2936 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 1931 4112, Verlust 1932 20 396. – Passiva: A.-K. 120 000, Hyp. 111 949, Kreditoren 36, Rückstell. 2505, Darlehn 9370. Sa. 243 861 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver lustvortrag 4112, Grundstück 2042, Unkosten 2705, Hausunkosten 12 749, Hyp.-Zinsen 6347, Steuern 3 Umbau 17 191. – Kredit: Hausertrag 20 671, Verlus 24 508. Sa. 45 179 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Arnstadter Grundstücks-Verwaltungs-Aktiengesellschaft. Vorstand: Karl Reh. Prokuristen: Rich Wiesner, B. Dehn. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr. jur. h. c. Walter Behrend, Berlin; stellv. Vors.: Dir. Dipl.-Ing. Hermann Knodel, Georg Bermich, Berlin. Gegründet: 1./12. 1921; eingetr. 13./2. 1922. — Lt. G.-V. vom 2./10. 1924 Umwandlung der bisherigen Komm.-Ges. a. A. in eine reine A.-G. Firma lautete bis 30./6. 1931: Vereinigte Thüringer Schuhfabriken Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung des der Ges. gehör. Grund- besitzes in Arnstadt. Früher Herstellung von Schuh- werk jeder Art. Die Fabrikation wurde im August 1928 eingestellt. Kapital: 240 000 RM in 2400 Akt. zu 100 RM. Urspr. 12 000 000 M in 12 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Einlage der persönl. haftenden Gesellschafter betrug s. Zt. 2 000 000 M. Lt. G.-V. v. 2./10. 1924 Umstell. des A.-K. (12 Mill. M) auf 9860 000 Sitz in Berlin NW 6, Luisenstraße 30. Goldmark. Lt. G.-V. v. 5./2. 1929 Herabsetz. des A.-X. um 720 000 RM auf 240 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 100 000, Gebäude 211 780, mit Gebäuden verbundene Fabrikeinrichtungen 20 000, Postscheckguthaben 55 Forderungen an Mieten usw. 191, Verlustvortrag aus 1931 23 678, Verlust aus 1932 6206. – Passiva: A. I. 240 000, Verbindlichkeiten gegenüber Konzerngesell- schaften 21 809, do. gegenüber sonst. Gläubigern 100 104 Sa. 361 913 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Steuern und Abgaben 1882, Reparaturen 494, Versicherungs- prämien 403, Abschreibung auf Anlagen 2740, Unkosten 3419, Verlustvortrag aus 1931 23 678. – Kredit: Miets- einnahmen 2733, Verlust 29 883. Sa. 32 616 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Astra“ Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin NW7, Schadowstraße 4/5. Vorstand: Fr. Wilh. Zehl. Aufsichtsrat: Vors.: Baurat Karl Janisch, Dir. Rich. Kutschenreuter, Rechtsanw. Dr. Herm. Münch, Berlin. Gegründet: 19./11. 1919; eingetragen im Juli 1920. Firma bis 27./5. 1929: „Astra“'-Handels-Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung und Nutzung eigener bebauter Grundstücke. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 100 000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 24./6. 1924 wurde das Kapital in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 1 161 000, do. II 30 000, do. III 57 570, do. IV 10 500, Ge- bäude I 407 974, do. II 68 869, do. III 51 137, do. IV 50 691, Einrichtung 1494, Mobiliar 102, Wertp. 813 Mieteforderungen 1160, Hauszinssteuervorauszahlung 80 559, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 127, Verlust-Vortrag aus dem Jahre 1931 17 531, Ver- lust 1932 651. – Passiva: A.-K. 100 000, Rückstell. 2040, Hyp. 366 543, Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen Gesellschaften und Konzerngesellschaften 463 336, son- stige Verbindlichkeiten 8253. Sa. 940 178 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 17 531, Löhne und Gehälter 1125, soziale Abgaben 243, Abschreib. auf Anlagen 15 275, Besit-- steuern 12 178, alle übrigen Aufwendungen 11 841. — Kredit: Mieteeinnahmen 20 640, Einnahmen für Amorti- sationsumlage 9855, Zs. 8704, Einnahmen aus Steuer- gutscheinen 812, Verlust 18 182. Sa. 58 193 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Augsburger Str. 37 Grundstücksverwertungs-Aktiengesellschaft Sitz in Berlin, Augsburger Straße 37. Vorstand: Dr. Gust. Herrmann, Franz Borrmann. Aufsichtsrat: Julius Stahl, Berlin; Major a. D. Maximilian Perkuhn, Bln.-Schöneberg; Hans Joachim Salomonis, Felix Salomonis, Arch. Alfred Stahl, Berlin. Gegründet: 21./8. 1922; eingetr. 19./10. 1922. Zweck: Erwerb u. Verwert. des in der Augsburger Straße 37 belegenen Grundstücks. Kapital: 20 000 RM in 100 Akt. zu 200 RM. Urspr. 300 000 M in 300 Inh.-Akt. zu 1000 M, über- nommen von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstell. laut G.-V. v. 29./11. 1924 von 300 000 M auf 20 000 RM (3000 M = 200 RM). Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundet 124 000, Postscheckguthaben 118, Debitoren 270 714. 3 Passiva: A.-K. 20 000, Res. 4400, Hyp.-Schulden 336 30 Rückstellungen 3934, Gewinn 30 612. Sa. 394 832 1 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: e Steuern u. städt. Abgaben 24 147, Reparaturen 155 Verwaltungsunkosten 40 139, Gewinn 30 611. – 0004 Gewinnvortrag aus 1931 31 631, Mietertrag 000* Sa. 101 685 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. „Augsburgerstraße 45“% Grundstücksverwaltungs-Akt.-Ges. Sitz in Berlin SW 68, Zimmerstraße 19. Vorstand: Rechtsanwalt Dr. Fritz Scheuermann, Werner Krumhoff. Aufsichtsrat: Vors.: Willibald Kober, Dipl.-Ing. Helmut Gestrich, Otto Krumhoff, Berlin. Gegründet: 29./4., 8./6. 1922; eingetr. 11./7. 1922. Firma bis 26./11. 1924: Augsburger Straße 45 Grundst- Erw.- u. Verw.-A.-G. 34 Zweck: Verwaltung des Grundstücks Augsburge Straße 45 zu B.-Charlottenburg. Kapital: 10 000 RM in 10 Akt. zu 1000 RII.