Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. 2909 und Postscheckguthaben 633, Debitoren 2272, Verwal- fungs- und Organisationskto. 20 000, Inventar 300, Ge- winn- und Verlustkto. 4392, Treuhänderisch verwaltetes Vermögen der Bausparer: Bankguthaben und sonstige Anlagen 22 975. – Passiva: A.-K. 100 000, Kreditoren 475, Rückstellung für Versicherungssteuer 339, Gut- haben der Bausparer 22 976. Sa. 123 790 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten, Steuern, Abgaben u. Vertreterprovision 11 264 RM. – Kredit: Verwaltungskosten und sonstige Einnahmen 6873, Verlust im Rechnungsjahr 4391. Sa. 11 264 RM. Dividende 1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Revisions-u. Treuhandgesellschaft Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig C 1, Gerberstraße 1. vorstand: Die Wirtschaftsprüfer Senator Rich. Mentz, Hans Erdmann, Rud. Muth, Rechtsanw. Dr. Max Ronniger. Aufsichtsrat: Vors.: Generalkonsul Dr. Ernst schoen von Wildenegg, Rechtsanw. u. Notar Dr. Jo- hannes Weygand, Leipzig; Rechtsanw. u. Notar Dr. Gerhard Fröhlich, Chemnitz; Professor Dr. Hermann Großmann, Kommerzienrat Ernst Petersen, Leipzig; Geheimrat Otto Weißenberger, Dresden. Gegründet: 28./12. 1916; eingetragen 16./1. 1917. Zweck: Revisionen und Steuerberatung; Treu- handgeschäfte aller Art; Vermögensverwaltungen. – Die Ges. ist zugelassene Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Kapital: 100 000 RM in 1000 Aktien zu 100 RM. 1250 000 M in 1250 Akt. zu 1000 M;:; übernommen von den Gründern zu pari; eingezahlt 25 %. Die G.-V. v. 10./7. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 1 250 000 M auf 100 000 RM mit 25 % Einzahlung. Vollzahlung er- folgte am 15./12. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 4./7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Inventar 1, Wertpapiere 192 275, Forderungen 76 318, Wechsel, Kasse, Postscheck, Bankguthaben 145 283, Treuhand- konten 110 583. – Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. Re- servefonds 10 000, sonstige Reserven 136 123, Verbind- lichkeiten 75 253, Rückstellungen für Vergütungen 64 383, Rechnungsabgrenzung 9096, Gewinn (Vortrag aus 1931 10 920, Gewinn 1932 8108) 19 021, (Treuhand- konten 110 583). Sa. 413 877 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 328 687, soziale Abgaben 9261, Abschreibungen 8523, Besitzsteuern 11 120, sonst. Steuern 12 052, sonst. Aufwendungen 143 720, Zuweisung an Unterstützungs- kassen 20 000, Rückstellung für Vergütungen 64 383, Gewinn 19 021. – Kredit: Vortrag aus 1931 10 920, Re- visionserträgnisse, Honorare u. Zinsen 605 441, Steuer- gutscheinertrag 406. Sa. 616 767 RM. Dividenden 1927–1932: 10, 10, 10, 10, 8, 8 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand-Akt.-Ges. für Wirtschaftsprüfung (Treuwirtschaft). Sitz in Leipzig, Ranstädter Weg 2. Vorstand: Dir. Ernst Lange, Wirtschaftsprüfer Dipl-Kaufm. O. W. Seybold, Leipzig; vereid. Bücher- revisor Hermann Pretzsch, Rippien b. Dresden; Wirt- schaftsprüfer u. vereidigter Dipl.-Bücherrevisor Erich Thieß, Dresden; Wirtschaftsprüfer u. vereid. Dipl.- Bücherrevisor Alfred Gneuss, Plauen; Dir. Paul Lüders, Jjößnitz b. Plauen; Wirtschaftsprüfer Dipl.-Kaufmann Rudolf Recke, Plauen; Dir. Fritz Rückauer, Jößbnitz bei Plauen; A. Mehner, Rippien. Prokuristen: Dipl.