2948 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Deutsche Immobilien-Verkehrs-Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin NW 7, Unter den Linden 65. Die Gesellschaft ist durch Beschluß der G.-V. vom 4. Juli 1932 aufgelöst. Liquidator: Kaufmann Johannes Merz, Leipzig. – Lt. amtl. Bekanntm. vom 25./8. 1933 ist die Liquidation beendet und die Firma erloschen. Aufsichtsrat: Baumeister Erich Albrecht, Dipl.- Kaufmann Kurt Hellriegel, Prokurist Walter Metzner, Leipzig. Gegründet: 10./1., 12./5. 1922; eingetr. 23./5. 1922. Zweck: Betätig. auf dem Grundstücksmarkt. Kapital: 1 500 000 RM in 30 000 Akt. zu 20 RM, 3000 Akt. zu 200 RM u. 3000 Akt. zu 100 RM. Das A.-K. der Ges. befindet sich Realbesitz A.-G. in Berlin. Liduidationseröffnungsbilanz am 5, Juli 1932: Aktiva: Grundstücke 2 783 518, Beteiligungen 1 541 876, Aktirhypoth. 506 000, Debitoren 323 419 PFassiva: Aufwertungshypotheken 893 090, Goldmak hypotheken 3 368 947, Kreditoren 164 470, Liquidation: konto 728 299. Sa. 5 154 806 RM. Liduidationsschlufbilanz am 10. Mal 1933: Aktiva: Liquidationsauflösungskonto —, = siva: Liquidationskonto —. im Besitz der Meus „Deutscher Heimbau“ Gemeinnützige Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Lichtenberg, Am Stadtpark 2–5. Vorstand: Architekt Carl Mock. Aufsichtsrat: Versicher.-Dir. Josef Becker, Ge- schäftsführer Heinrich Kuhn, Bernhard Otte, Haupt- kassierer Brocker, Fritz Jakobi, Berlin. Gegründet: 18./4. 1929; eingetr. 28./5. 1929. Zweck: Bau und Betreuung von Kleinwohnungen im Sinne der Gemeinnützigkeits-Verordnung. Die A.-G. wirkt als zentrale Wohnungsfürsorge- Ges. ihres Kreises, ist dem Reichsverband der Woh- nungsfürsorge-Ges. angeschlossen, nimmt also an der Verteilung der Hauszinssteuer-Erträgnisse teil. Besitztum: Die Ges. besitzt insges. 988 Woh- nungen, davon in Berlin 161, in Gelsenkirchen 145, in Essen 101, in Gelsenkirchen-Horst 102, in Bochum 193, in Hamm 2, in Duisburg-Huckingen 60, in Dortmund 203, in Lintorf 16. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Gemein- nützigen Wohnungsbau „Oberschlesien“ G. m. b. H. in Ratibor O. S. mit 22 000 RM beteiligt. (Kap. 90 000 RM.) Kapital: 500 000 RM in 250 Nam.-Akt. zu 1000 RM u. 50 Nam.-Akt. zu 5000 RM. Urspr. 150 000 RM in 150 Nam.-Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 5./3. 1930 Erhöhung um 100 000 RM in 100 Nam.-Akt. zu 1000 RM; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. vom 20./6. 1930 Erhöhung des A.-K. um 250 000 RM, zunächst mit 25 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 19./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 146 500, Grundstücke. unbebaute 314 476, Grundstücke 1 104 978, Gebäude 6 785 828, Er- werbshäuser, noch nicht aufgelassene Eigenheime 34 997, im Bau befindliche Vorhaben 557 143, Geschäftsinventar 3992, Beteilig. 22 000, eigene Akt. (nom. 17 000) 9001, Einzahl. auf Bausparverträge 144 451, Hyp. 107 33 rückst. Hyp.-Auszahl. 414 662, Schuldner 20 292, rüch. ständige Mieten 36 508, Kasse u. Postscheck 2593, Bank. guthaben 201 213. noch nicht fällige Zinsen 125 Geldbeschaffungskosten 39 375, Verlust 141 155, (Bürg. schaften 701 300). – Passiva: A.