2924 Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. Bausparkasse Schwabentreue Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart, Friedrichstraße 54. Vorstand: Wilhelm Abele, Architekt Emil Bayer. Aufsichtsrat: Fabrikant Adolf Knecht, Stuttgart- Cannstatt; Fabrikant Adolf Schnorr, Stuttgart-Botnang; Rechtsanw. Dr. Walter Funck, Stuttgart. Gegründet: 24./9. 1931; eingetr. 29./9. 1931. Zweck: Betrieb einer Bau- u. Entschuldungsspar- kasse sowie einer Zwecksparkasse. Kapital: 50 000 RM in 50 Nam.-Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Nicht ein- bezahltes A.-K. 25 000, Inventar 1660, Kasse 568, Post- scheck 84, Bank eigene Rechnung 173, Bank Sperr. konti 26 160, Tilger 98 135, Forderung an Schwäbische Bausparkasse 237, Forderungen a. Vertreter 2687, aus. stehende Verwaltungskosten 7800, Verlust 9909. — Passiva: A.-K. 50 000, Reserve 600, Ausgleichsfonds 8800, Sparerguthaben 112 579, Versicherungssteuer 433 Sa. 172 412 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un. kosten 40 766, Provisionen 13 595, Abschreibungen 2971 Zuweisung auf Reserve 600. – Kredit: Verwaltungs kosten I 37 889, Verwaltungskosten II 8060, Zinsen 1975, Verlust 9908. Sa. 57 832 RM. Dividenden 1931–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kosmos Bausparkasse Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart, Pfizerstraße 5–7. Vorstand: Richard Holzwarth. Aufsichtsrat: Vors.: Hofrat Walther Keller, Kon- sul Euchar Nehmann, Rechtsanwalt Dr. Gregor Sekler, Stuttgart. Gegründet: 29./1. bzw. 16./1. 1915; eingetr. 27./3. 1915. Sitz bis 25./6. 1926 in Freiburg i. B., bis 24./12 1929 in Frankfurt a. M. Die Firma lautete bis 5./10. 1932: Deutsche Handelsbank A.-G. Zweck: Betrieb einer Bausparkasse im Sinne von § 112 des Gesetzes über die Beaufsichtigung der Pri- vaten Versicherungsunternehmen und Bausparkassen vom 6./6. 1931. Darlehen werden auch zu anderen wirt- schaftlichen Zwecken gewährt unter der Voraussetzung, daß sie dinglich gesichert werden. Kapital: 300 000 RM in 300 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 100 000 M. erhöht 1916–1924 auf 1000 Mill. M in Aktien zu 1000 M. Unter Abänderung der Beschlisse der G.-V. vom 29./11. 1924 das A.-K. von 1000 Mill. M auf 100 000 RM umzustellen u. auf 500 000 RM zu er- höhen, beschloß die G.-V. v. 8./4. 1925 die Herabsetz. bzw. Umstell. des A.-K. auf 5000 RM in 250 Akt. zu 20 RM u. gleichzeitig Erhöh. auf 250 000 RM in 2450 Akt. zu 100 RM. Die neuen Aktien sind von der Schwarzwälder Grundstücks-Akt.-Ges., Freiburg i. B., übernommen worden. Lt. G.-V. v. 30./12. 1926 Erhöh. um 250 000 RM in 250 Akt zu 1000 RM. Die neuen Akt. wurden zu 103 % von dem bisherigen Konsort. übernommen. Die ao0. G.-V. v. 11./9. 1929 beschloß Erhöh. um 650 000 RM; die Ver- walt. wurde ermächtigt, die Erhöh. je nach Bedarf u. Er- messen durchzuführen. Lt. G.-V. v. 5./10, 1932 Kapital- herabsetz. um 200 000 RM auf 300 000 RM durch Ein- ziehung der im Besitz der Ges. befindl. nom. 200 000 RM Vorrats-Aktien. Großaktionäre: Die Aktienmajorität ging 1929/30 von der Schwarzwälder Grundstücks-A.