-Kaufm. Dr. rer. pol. E. Mai, Dipl.-Bücherrevisor Dr. rer. pol. E. Schellig, Dresden; Dipl.- Bücherrevisor Dr. W. Bartels, Döbeln; Dipl.- Kaufmann K. Strauch, Weimar. Aufsichtsrat: Vors.: Handelshochschulprofessor Dr. Herm. Großmann, Borsdorf; Stellv.: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Georg Kaiser, Reg.-Rat Just, Dresden; Präs. Dr. Naumann, Dresden; Rechtsanwalt E. Glänzel, Reichenbach. Gegründet: 18./9. 1922; eingetragen 20./10. 1922. Firma bis 18./6. 1932: Treuhand-Akt.-Ges. für Wirt- schaft u. Handel. Zweck: Verwaltung und Anlage fremden Vermö- gens und Ausführung aller hiermit zusammenhängen- den Geschäfte sowie Wahrnehmung fremder Interessen überhaupt mit Ausschluß gewerbsmäßiger Vertretung vor ordentlichen Gerichten. – Die Ges. ist als Wirt- ehaftsprüfer im Sinne des § 262c HGB. zugelassen. – Wederlassungen in Chemnitz, Dresden, Plauen, Döbeln und Weimar. 5 Kapital: 100 000 RM in 50 vollgez. Akt. u. 950 mit 50 %% eingez. Akt. zu 100 RM. e Uleb. 1.000 000 M in 1000 Aktien zu 1000 M. übern. 0 en Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde as A.-K. von 1 Mill. M auf 20 000 RM in 1000 Aktien zu 20 RM umgestellt. Die G.-V. v. 12./12. 1925 hob diesen Beschluß auf und beschloß Umstellung auf 5090 RM in 250 Aktien zu 20 RM. Lt. G.-V. v. 18./6. 1932 Erhöh. des A.-K. um 95 000 RM in 950 zunächst mit 50 % eingez. Aktien zu 100 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1932: Kalender- jahr). – G.-V.: 1933 am 27./5. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 Stimme. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rückständ. Einlagen a. d. Grundkapital 47 500, Geschäftsinventar 18 382, Wertpapiere 1945, Hyp. 15 000, Forder. auf Grund von Leistungen 39 174, Forder. gegen ein Vorstands- mitglied 1942, Wechsel 440, Kasse u. Postscheck 1200, andere Bankguthaben 20 132, Posten der Rechnungs- abgrenzung 7977, (Treuhandschaften u. Vermögensver- waltungen 2 428 054). – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1100, Rückstell. 9677, Wertberichtigungsposten 4380, Verbindlichkeiten 1. gegenüber Vorstandsmitgliedern 21 818, 2. auf Grund von Leistungen 7089, Posten der Rechnungsabgrenzung 4091, Gewinn 5536, (Treuhand- schaften und Vermögensverwaltungen 2 428 054). Sa. 153 692 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 81 347, soziale Abgaben 1821, Abechreib. auf Anlagen 1565, andere Abschreib. 7530, Besitzsteuern 151, alle übrigen Aufwend. 64 535, Gewinn (Vortrag aus 1931 129 £— Reingewinn 1932 5406) 5536, (davon: Steuer-Rückstell. 1500, R.-F. 390, Div. 2100, Vortrag 1545). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 129, Ein- nahmen aus Honoraren u. dergl. 161 838, Zinsen 518. Sa. 162 486 RM. Dividenden 192 7–1932: 10, 10, 10, 10, 10, 4 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pfälzische Wirtschaftsbank, Gemeinnützige Aktiengesellschaft. Sitz in Ludwigshafen a. Rh., Am Brückenaufgang 8. Kommissar der Staatsregi : Reg.-Di gierung: Reg.-Dir. 7 R. Alfred Staehler, Speyer. Veptreter der finanz. Belange des Staa- es: Oberreg.-Rat Philipp Köhler, Ludwigshafen a. Rh. Vorstand: Geh. Kommerz.-Rat Dr. jur. Hermann Troeltsch, Justizrat Dr. jur. Kurt Barlet, Bank-Dir. Dr. Walter Tölcke. Prokurist: H. Lind.