2942 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 2. Hamburg (Alsterkrug-Chaussee): 5200 qm mit einer bebauten Fläche von ca. 1000 qm. Das Grundst., in regulierter Straße an der Alster gelegen, ist bebaut mit einem Wohnhause für Verwalter und Lagerplatz- büro, elektrisch betriebener Tischlerei, Zimmerei, Werkstätten, Schlosserei u. Schmiede, Lagerschuppen für Baumaterial usw. 3. Hannover (Lister Mühlenweg): 6496 qm mit einer bebauten Fläche von 1700 qm, worauf sich be- finden ein Werkstattgebäude aus Fachwerk, eine elek- trisch betrieb. Tischlerei, Zimmerei u. Nebenbetriebe, eine Schlosserei u. Schmiede, verschiedene offene und verdeckte Holzschuppen. Das Grundst. liegt in nächster Nähe des Rhein-Weser-Elbe-Kanals im Zentrum der Stadt. 4. Düren: 1005 qm mit einer bebauten Fläche von 425 qm. Das Grundst. liegt im Zentrum der Stadt, ist bebaut mit einem Wohnhaus mit Büro, Werkstätten u. Schuppen und wird als Lagerplatz verwendet. 5. Unterlüß (in Hannover, Kreis Celle): 45 943 qm mit einer bebauten Fläche von 2600 qm; ein Säge- werk mit Bahnanschluß, dicht am Bahnhof Unter- lüß gelegen. An Baulichkeiten sind vorhanden die Gatterhalle und die Halle für die Hobelmasch., Kreis- sägen u. die Kistenmacherei, ferner 1 Büro- u. Wohn- gebäude, 1 Wirtschaftsgebäude, 1 Arbeiterwohnhaus für 4 Familien in Steinfachwerk usw. Als Antriebs- kraft besitzt das Sägewerk eine Lokomobile mit einer Stärke von 150/190/225 PS; zur Reserve eine kleinere Lokomobile von 60/75/90 PS. An Maschinen sind außer Hilfsmaschinen vorhanden 4 Vollgatter mit 45, 62, 65 und 82 em Rahmenweite, 3 Pendelsägen, 1 Abkürz- säge, 8 Kreissägen, 1 Hobel- und Spundmaschine. Fer- ner besitzt die Ges. in Unterlüß ein Grundstück von 10 000 qm Fläche, von denen 140 qm mit einem Wohn- haus (vermietet) bebaut sind. 6. Hüfingen (bei Donaueschingen im Schwarzwald): 106 850 qm, an regulierten Hauptverkehrsstraßen am Bahnhof Hüfingen gelegen, mit eigenem Bahnanschluß. Auf dem Grundstück, das verpachtet ist, wird ein Sägewerk von 10 Gattern, verbunden mit Hobelwerk, Kistenfabrik u. Kyanisieranstalt, betrieben. In 1933 hat die Pächterin das ganze Grundstück käuflich erworben. An Maschinen sind in den Betrieben der Ges. außer den Maschinen im Sägewerk Unterlüß und in d. Tisch- lereien vorhanden: Mörtel- u. Betonmisch- u. Estrich- maschinen, Kompressoren mit div. Luftbetonstampfern, Aufbruchhammer, Benzin-, Gas-, Elektromotoren und dynamos, Transportbänder, Förderanlage, neue kompl. apparate, Drehbänke, Personenautomobile, Lastkraf wagen, Trecker, Anhängewagen, Achswagen Mam. schaftswagen, Prahme, Motorboote, Lastkähne Woh. schiffe. Außerdem ist die Ges. mit den erforderlicha anderen Baugeräten, Rüstzeugen und dergleichen 9 ausreichendem Maße versehen. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört dem Verband der Bar. geschäfte von Groß-Berlin und dem Deutschen Beton. verein an. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V. in I. Geschäftshalbj. (1933 am 28./6.); je 1000 RM St.-Ar. = 20 St., je 23 RM Vorz.-A. = 1 St., in statutarisch bestimmten Fällen = 15 St. – Gewinn-Verteil.: 5% z R.- F. (Gr. 10%), hierauf 7% Div. auf Vorz.-A. u. er. Rückstände, 4% Div. auf St.-A., vom verbleibenden Betrage 3 % Tant. dem A.-R. außer fester jährl. Ver. gütung von 1000, RM für jedes Mitgl. u. 2000 RM für den Vors. und dessen Stellv., danach verbleibender Res an St.