-G., Freiburg i. B. an den Kosmos-Verlag in Stuttgart über. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Hypotheken u. Grundschulden, soweit sie laufend getilgt werden; voll ausgezahlte Darlehen 1 365 425, sonst. Hyp. u. Grundschulden: ausgezahlte Beträge 62 240, (bewilligte, aber noch nicht ausgez. Zwischendarlehen 41 259), zu. geteilte, aber noch nicht voll ausgez. Darlehen: ausgez. Beträge 75 397, (noch nicht ausgez. Beträge 329 730, Guthaben bei Banken u. Sparkassen 444 268, do. bei anderen Unternehm. 205, Kasse u. Postscheck 25 862, Forder. an verschiedene Bausparer für vorgelegte Ver. sicherungssteuer 116, rückständige Erträge: Verwal. tungsgebühren 5623, Zinsen 751, Rechnungsabgrenzungs- posten 3832. – Passiva: Grundkapital 300 000, gesetzl. Res. 30 000, Sicherheitsres. 75 632, Versicherungsres 39 825, Hypothekenrücklage 155 000, Sparguth. der nicht zugeteilt. Bausparer: ungekünd. 1 245 838, gekünd. 263, Sparguthaben der zuget. Bausparer 70 461, sonst. Spar- guthaben 32 734, rückständ. Zahl. 5382: Gewinn: vor- jähriger Gewinnvortrag 1067, Gewünn des Geschätz. jahres 25 149. Sa. 1 983 720 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- waltungskosten: Abschlußkosten: Provisionen 43 77, Löhne u. Gehälter der Hauptverwalt. 11 500, soz. Ab- gaben 700, sonst. Kosten 15 131; laufende Kosten: Löhne u. Gehälter der Hauptverwalt. 16 511, soz. Abgaben 660, Kosten für Baukontrollen 290, sonst. Kosten 922 Steuern u. öffentl. Abgaben: Betriebssteuern 13 620, Ver. sicherungsbeiträge 12 892, Versicherungssteuer 18515 Zinsen auf Sparguthaben 25 398, sonst. Zinsen 15 20 Vermehrung: der Sicherheitsres. 39 452, der Versicbe. rungsres. 16 926, der Hyp.-Rücklage 14 177, Gewinn d Geschäftsjahres 25 150. – Kredit: Verwaltungsgebühra: Abschlußgebühren 46 527, sonst. Verwaltungsgebühren von den Sparern gezahlt 61 913, von den Tilgern nit den Tilgungsraten gezahlt, soweit sie nicht im Betrag der Hyp. u. Grundschulden enthalten sind 6889, den Sparbeiträgen u. Tilgungsraten gezahlte Anteil: für die Versicherungsres. 29 819, für die Sicherheitsres. 29 452, Versicherungssteuer 18 513, Vermögensorlrig Zinsen: gezahlte 71 522, rückständige 751, Stückzinsen 3832. Sa. 279 220 RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 0, 0, 0, 9, 5 %,. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Schwäbische Bank Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart, Königstraße 109a. Vorstand: Dr. Carl Linder, Otto Dubois. Aufsichtsrat: Verlagsbuchhändler Hofrat Wal- ther Keller; Verlagsbuchhändler Konsul Euchar Neh- mann, Verlagsbuchhändler Rich. Holzwarth, Stuttgart. Gegründet: 4./9. 1933; eingetr. 9./9. 1933. –— Gründer: Bankprokurist Otto Dubois, Notar. Prakt. Julius Stengel, Notar. Prakt. Walter Seis, Bankbeamter Friedrich Buckenmaier, Frl. Elisabeth Burkart, Stuttgart. 3 3― ar Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts, und Zv hauptsächlich in den als schwäbisches Gebiet bezeich- neten Teilen Süddeutschlands. Kapital: 300 000 RM in 270 St.-Akt. A u. Akt. B zu 1000 RM, übernommen von den Gründe zu pari. Zahlstelle: Ges.-Kasse.