2930 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Firma bis 17./5. 1922: Tiergarten-Baugesellschaft Akt.- Ges., Elberfeld. Zweck: Verwertung der eigenen Grundstücke. Kapital: 290 000 RM in 1450 Aktien zu 200 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 197 417, Wertpapiere 42 145, Kassenbestand 12, Bank- guthaben 189, sonstige Forderungen 6229, Verlust 49 431. – Passiva: Grundkapital 290 000, keiten (Banken) 5423. Sa. 295 423 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vir lustvortrag 1931 49 908, Besitzsteuern 1279, sonsli Verbindlict. Aufwendungen 5855. – Kredit: Zinsen 1314, Pächte 440, Buchgewinn durch Kurssteigerung der Effekten 5857, Verlust 49 431. Sa. 57 042 RM. Gemeinnützige Siedlungs-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Altona, Bahrenfelder Steindamm 409. Vorstand: Senator Heinrich Piwitt, Dir. Hermann Meßtorff. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Brix, Senator Grotkop, Senator Stamer, die Stadtverordneten Feindt, Gok, Ladiges, Protz, Seeburg und Urmersbach. Gegründet: 29./12. 1922; eingetragen 25./1. 1923. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu an- gemessenen Preisen für minderbemittelte Familien und Einzelpersonen, Erwerb und Verwertung von Grund- stücken zu diesem Zweck, Beteiligung an gleichen oder verwandten Zwecken dienenden Unternehmungen und Betreib. aller dem Gesellschaftszweck dienenden Neben- geschäfte. Kapital: 1 000 000 RM. Urspr. 100 000 M in 100 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./1. 1925 beschloß Umstellung von 100 000 M auf 5000 RM in 100 Aktien u 50 RM. Lt. G.-V. v. 21./12, 1928 Erhöh, um 995 000 Pl Geschäftsjahr: Kalenderj. —– G.-V.: Im erst Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse und Bankkonten 29 681, Grundstücke u. Gebäude 51 288 420 Einrichtung 7700 Forderungen 19 883 238. – Passiv A.-K. 1 000 000, Hyp. 40 354 724, Restschuld 28 973 588 Reserven 37 844, Kreditoren 842 239, Gewinn 643, Ga. 71 209 040 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Un. kosten 604 715, Reparaturen 237 529, Abschreib. 484 865 Zs. 810 384, Gewinn 643. – Kredit: Vortrag aus 19 1 724, Mieten 1 971 982, Zs. 5433, Zinsenzuschuß 160 00. Sa. 2 138 139 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Terra Tiefbau-Aktiengesellschaft. Sitz in Altona, Palmaille 35. Vorstand: Hans Borger. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Herm. Ufflacker, Baurat Bösenberg, Altona; Rechnungsrat a. D. Kayser, Blankenese. Gegründet: 1./2. 1923; eingetragen 16./2. 1923. Zweck: Betrieb von Tief- und Hochbauunterneh- men und aller damit in Zusammenhang stehenden Han- delsgeschäfte, Erwerb von und Beteiligung an gleich- artigen Unternehmungen sowie Erwerb und Betrieb von Ziegeleien, Kiesgruben und Zementfabriken. Kapital: 5000 RM in 250 Aktien zu 20 RM. Urspr. 2 000 000 M in 2000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100%. Umgestellt lt. G.-V. vom 17./7. 1924 auf 5000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Käss 146, Inventar 39 888, Debitoren 20 083, Bankeinlage 300, Kautionen 400. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 5000, Bank- schulden 7237, Kreditoren 12 860, Reingewinn 30 710 Sa. 60 816 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: 4, schreib. 5174, Totalverlust 605, Löhne und Gehälter 102 008, Unkosten 35 665, Zinsen 1384, Steuern 640 Tantieme für 1931 200, Konvention 825, Gewinnvortrag 30 384, Reingewinn 1932 335. – Kredit: Gewinnvortrig 1 1931 30 384, Betriebsüberschuß 152 665. Sa. 183 050 Der Vorstand bezog an Gehalt 10 198 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 0, 0, 0, ?, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Erwerb und Verwaltung von Grundbesitz Sitz in Baden-Baden, Kaiser Wilhelmstraße 20. Vorstand: Bankier Salie Harris, Baden-Baden. Aufsichtsrat: W. A. Buckner, New York; Ober- Bürgermstr. Reinhard Fieser, David Kahn, Baden- Baden; W. Huber, Zürich. Gegründet: 15./1., 29./1. 1923; eingetr. 29./1. 1923. Sitz der Ges. bis zum 20./10. 1926: Berlin. Zweck: Erwerb u. Verwaltung von Grundbesitz. Kapital: 14 000 KM in 140 Akt. zu 100 RM. Urspr. 7 000 000 M in 140 Aktien zu 50 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von 7 000 000 M auf 14 000 RM durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von 50 000 Mark auf 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im erstel Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundet 14 000, Darlehen 240 000, Bankguthab. 1500. – Passil: A.-K. 14 000, Gewinnvortrag 1400, Kreditoren 240 00, Gewinn 100. Sa. 255 500 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hanl lungsunkosten 1200, Spesen u. Auslagen 200, 100. Sa. 1500 RM. – Kredit: Mieteinnahmen 1500 R Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adiag Immobilien-Akt.-Ges. Sitz in Berlin SW 47, Vordestraße 3. Vorstand: Franz Lindenberg. Aufsichtsrat: Vors.: Schriftsteller Dr. Ernst Dreher, Wandlitz bei Berlin; Othon Jouin, Bankbeamter Willy Aßmus, Berlin. Gegründet: 9., 19./1. 1923; eingetr. 16./2. 1923. Zweck: Vermittl. von Grundstücksgeschäften 14 licher Art, Beleihung und Verwaltung von Grund stücken, Beteiligung an Unternehm., die sich mit Grun stücks- und Hypotheken-Geschäften befassen. Kapital: 5000 RM in 10 Aktien zu 500 RX.