Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 2939 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne Gehälter 393 172, soziale Abgaben 28 002, Abschreib. u Anlagen 37 448, Besitzsteuern 39 556, sonst. Auf- wondungen 146 762, Reingewinn (aus mstellungs- reserve) 80 000 (ausgeschüttet als Bonus von 10 %). – Kredit: Betrag gemäß HH.-G.-B. § 26106 584 022, Zinsen 28193, außerordentl. Erträge 32 725, Ertrag aus Auf- lösung der Umstellungsreserve 80 000. Sa. 724 940 RM. Dividenden 192 7–1932: 12, 12, 12, 12, 12, 10 % *). *) Urspr. war die Verteil. von 12 % Div. aus einem Reingewinn von 96 109 RM vorgesehen. Nach Abände- rung der Bilanz wurde ein Bonus von 10 % ausgeschüttet. Zur Begründung der Abänderung des Abschlusses wurde ausgeführt, daß die Aktionärgruppe eine Aenderung für notwendig erachtet habe, um zum Ausdruck zu bringen, daß die Straßenbauten noch nicht so hohe Gewinne ab- geworfen hätten, um einen Ueberschuß zu erzielen, son- dern daß vielmehr der Gewinn nur durch Auflösung einer nicht mehr benötigten Reserve ausgewiesen werden konnte. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Bürohaus Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Berlin SW 68, Zimmerstraßge 19. Die G.-V. v. 11./9. 1931 beschloß Auflös. und Liqu. der Ges. Liquidator: Werner Krumhoff, Berlin (bis- her. Vorstand). Die Ges. wurde lt. Bekanntmachung des Amtsgerichts Berlin vom 19./8. 1933 gelöscht. Aufsichtsrat: Willibald Kober, Dipl.-Ing. Hel- mut Gestrich, Otto Krumhoff, Berlin. Gegründet: 26./11. 1926; eingetr. 15./12. 19286. Firma bis 15./5. 1928: Bürohaus Potsdamer Straße 20 Grundstückserwerbs- u. Verwertungs-Akt.-Ges. Zweck war Erwerb und Verwertung von Grund- stücken sowie Vornahme aller hiermit zusammenhän- genden Geschäfte. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Liduidations-Schlußbilanz am 8. Septem- ber 1932: Aktiva: Ausschüttungskonto 45 160 RM. –— Passiva: Liquidationskonto 45 160 RM. Berliner Grundstücks-Investment-Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin W 9, Bellevuestraße Ifa. Durch Beschluß der G.-V. vom 4./11. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufmann Oberlt. a. D. Kurt von Rohrscheidt, Berlin-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Architekt Paul Rettig, Frl. Marie Zimmermann, Architekt Herbert Lusch, Berlin. Gegründet: Januar 1929; eingetragen 16./2. 1929. Sitz bis 4./11. 1929 in Frankfurt a. M.; Firma bis 22./5. 1930: Hochhaus am Blücherplatz, Berlin, Aktiengesell- schaft. Zweck war Finanzierung von Bauten, insbesondere Hochhausbauten, sowie Vermittlung von Grundstücks- käufen zu diesem Zwecke, insbesondere in der Gegend des Blücherplatzes. Kapital: 50 000 RM in 100 Akt. zu 500 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 3. Nov. 1932: Aktiva: Resteinzahl. 37 500, Kontokorrent, Debitoren 12 500. Sa. 50 000 RM. – Passiva: A.-K. 50 000 RM. Berliner Hochbau Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 35, Derfflingerstraße 8. Vorstand: Architekt Ferd. Stelle. Prokuristen: Bruno Hannemann, Paul Franke. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Georg Wolfsohn, Kam- mergerichtspräsident i. R. Dr. Eduard Tigges, Land- kammerrat Ernst Cönning, Berlin. Gegründet: 20./1. 1922; eingetragen 22./2. 1922. Firma bis 15./6. 1933 Joseph Fraenkel Baugeschäft Aktiengesellschaft. Zweck: Ausführung von Bauten jeder Art. Kapital: 190 000 RM in 9000 St.-Akt. u. 500 Vorz.- 3 zu 20 RM, letztere mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., fuffeahl-Anspruch u. 7fachem Stimmrecht in gewissen ällen, im Falle der Liquidation der Ges. vorab rück- zahlbar mit 120 % Urspr. 3 000 000 M. erhöht 1922 um 6 000 000 M, 1923 10 000 000 M. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des a. von 19 000 000 M auf 190 000 RM (1000 = 20 RM, au feh ö-fsenmenleß. 2: 1) in 9000 St.- und 500 Vorz.- Akt. zu 2 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 56. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 1 St, in best. Fällen = 7 St. ü6s (nn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F. (bis 10 % 19 3 K.) eventl. besond. Fonds oder Res., 7 % Div. Tant. an Vorst. u. Angest., 4 % Div. an las . Tant. an A.-R. (außer einer festen Ver- gütung), Rest Super-Div. an St.-Akt. oder Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 259 360, Gebäude 151 400, Geräte u. Utensilien 1, In- ventar 1, Fuhrwerk 3600, Materialien 14 668, noch nicht abgerechnete Bauten 20 729, Effekten 39 136, eigene Aktien (60 000 RM) 48 000, Debitoren 86 125, Forderung an Vorstandsmitglieder 42 700, Kasse und Postscheck 4654, Bankguthaben 188, (Forderungen aus Bürgschaften u. Wechseln 56 701, Forderungen an Sicherheitshypo- thekengläubiger 120 000). – Passiva: A.-K. 190 000, ge- setzlicher R.-F. 50 000, Sonderrücklage 180 000, Hypo- theken 150 000, Anzahlungen 55 320, Kreditoren 23 708, Bankverpflichtungen 14 038, Ueberschußverteilungs- konto: 7 % Div. auf Vorz.-Akt. 700, Vortrag auf neue Rechnung 1796, (Verpflichtungen aus Bürgschaften und Wechseln 56 701, Verpflichtungen aus Sicherheitshypo- theken 120 000). Sa. 670 562 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 273 622, soziale Abgaben 20 849, Steuern 10 789, Handlungsunkosten 28 787, Grundstücksunkosten 3734, Abschreibung auf Gebäude 3300, do. Fuhrwerk 2400, Gewinnvortrag 1663, Gewinn 1932 833. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 1663, Bruttogewinn 322 628, Zinsen 6242, Körperschaftssteuerrücklage 12 000, Besitz- steuerwehrrückzahlung 3444. Sa. 345 977 RM. Dividenden 1927–1932: St.-Akt.: 10, 12, 12, 12, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: Je 7 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin; Dresdner Bank. Berliner Lagerplatz-Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin-Wilmersdorf, Motzstraße 48. aate Beschluß der G.-V. vom 5./4. 1932 ist die Ges. 8e Liquidator: Kaufm. Otto Lehmann, Berlin. fon ft Bekanntm. vom 21./8. 1933 ist die Liquida- beendet. Die Firma ist erloschen. Aufsichtsrat: Vors: Dir. Dr. Ing, R. Wolfes, Berlin; Stellv.: Dir. M. Prodöhl, Dr. jur. Wendel, Berlin-Dahlem. Gegründet: 18./5. 1923; eingetragen 7./7. 1923. Zweck: Erwerb und Pachtung von Lagerplätzen in Groß-Berlin und pachtweise Abgabe solcher Plätze im Berlin-Lichterfelde; 185