133, Vortrag aus 1931 2043, rechnerischer Ueberschuß 1932 22 515. – Kredit: Vortrag aus 1931 2043, Zinsen 40 895, Provisionen 69 580, Effektendevisen 18 863. Sa. 131 382 RM. Sanierungs-Rechnung: Debet: Abschreibungen zum Ausgleich von Wertminderungen 470 000, Zuwei- sung zu den Reserven 100 000, Gewinnvortrag 1931 2043, rechnerischer Ueberschuß 1932 2515. – Kredit: Rechnerischer Ueberschuß 24 558, Buchgewinn aus: a) Auflösung der offenen Reserve 60 000, b) zur Ver- fügung gestellte Aktien 240 000, c) Reichszuschuß 250 000 RM. Sa. 574 558 RM. Dividenden 1927–1932: Aktien Lit. A: 8, 9, 9, 7, 0, 0 %; Aktien Lit. B: 8, 9, 9, 7, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sieg-Rheinische Bank Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, Gereonshof 27. Vorstand: Josef Dreesbach. Aufsichtsrat: Vors.: Hermann Flohr, Königs- vinter; Frau Hermann Flohr, Maria geb. Rieck, Königs- vinter; Dr. Ernst Rieck, Münstereifel. Cegründet: 29./10. 1923; eingetragen 4./12. 1923. – 9 lautete bis 6./5. 1926: Kölner Effektenbank 0s.. Köln, Sitz gleichzeitig nach Siegburg ver- egt, seit 31./9. 1931 wieder in Köln. Ia Peck: Bankmäßige Geschäfte jeder Art, vor allem 15 ö 5 und Verkauf von Wertpapieren aller Börsen, ebernahme und Placierung von Aktienpaketen, die Bildu 0 ug von Konsortien zur Beschaffung und Ver- ußerung von Wertpapieren. Kapital: 5000 RM in 50 Akt. zu 100 RR. Bill. M in 90 000 St.-Akt. zu 10 000 M. 10 000 Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./1. 1926 beschloß Umstell. von 1 Bill. M auf 5000 RM in 50 Akt. zu 100 RM. Lt. G.-V. v. 6./5. 1926 Erhöh. um 45 000 RM in 45 Akt. zu 1000 RM. Lt. G.-V. v. 24./7. 1933 Kap.-Herabsetz. in erleichterter Form um 45 000 RM auf 5000 RM durch Einzieh. von Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 am 24./7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Mobilien 300, Wechsel, Postscheck und Kasse 791, Warenbestand 3679, Patentkonto Giese 11 830, Debitoren 12 845, Ver- lust 1931 16 662, Verlust 1932 8206. – Passiva: A.-K. 50 000, Kreditoren 4314. Sa. 54 314 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Miete, Steuern, Gehälter, Unkosten, Abschreib. 12 370. —– Kredit: Erträge 4164, Verlust 8206. Sa. 12 370 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.