Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. 2907 Gesamtumsatz inkl. Filialen 1924–1931 (in Mill. E0: 11 520, 14 817, 15 880, 20 365, 24 462, 24 001, 21 947, 17500. – Zahl der Konten 1930–1932: 123 339, 117 588, 137 156. – Zahl der Beamten ult. 1924–1932: 3757, 3210, 2754, 2780, 2768, 2747, 2591, 2372, 2173. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 4 328 089 RM (Div. 4 000 000, Tant. 267 600, Vortrag 60 489). – 1929: Gewinn 3 624 842 RM (Div. 3 200 000, Tant. 160 000, Vortrag 264 842). – 1930: Gewinn 2 307 462 RM (Div. 2 000 000, Tant. 110 000, Vortrag 197 462). – 1931: Sa- nierung. – 1932: Ueberschuß 737 125 RM (zur Sanier. mitverwandt). „ Wie der Geschäftsbericht 1932 ausführt, haben die Maßnahmen des vergangenen Jahres, insbes. die Zu- führung erheblicher neuer Mittel seitens der Deutschen Golddiskontbank, den Erfolg gehabt, das Institut in seinen wirtschaftsfördernden Funktionen wesentlich zu stärken, so daß die Adca in 1932 und auch im neuen Geschäftsjahre ihrer Aufgabe, der mitteldeutschen und insbesondere der sächsischen Wirtschaft zu dienen, in weitem Umfange gerecht werden konnte. In Zahl- reichen Fällen wurden neue Kredite gewährt. Insbes. gilt dies für das Gebiet der mittleren u. kleinen Kredite. Die Adca fühle sich gemäß ihrem Wesen als einer aus- gesprochenen Regionalbank mit ihrer Kundschaft beson- ders eng verbunden. Ihrer Struktur als einer Bank, welche an vielen mittleren u. kleineren Plätzen Nieder- lassungen u. in den großen Städten, in denen sie an- sässig ist, zahlreiche Zweigstellen unterhält, entspreche es, daß sie grade, dem mittleren u. kleineren Gewerbe und der mittelständischen Industrie weitgehendes Inter- esse entgegenbringt. Bausparkasse Deutsche Bau-Gemeinschaft Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig N 22, Kaiser-Friedrich-Straße Ja. Vorstand: Dir. Thomas Weiland, Dir. Rudolf Frank, Dir. Friedr. Vogel. Aufsichtsrat: Architekt Fritz Klonk, Reutlingen i. W.; Fabrikant Karl Reh, Hartmannsdorf (Bezirk Leipzig); Betriebsleiter Friedrich Scheffler, Rangsdorf bei Berlin; Justizsekretär Alfred Thiele, Schwarzen- berg i. Sa.; Architekt Alfred Walsleben, Plauen i. V. Gegründet: 8./8. 1931; eingetragen 29./9. 1931. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Deutschen Bau- Gemeinschaft e. G. m. b. H. in Leipzig. Gründer: Die Direktoren Thomas Weiland, Friedrich Vogel, udolf Frank, Leipzig; Architekt Alfred Walsleben, Plauen i. V.; Justizsekretär Alfred Thiele, Schwarzen- berg i. Sa. Zweck: Betrieb einer Zwecksparkasse (Bauspar- Msse) im Gebiete des Deutschen Reiches u. der Freien Stadt Danzig. Die Annahme von Depositengeldern soll nicht an den Abschluß von Zwecksparverträgen ge- bunden sein. Es soll insbesondere gepflegt werden die Gewährung von Darlehen gegen hypothekarische sicherheit für Beschaffung oder Verbesserung von Eigenheimen u. Wohnungen sowie zur Ablösung hierzu eingegangener Verbindlichkeiten. Statistik: Zahl der Bausparverträge Ende 1931 bzw. 1932: 13 025, 11 492. Bis Ende 1932 sind insgesamt 1107 Zuteilungen mit 15.94 Mill. RM erfolgt. Kapital: 200 000 RM in 80 gebundenen Nam.-Akt. zu 2500 RM. rspr. 115 000 RM, erhöht lt. G.-V. v. 21./8. 1932 um 65 000 RM. Eroßaktionäre: Das A.-K. befindet sich in den Händen des „Vereins der Vertrauensleute der Bau- parkasse Deutsche Gemeinschaft A.-G. e.-V.“', der aus Mitgliedern des Vorstandes u. des A.-R. der Gesellschaft und den von den Bausparern gewählten Vertrauens- leuten besteht. