Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 2929 Kurs: Zugelassen in Bremen im März 1922: Kurs Ende 1927–1932: 126, 119, 103, 95, 90*, 35 %. – In Han- nover zugel. im Dez. 1923; Kurs Ende 1927–1932: 126, 119, 105, 95, 91*, 20 %. Wiederzulass. der auf RM um- Mellten Akt. im Mai 1925. Zulass. von 450 000 RII Akt. (Em. v. März 1927) in Bremen u. Hannover in Mai 1927. Dividenden 192 7–1932: 10, 9, 9, 8, 0, 0 %. Umsatz 192 7–1932 (in Mill. RM): 739.7, 803.4, 935,1, 856.3, 645.2, 395.7. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Die wirtschaftl. Lage Deutschlands u. damit der Beschäftigungsumfang haben sich im abgelauf. Jahre nicht unwesentl. ver- schlechtert. Der gesamte Welthandel wies einen er- hebl. Rückgang auf. Die Warenpreise aller Länder zeigten eine rückläuf. Tendenz. Entsprech. dieser All- gemeinentwickl. gestaltete sich auch die Geschäftslage bei d. Banken unerfreulich. Von einer eigentl. Kapital- bildung kann noch keine Rede sein. Erst wenn es gelingt, durch Schaffung produkt. Arbeit, Entlast. der Wirtschaft von überhohen Abgaben, Sparsamkeit u. Hand-in-Hand-Arbeiten unter den Völkern der Wirt- schaft zur Gesund. u. unbehind. Entwickl. zu verhelfen u. damit die allgem. Konsumkraft zu heben, können wir wieder bessere Zeiten erhoffen. Credit-Verein Wilhermsdorf Aktiengesellschaft. Sitz in Wilhermsdorf. vorstand: Dir. Ulrich Brunner, Dippoldsberg; Kontrolleur: Kaufmann Georg Höpfner; Kassierer: Haufm. Thomas Kilian, Wilhermsdorf. Aufsichtsrat: Vors.: Gutsbes. Fritz Zeiler, Hei- lersdorf; Gutsbesitzer Konrad Vogel, Dippoldsberg; privatier Matthäus Pillhofer, Meiersberg; Gastwirt Hans Hussnätter, Wilhermsdorf; Gutsbesitzer Hans Schuh, Heinersdorf. Gegründet: 1./10. 1886. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: 50 000 RM in 100 Akt. zu 500 RM. Urspr. 50 000 M in 50 Aktien zu 1000 M. – Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloß Umstell. ven 50 000 M auf 10 000 Reichsmark u. Erhöh. auf 15 000 RM. – Die G.-V. vom 21./12. 1926 beschloß Erhöh. des A.-K. um 10 000 RM durch Abstempel. der bisherigen 800 M-Akt. auf solche zu 500 RM. – Lt. G.-V. v. 18./7. 1929 Erhöh. um 25 000 RM in 50 Aktien zu 500 RM; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. – G.-V.: 1933 am 5./7. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30,. April 1933: Aktiva: Kasse 4747, Postscheckguthaben 686, Bankguthaben 335, Wa- renwechsel 15 510, Wertpapiere mit Zins 66 698, Forde- rungen in lauf. Rechnung 80 696, Schuldscheindarlehen 112 772, Hypothekdarlehen 430 291, rückständ. Zinsen 17 773, Geschäftseinrichtung 1, Geschäftshaus 8500, – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 12 000, Spareinlagen 570 442, Einlagen in lauf. Rechnung 34 917, Bankschulden 47 809, sonstige Verpflichtungen 3550, unerhobene Zinsen 9888, unerhobene Div. 1931/32 180, Delkredere 3000, Gewinn- vortrag aus 1931/32 203, Ueberschuß 1932/33 6020. Sa. 738 009 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Zins. aus Spareinlagen 29 068, Steuern u. Abgaben 2388, Ge- hälter 2264, Geschäftsunkosten 5808, Delkredere 1000, Reingewinn 6223 (davon Div. 5000, an R.-F. 1000, Vor- trag 223). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1931/32 203, Hypothekdarlehenszinsen 29 391, Schuldscheindarlehens- zinsen 7273, Zinsen aus Wertpapieren 4577, Zinsen aus laufender Rechnung 1854, Wechselzinsen (Diskont) 1293, Kursgewinne aus Wertpapieren 944, Hausertrag 368, Provisionen 848. Sa. 46 751 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Schachtbau, Asphaltgewinnung und Verarbeitung. Actien-Gesellschaft Frankenberg. Sitz in Aachen-Burtscheid, Bismardsstraße 92. Vorstand: Bruno von Görschen, Vizepräs. Robert von Görschen, Geh. Reg.-Rat Otto Kesselkauf, Bonn. Aufsichtsrat: Vors. Herbert von Pastor, Ober- hürgermstr. Dr. Wilhelm Rombach, Dipl.-Landw. Wil- helm Zurhelle, Aachen, Geschäftsf. P. C. Rhoen. Cegründet: 23./5. 1872. Razweck: Erwerb. u. Parzellier. des den Erben des 31. Friedr. von Coels von der Brügghen gehör., in ter Gemeinde Aachen beleg. Ritterguts Frankenberg, a sonst. in der Nähe des Gutes beleg. Grundstücke, aner evtl. Verwalt. u. Verwert. fremder Grundstücke. Der Terrainbestand betrug Ende 1930 noch 4 ha 49 a 00 1 sowie 11 Häuser, außerdem Schloß Frankenberg. apital: 187 500 RM in 375 Akt. zu 500 RM (lt. V v. 28/2. 1925). Ifeschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V. 1933 am 66. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt. Der Dir. 6 %, dann 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundbes. 321 352, Hausbes. 225 600, Mobilien 100, Kasse 691, Wert- papiere 25, Debitoren 6033, Verlust (a. 1931: 8456, do a. 1932; 49 115) 57 571. – Passiva: A.-K. 187 500, gesetzl. R.-F. 18 750, Anlagen 177 939, Hypotheken- schuld 144 382, Kreditoren 81 696, Delkredere 1105. Sa. 611 372 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag a. 1931: 8456, Steuern 29 650, Unkosten 19 936, Disagio 750, Zs. 10 951, Abschreib. auf Hausbes. 400. – Kredit: Mieten 12 572, Verlust 57 571 (wird vorgetr.). Sa. 70 143. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Barbara Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Aachen. fbe G.-V. v. 9./3. 1926 beschloß Auflösung und Liqu. In es. Liquidator: Landgerichtsrat a. D. Prof. Dr. 80 Cadenbach in Aachen. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Eugen Wiskott, Essen; Gen.-Dir. Dr. Carl Meynen, Bochum; Bank-Dir. Max Warlimont, Aachen; Baurat Max Uhlig, Bochum; Pro- kurist Peter Bruisquin, Aachen. Gegründet: 19./4. 1905; eingetr. 17./6. 1905.