Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 2933 Akt.-Ges. für Grundstücksverwaltung und Verwertung Blumeshof 12/13. Sitz in Berlin NW 6, Luisenstraße 30. vorstand: Georg Bermich, Richard Wiesner. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dipl.-Ing. Carl Mo- mwe, B.-Lichterfelde; Stellv.: Dir. Dr. jur. h. c. Walter Behrend; Karl Reh, Berlin. Gegründet: 11./5., 6./7. 1922; eingetr. 19./7. 1922. Zweck: Erwerb, Veräußer. u. Verwalt. v. Grund- stöcken, insbes. der Grundstücke Blumeshof 12 u. 13, die Begeb. u. Aufnahme von Hypoth. u. sonst. mit den Grundstücksgeschäften zusammenhängenden Geschäften. Kapital: 30 000 RM in 150 Akt. zu 200 RM. Urspr. 150 000 M in 1 50 Inh.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 vurde das A.-K. von 150 000 M auf 30 000 RM in 150 Akt. zu 200 RM umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 55 758, Forder. an Konzernges. 5043, Forder. an sonst. Schuldner 10 595, Kautionen 1, Verlust (Vor- trag aus 1931: 13 585, ab Gewinn 1932: 915) 12 670. – Passiva: A.-K. 30 000, Schuldhypoth. 52 500, Verbind- lichk. auf Grund von Leist. 155, do. gegenüber sonst. Gläubigern 1412. Sa. 84 067 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Steuern u. Abgaben 15 961, Unkosten 9599, Abschreib. a. An- lagen 1250, Zinsen 3590, Reparat. 626, Verlustvortr. aus 1931 13 585. – Kredit: Mietseinnahm. 28 609, Rück- buch. d. Grunderwerbssteuerrückl. 3332, Verlust 12 670. Sa. 44 611 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Handel und Grundbesitz. Sitz in Berlin NW?7, Friedrichstraße 95. Vorstand: Ernst Rätzel, Hinrich Wilhelm Kopf. Prokurist: Rolf Gerber. Aufsichtsrat: Rudolf Stadthagen, Dr.-Ing. John Berlowitz, Max Sachs, Berlin. Gegründet: 2./10. 1924; eingetr. 20./10. 1924. Zweck: Vermittl. u. Finanzier. von Handelsge- schäften jed. Art, Verwalt. von Grundst., die Vermittl. von Grundstücksgeschäften, die Beschaff. von Hyp.-Geldern u. der Betrieb von all. Geschäften, die mit den vor- bezeichn. Gegenst. im Zusammenh. stehen; ferner der Betrieb von Bankgesch. jeder Art, insbes. im Zu- sammenhang mit Grundstücken u. Hypotheken. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./7. 1927 Erhöh. des A.-K. um 150 000 RM in 150 Akt. zu 1000 RM auf 200 000 RM, ausgegeben zu pari. – Lt. G.-V. v. 1./7. 1933 Herabsetz. um 150 000 RM auf 50 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 1./7. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 9842, Debit., Hypoth. u. Grund- schulden 160 062, Effekten 30 975, Inventar 2, Noch nicht eingez. Kapital 112 500. – Passiva: A.-K. 200 000, Reserven 22 000, Kreditoren 70 027, Gewinn 21 354 (da- von: Div. 7000, an ein. neu zu bildenden R.-F. II 13 000, Vortrag 1354). Sa. 313 381 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Aus- gaben 32 789, Effekten 2674, Gewinn 21 354. – Kredit: Gewinnvortr. aus 1931 351, Einnahm. 56 466. Sa. 56 817 RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 5, 8, 0, 0, 8 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse Aktiengesellschaft für Industrie- und Baugrundstücke. Sitz in Berlin. Vorstand: Dir. Paul Lagemann, Essen, Hen- riettenstraße 11. Prokuristen: Armgard von der Becke, Ernst Elmar Lagemann, Essen. Aufsichtsrat: H. Thomas, G. Rogalski, Mül- heim-Ruhr; Dr. jur. Hans Hussmann, Essen; Rechts- anwalt Hans Surholt, Berlin. Gegründet: 15./12. 1922; eingetragen 16./2. 1923. I bis 14./12. 1928: Schlüterstraße 77 Grundstücks- Akt.Ges. Zweck: Handel mit Grundstücken aller Art u. alle damit in Verbindung stehenden Geschäfte sowie Be- teiligung an gleichen u. ähnl. Unternehmungen. Kapital: 20 000 RM in 50 Akt. zu 400 RM. Urspr. 50 000 M in 50 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von 50 000 M auf 20 000 RM in 50 Akt. zu 400 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 30./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse und Wertpapiere 832, Schuldner 5000, Verlust 14 168. Sa. 20 000 RM. – Passiva: A.-K. 20 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Aus- gaben 123. – Kredit: Verlust 123 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Siedlung und Wohnungsbau. Sitz in Berlin-Steglitz, Kniephofstraße 55. Vorstand: Landwirt Silvio Broedrich, Dir. M. Tholl (bis 31./12. 1934 aus dem A.-R. delegiert), Berlin. Pädlufsfemtsrat. Vors.: Dipl.-Kaufm. Paul Damm- Köln; stellv. Vors.: Architekt Georg Richter, Ameister Walter Schädel, B.-Steglitz. 4 Cegründet: 23./5. 1932; eingetr. 2./6. 1932. Grün- 15 Dipl. Kaufm. Paul Damm-Etienne, Köln; Prokurist G0 Brehm, Kaufm. Adolf Damerow, Kaufm. Karl oülau, Prokurist Julius Sponheimer, Berlin. Zweck: Anlage u. Bau von Siedlungen u. billigen aahnungen, insbes. für ausgeschiedene Reichswehr- a6 örige. Die Ges. ist berechtigt, Grundstücke zu werben und für Siedlungen herzurichten bzw. mit ohnungen zu bebauen. Kapital: 300 000 RM in 300 Akt. zu 1000 RXI. Urspr. 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari, voll eingezahlt. – Lt. G.-V. v. 13./1. 1933 Kap.-Erhöh. um 250 000 RM mit 25 % Ein- zahlung auf 300 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 22./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rückständ. Einlagen auf das A.-K. 25 000. Kasse 108, Bankguthaben 25 147, Verlust 16 063. – Passiva: A.-K. 50 000, Konto- korrent 13 456, Uebergangsposten 2862. Sa. 66 318 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Allg. Verwaltung: Unkosten 10 681, Projekte: Unkosten 3579, Siedlung: Unkosten 1828. – Kredit: Zinsen 25, Ver- lust 16 063. Sa. 16 088 RM. Dividende 1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.