-Akt. nach G.-V.-B. Zahlstellen: Berlin: Ges.- Kasse, Commerz- 1. Privat-Bank u. deren Fil.; Köln: J., H. Stein. Beteiligung: Gottlieb Tesch G. m. b. H., Berlin. Gegr. 1928 Zweck: Ausführung von Hoch-, Tief-, Wasser. und Straßenbauten sowie Lieferung von Baumaterialien 1. sonstigen Bedarfsgegenständen für Bauausführung. Kap.: 1 250 000 RM. Beteilig.: 100%. Statistische Angaben: Aktienkapital: 3 500 000 RM in 3227 St.4. zu 1000 RM, 2500 St.-A. zu 100 RM u. 1000 Vorz.4. zu 23 RM. –— Die auf den Namen lautenden Vorz.4. erhalten vor den St.-A. 7 % Div. mit Nachzahlungs recht u. sind im Falle der Liqu. der Ges. oder de Herabsetz. des Grund-Kap. zwecks Rückzahl. vor den St.-A. einzulösen. Urspr. 25 000 000 M, mehrfach bis Ende 1923 auf 70 000 000 M (69 000 St.-A. u. 1000 Vorz.-A. zu je 1000 M erhöht. – Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. des Kap. au 3 473 000 RM durch Herabsetz. der St.-A. (20: 1) alt 50 RM u. der Vorz.-A. (1000: 23) auf 23 RM. — 1979 Umtausch der St.-A. in Stücke über 100 u. 1000 RM. — Lt. G.-V. v. 6./9. 1930 Erhöh. des Kap. um 827 000 RI auf 4 300 000 RM durch Ausgabe von 827 St.-A. zu 000 RM mit Div.-Ber. ab 1./1. 1930 zum Erwerb sämtl. Al- teile der Gottlieb Tesch G. m. b. H. in Berlin. — Ht G.-V. v. 3./5. 1932 Herabsetz. des Grundkap. von 4 300 000 RM auf 3 500 000 RM durch Einzieh. von 800 000 I Gießmastanlagen, Gießturm, Druckluftschleuse, Auf- eißgenen St.-Aktien. „ I)9 züge, Motor- und div. Krane nebst Zubehör, Schiebe- 1929 199 9190 1320 bühnen, Winden; neuzeitliche Rammen nebst vollem Miedkisse 19 161 1150 Zubehör und Rammgerüste, komplett, Bagger u. Diesel- etzter 141 167.50 189 1150% Raupen-Greifer, diverse Pumpen, Erdbohrzeuge, Trans- i Berlif tieit Pöf dzül in Int 929. formatoren, Gleise, Lokomotiven u. Lokomobilen, div. a 1927 1928 1929 1930 1931 193 Lowries, mechanische Bretterreinigungs-, Eisenbiege-, Stamm-Aktien 10 12 14 12 8 60 Eisenschneide- u. Stemmaschinen, Bohrmaschinen, Schleif. Vorzugs-Aktien 7 7 7 7 1 maschinen, Kreissägen, Unterwassersägen, Schweiß- Div. für St.-Akt. 1932 zahlbar auf Div.-Schein Nr. Bilanzen Goldmark-Bilanz 2.1952 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1951 31./12.1902 Aktiva GM RM RM RM RM RII Anlagevermögen: 6511 19 3%% ... 3 900 445 155 334 737 333 761 269 000 35 00 Vohngebäude 1 000 43 Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 200 000 * 0 1? 179 865 147 091 2 Maschinen und maschinelle Anlagen 1 Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 120 000 627 461 855 018 428 007 3 0 3%% %%..... 2 250 000 3 = 827 000 627 000 Umlaufsvermögen: 3 905 1 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe.... 365 442 449 364 634 283 543 428 132 103 46 Halbiertige Bauten.... 46 428 2 947 857 9 809 102 8 011 429 892 345 21 152 Wertpapiegses ........ 10 784 10 428 10 173 132 969 1 092 766 1 039 13 Geleistete Anzahlungen..... 30 Forderungen f. Warenlief. und Leistungen.. 260 436 4 430 881 5 733 230 3 760 176 2 415 209 1 034 Forderungen an abhäng. Ges. u. Konzernges. 3 959 Kasse, Wechsel, Notenbank, Postscheck 88 077 61 179 119 371 92 112 43 530 75769 Rankgutlaben 42 735 1 904 818 927 868 3 547 220 1 765 784 5 40 101 Posten zur Rechnungsabgrenzung... = — — 11 330 22 205 Avale und Bürgschaften. (31 328) (510 210) (880 624) 11 022 292) (902 507) = Summa 3 884 902 11 085 338 18 603 662 17 823 193 7 292 571 4930 78