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bauspar- vermögen: Kasse 1535, Postscheck u. Reichsbank 30 403, Guth. bei Banken u. Sparkass. 187 989, Tilgungs- darlehen 12 948 091, Uebergang 35 000, Grundst. 91 462, Eigenvermögen: Verwaltungsgebäude 99 112, Umbau 8780, Einrichtung und Büromaschinen 39 875, Kraft- wagen 3000, Druckereimaschinen und Einrichtung 16 050, Debitoren 50 083, Restforderung an Deutsche Bau-Gemeinschaft e. G. m. b. H. 165 600. – Passiva: Darlehensk. für freigegebene Baudarlehen 343 988, Zuteilungskonto 1 236 000, Bausparkonto 11 442 393, Vorsparkonto 23 275, Nachsparkonto 862, Hypotheken- konto 14 000, Zessionskonto Bausparkasse „Mein Vater- land 72 199, Kreditoren 4035, Eigenkapital: A.-K. 200 000, gesetzliche Rücklage 2582, Rückstellungskonto 303 676, Ueberschuß 1932 33 967. Sa. 13 676 981 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 148 102, Verkehrsteuern, insbesondere Versiche- rungsteuer 69 341, soz. Abgaben 11 125, Grundstücks- kosten (ohne Verwaltungsgebäude) 669, allgem. Ver- waltungskosten (einschließl. 13 095 Löhne, Druckerei usw.) 319 053, Abschreibungen auf Anlagen 15 941, sonst. Abschreibungen 92 079, Ueberschuß 1932 33 967. —– Kredit: Verwaltungsgebühr. 566 347, Abschluß- gebühren 95 378, Zinsen 19 513, Zeitungsertrag 5231, Provisionen 1556, Fusionsertrag Remse 2253. Sa. 690 279 RM. Dividenden 1931–1932: 0 % (Gemeinnützige Gesellschaft). Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Crehag“ Credit- u. Handels-Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig W 31, Zschocherschestraße 709. Vorstand: Rud. Holzhäuser, Dr. Rich. v. d. Osten. velufeichtsrat: Vors.: Dr. Carl W. Naumann; dellv. Emil Göbner, Dr. Karl Schneider, Dir. Carl WMumann, Leipzig. Gegründet: 1923 unter Uebernahme des Aktien- Be . der Dampfbrauerei Zwenkau AG. in Zwenkau. itz der Ges. bis August 1933 in Zwenkau. Rseck; Finanzierung und Beteiligung aller Art, Mh u. Kommissionsgeschäfte sowie Erwerb, Ver- aft. u. Veräußer. von Grundbesitz. URapital- 100 000 RM in 80 St.-Akt. und 120 Vorz.- je 500 RM. Den Inhabern der Vorz.-Aktien 38 u nach Vornahme aller Abschreibungen u. Rück- 3 6 % ordentliche Dividende gewährt. 12 800 2 Mill. M in 2000 St.-A. A.-K. seit 1910 Wre,-At M in 1000 abgest. St.-Akf. à 1000 M und 260 facht ba 4 à 1000 M, letztere mit 6% Vorz.-Div. u. Vor- ferart 3 % der Ges. Lt. G.-V. v. 25./3. 1925 Umstell. erogen Ab, 40 St.-Akt. u. 20 Vorz-Akt. zu je 1000 M ein- 800 000 Rierden. mithin von verbleib. 1 200 000 auf M (4 ), 2930 Neueinteilung des A.-K. — Lt. G.-V. v. 3./6. 1932 Herabsetz, des A.-K. um 100 000 RM durch Aktieneinziehung u. lt. G.-V. v. 10./8. 1933 nochmals herabgesetzt um 100 000 RM auf 100 000 RM durch Ein- ziehung von St.-Akt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 10./8. – Stimmrecht: Jede St.- u. Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 6 % Höchst-Div. an Vorz.-Akt., bis 6 % St.-A.-Div., 10 % Tant. an A.-R. (einschl. 5000 RM feste Vergüt.), 10 % Gewinnanteil an Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 108 710, Geschäfts- u. Wohn- gebäude 306 590, Inventar 1, Wertpapiere 21 653, Eig. Stammaktien 1, Hypotheken 335 005, Darlehen 111 044, Forderungen auf Grund von Leistungen 7516, Forde- rungen an Brauerei C. W. Naumann A.-G. 538 896, Kasse einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheck 5385, Hinterlegte Wertpapiere 44 582, Mietenforderung für fremde Rechnung 3935 (Regreßford. an Brauerei C. W. Naumann A.-G., Leipzig, bei Inanspruchnahme aus 183*