Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. = 2931 Urspr. 1 Mill. M, übern. von den Gründern zu 100 %. bie G.V. v. 25,/6. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. auf 7000 Rf (200: 1) in 10 Akt. zu 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 20/6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Hypo- 1933 am theken 7604, Kassa 93, Postscheck 11, Beteiligungen 5000, Verlust 8. – Passiva: A.-K. 5000, Zentrum G. m. b. H. 1152, Nordia A.-G. 2317, Konto pro Diverse 4247. Sa. 12 716 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Admiralspalast Aktien-Gesellschaft. Sitz in Berlin NW?, Friedrichstraße 101/102. vorstand: M. Breitkopf. Aufsichtsrat: Vors.: Kfm. Heinrich Both, Kfm. Armin Menshausen, Kfm. Franz Pauly, Berlin. Gegründet: 4. bzw. 20./10. 1909; eingetr. 15./11. Erwerb und Verwertung der am Bahnhof Friedrichstraße belegenen Grundstücke Friedrichstraße M. 101 und 102 und Prinz-Louis-Ferdinand-Straße 10 sowie Erwerb, Pachtung und Verwertung and. Grund- stücke. Kapital: 200 000 RM in 2000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 4 000 000 M (Vorkriegskapital) in 4000 St.-Akt. 1913 Zuzahl. von 20 % auf jede Aktie u. Umwandl. der- jenigen Aktien, auf die Zuzahl. geleistet wird, in Vorz.- Akt. – Lt. G.-V. v. 14./1. 1922 Herabsetz. des A.-K. bis auf 1544 000 M in der Weise, daß die Vorz.-Akt. im Verh. v. 5: 2 u. die St.-Akt. im Verh. v. 3: 1 zusammen- gelegt wurden. Von der Zusammenleg. wurden diejenigen Vorz.- u. St.-Akt. ausgeschlossen, auf welche eine Zuzahl. von 60 u. 80 % geleistet wurde. Es sind Zuzahl. geleistet auf 2 908 000 M Vorz.-Akt. u. auf 573 000 M St.-Akt. Zur Zusammenleg. sind 150 000 M Vorz.-Akt. u. 63 000 M St.- Akt., z. Verwert. 20 000 M Vorz.-Akt. u. 9000 M St.-Akt. überlassen worden. Dementsprechend ermäßigte sich das jetzt mit gleich. Rechten ausgestattete A.-K. auf 3 670 000 Mark. – Lt. G.-V. v. 14./1. 1922 wurde das A.-K. um 1330 000 M erhöht. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 9./12. 1924 von 5 000 000 M auf 1 000 000 RM durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags v. 1000 M auf 200 RM. – It. G.-V. v. 30./12. 1932 (Mitteil. an die Aktion. gemäß § 240 HGBB.), Herabsetz. des St.-Kap. in erleichterter Form von 1 000 000 RM auf 200 000 RM durch Zusammenleg. im Verh. von 5: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 4./8. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 700 000, Gebäude 250 000, Maschinen 20 000, Steuergut- scheine (Restanspruch) 52, Bankguthaben 10 027, Debi- toren 4 024 617, Inventar 260 000, Damno- u. Hypothe- kenspesenamortisation 146 000, Theaterumbau 580 000, Reparaturen 220 000, Beteiligung 20 000, (Avale 3 425 000), Verlust 1932 46 875. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypotheken 5 123 500, Bankschulden 101 230, Kreditoren 755 396, Obligationen 1725, Delkr. 95 720, (Avale 3 425 000). Sa. 6 277 572 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 479 524, Verluste aus Beteiligun- gen 31 768, Straßenanliegerbeiträge 249 627, Unkosten und Zinsen 311 428, Rückstellung aus Debitoren 95 720, Abschreibungen 179 590. – Kredit: Buchgewinn aus Aktienzusammenlegung 800 000, Buchgewinn aus Hypo- theken 300 000, Buchgewinn aus anderen Geschäftsvor- fällen 57 372, Einnahmen 143 411, Verlust 1932 46 875. Sa. 1 347 659 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bankhaus Hans Friedmann & Co. AE& Latein-Amerika Bau-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin NW 40, Friedrich-Karl-Ufer 2–4. Vorstand: Steinhaus, Berlin. Prokurist: Hans Schwarzer, Berlin-Pankow. Aufsichtsrat: Baurat Philipp Pforr, Dir. Ernst Hnauer, Dir. Fritz Jonas, Berlin. Gegründet: 4./11. 1925; eingetragen 22./12. 1925. Zweck: Ausführung und Betrieb technischer An- ngen und Bauten jeder Art, besonders in Tatein- Anerika, sowie der Handel mit den für solche An- lugen und Bauten bestimmten Waren. Arthur Goldstein, Dipl.-Ing. Alfred Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM (ganz im Besitz der A. E. G.). Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: A. E. G. Berlin 50 000 RM. – Passiva: A.-K. 50 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- zahlte Steuern 417 RM. – Kredit: Rückerstattung der A. E. G. 417 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „AGEKa“ Aktiengesellschaft für Kleinwohnungsbau. Sitz in Berlin-Reinicdkendorf-Ost, Residenzstraße 35. worstand: Architekt H. H. Siegmund, Kaufmann Wilh. Rohrbeck jr. Prokurist: Kaufmann Richard Lindner. cäufsichtsrat: Vors.: Bankdir. a. D. Kommerz.- Mi Gerhaher, Augsburg; stellv. Vors.: Fabrik- a Marie Rohrbeck geb. Mudrack, Berlin- Ga Hans Joachim Bährens, Berlin. Pirwesründet: 26./6. 1930; eingetr. 26./7. 1930. Die bung lautete anfänglich (bis 27.7/1. 1931): Wohnungs- Mu-A.- G. Rohrbeck-Park. wameck- Erwerb u. Verwert. von Grundstücken so- einz 4 Bebauung, insbes. des Grundstücks in Bln.- ickendorf, Baseler Straße. Makapital: 300 000 RI in 300 Akt. zu 1000 RM, von den Gründern zu pari. beschäftsjahr; Kalenderj. – G.-V.: 1933 am Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. aulichkeit. 256 422, Wohngebäudeblocks 2 116 091, Inventar 1, aktive Eigentümergrundschuld 125 000, Forderungen auf Grund von Leistungen 40 656, Kassen- bestand u. Postscheckguthaben 2227, Bankguthaben 11 364, Rechnungsabgrenzungsposten 30 693, Hypo- thektilgung 2500, Verlust (Vortrag aus 1931 52 643 ab Gewinn aus 1932 34 319) 18 324. – Passiva: Grund- kapital 300 000, Hypotheken 1 576 400, Grundschulden 550 000, Verbindlichkeiten aus Warenlieferungen und Leistungen 166 428, Mietekautionen 670, Rechnungs- abgrenzungsposten 9780. Sa. 2 603 278 RM. Gewinn- u, Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 9825, soziale Aufwendungen 137, Abschrei- bungen a. Anlagen 49, Hypothekenzinsen 13 444, Zin- sen 645, Besitzsteuern 1535, Verwaltungskosten 493, Bewirtschaftungskosten 8606, Verlustvortrag 52 643. — Kredit: Mietekonto 44 053, Zwischenzinskonto 25 000, Verlust (Vortrag 52 643 ab Gewinn 1932 34 319) 18 324. Sa. 87 377 RM. Dividenden 1930–1942: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.