-K. 500 000, gesetzlich Rücklagen 16 880, Rücklagen für Instandsetzung u. Er. neuerung 9547, Rückstell. für Mietrückstände 17 0%, Rückstell. für Einzahl. auf Bausparverträge 110 00., Hyp. auf Grundstücke 130 000, Restkaufgeld auf Grml. stücke 200 000, Hyp. auf Gebäude 7 434 767, Hyp. aut noch nicht aufgelassene Eigenheime 29 400, Amort.-Dar- lehen 52 491, Zwischenkredite 729 600, Mietsicherheiten 19 680, Zahl. auf noch nicht aufgelassene Eigenhein 6580, Gläubiger 328 616, vorausbezahlte Mieten 1567 vorausbezahlte Zinsen 1083, noch nicht fällige Zinsea 89 123. noch nicht fällige Tilg. 6061, noch nicht fällig Betriebskosten 8913, noch nicht eingezahlte Beteiliz 13 000, Wechselverbindlichkeiten 128 300, Bankverbim. lichkeiten 256 034, (Bürgsch. 701 300). Sa. 10 037 741 R. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Ver waltungskosten: Gehälter 25 499, soz. Abgaben 11527 allgemeine 36 550; Abschreibungen: auf vermietet. Wohngebäude 24 606, auf Geschäftseinricht. 1866, au Geldbeschaffungskosten 12 825, auf Mietsrückstint 2159; Rückstellungen: für Mietsrückstände 7219, fir Einzahl. auf Bausparverträge 110 000; Häuserbetrieb- kosten: allgem. 36 978, Steuern 18 694, Zinsen 326 540 Instandsetz. 12 582, Ausfall durch leerstehende Wohn 29 556. — Kredit: Mieten 491 980, Zs. 15 181, Prov. fIl auf im Bau befindl. Wohn. u. Eigenheime aktiv. Kosten 35 749, Verlust des Geschäftsjahres 103 51. Sa. 646 833 RM. Dividenden 1929–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsches Gewerbehaus Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 35, Viktoriastraße 30. Vorstand: Joh. Bernh. Mann, Dipl.-Ing. Dr. Otto Noelle. Prokuristen: Dr. O. de la Chevallerie, A. Bern- hard. Aufsichtsrat: Vors.: Präsident Hayessen, Berlin- Wilmersdorf; 1. stellv. Vors.: Dr. jur. Fritz Tetens, Berlin; 2. stellv. Vors.: Direkt. Hans Krueger, Düssel- dorf; sonst. Mitgl.: Minister a. D. Dr. Becker, Berlin; Geh. Regierungsrat Cuntz, Essen; R.-A. Dr. Günther Donner, Berlin; Rittergutsbesitzer von Goldacker, Rit- tergut Weberstedt; Geheimrat Dr. Hugenberg, Roh- braken; Geh. Kommerzienrat Dr. Kirdorf; Bergassessor Dr. ing. von u. zu Loewenstein, Essen; Landrat a. D. von Meyer, Frankfurt a. O.; Direktor Dr. jur. Poens- gen, Düsseldorf; Direktor Dr. jur. Sempell, Berlin; Dr. jur. Springorum, Elberfeld; Dr. Thorndike, Berlin; Dr. Leo Wegener, Dorf Kreuth; Generaldirektor Dr. Wiskott, Essen. „„ Gegründet: 18./4. 1913; eingetr. 24./4. 1913. Die Firma lautete bis 13./7. 1927: Zollernhof Akt.-Ges. Die Ges. gehört zum Hugenberg-Konzern und i8t deren Holdingges. für die Verlags-, Grundstücks- un Film-Interessen. = Zweck: Die Verwaltung von der Ges. Beteiligungen, insbesondere des durch Fusion au 1 übergegangenen Vermögens der Firma: Deufsches werbehaus G. m. b. H. zu Berlin und Durchführung fr von letzterer Ges. verfolgten Aufgabe, nämlich fir Errichtung und Verwaltung eines Geschäftshauses die deutsche Industrie. Bürb- Entwicklung: 1929/30 ist der Neubau des 38 hauses Unter den Linden in der der Ges. Privatstraße Zollernhof fertiggeworden. Er wurde 3 größten Teil zum 1./4. 1930 und in vollem Umfange 1./7. 1930 für mehrere Jahre fest vermietet. — Die In vom 24./2. 1931 genehmigte die Fusion mit der Mu 33 Darlehns-A.-G. in Berlin und zu diesem Zweck die 15 höhung des A.-K. (s. auch Kap.). Das a 3 Mutuum Darlehns-A.-G. besteht fast ausschlienliau sicheren Außenständen, Forderungen und Bankg gen eie