Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 2951 Urspr. 100 000 M in 100 Inh.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./9. 1922 um 50 000 M in 150 Akt., begeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 22/2. 6 UEmstell. des A.-K. von 250 000 M auf 50 000 )seichsmark. ledeschärtsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbl. — Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 949 660, Kontokorrentkonto 13 065, Kasse 1460, Bank 6622, Verlustvortr. bis 1931: 4894, Verlust 1932: 2179. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 200 000, Ausgleichs- konto 27 880. Sa. 277 880 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortr. bis 1931 4894, Unkosten 22 728, Grundst. 2522, Hypoth.-Zinsen 14 667. – Kredit: Mieten 37 632, Zinsen 106, Verlust bis 1931: 4894, do. 1932: 2179. Sa. 44 811 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Europahaus Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 11, Stresemannstraße 92–102. vorstand: Konsul Albert Heilmann, München; Georg Stiegert, Berlin. Aufsichtsrat: Architekt Konsul Otto Heilmann, Geh. Komm.-Rat Konsul Roman Oberhummer, München; Dipl.-Ing. Gottfried Feder. Gegründet: 6./10. 1923; eingetragen 12./11. 1923. Firma bis Februar 1925: Großbauten Akt.-Ges. für die FErrichtung von Geschäfts- und Industriehäusern; dann bis 19./6. 1933: Großbauten A.-G. Zweck: Verwaltung des zu Berlin, Ecke Strese- mannstraße und Anhaltstraße erbauten Europahaus. Kapital: 550 000 RM in 550 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 1 Villiarde M in 10 000 Akt. zu 100 000 M, übernommen von den Gründern zu 100 000 %, umgestellt lt. G.-V. v. 19./2. 1925 auf 250 000 RM u. lt. gleicher G.-V. erhöht um 300 000 RM, div.-ber. ab 1./1. 1925, zu bari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Erbbau- recht 250 000, Baukonto 9 141 666, Invent. 119 479, Beteil. 1. Debit. 84 649, Steuergutscheine (nom. 2500 RM) 2042, Wechsel 4370, Kasse 6426, Postscheck 802, Banken 18 835, (Avale 3300). – Passiva: Grundkapital 550 000, gesetzl. R.-F. 30 000, Delkredere 22 000, Rückstellungen für Umbauarbeiten 141 750, Unverrechnete Zinsfällig- keiten 148 330, Verbindlichkeiten: 1. hypothekarisch gesicherte Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank 6 422 896, Heilmann & Littmann A.-G. 885 483, Heil- mann & Littmann A.-G. 900 000; 2. Darlehen: H. Mendels- sohn 142 986, Allianz u. Stuttgarter Verein (gesichert durch Eintragung einer Dienstbarkeit) 200 000, sonst. Verbindlichkeiten 99 442, Mietevorauszahlungen 28 912, Dresdner Bank 50 000 (Avale 3300), Gewinnvortrag aus 1931 3066, Gewinn 1932 3405. Sa. 9 628 270 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 60 804, soziale Abgaben 3936, Abschrei- bungen auf: Bau 356 169, Inventar 13 275, Debitoren 8471, Zs. 625 715, Besitzsteuern 76 549, sonstige Steuern 34 123, allgemeine Unkosten 95 613, Gebäude- unterhaltung 36 239, Zuweisung an den gesetzl. R.-F. 20 000, Zuweisung an Delkredere 2000, Gewinn aus 1932 3405 (wird vorgetragen). – Kredit: Ertrag aus Mieten 1 314 542, Ertrag aus Verwaltung 21 757. Sa. 1 336 299 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Farche Grundstücks-Verwaltungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Steglitz, Albrechtstraße 78 (bei Dr. von Chiari). Vorstand: Dr. Friedrich Freiherr von Chiari. Aufsichtsrat: Fischel Friedmann, Amsterdam; Samuel Pissarewsky, Paris; Oskar Fleischmann, Wien. Gegründet: 22./11. 1928; eingetr. 11./4. 1929. Zueck: Ankauf von Grundstücken in Groß-Ber- lin. Verwaltung und Verwertung derselben, sowie Vor- aller damit im Zusammenhange stehenden Ge- schäfte. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari, zunächst 25 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 10 160, Kapitaleinzahlungskonto (Forderung an die Aktionäre) 37 500, Verlust 2340. Sa. 50 000 RM. — Passiva: A.-K. 50 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1910, allgemeine Unkosten 430. Sa. 2340 Reichsmark. – Kredit: Verlust (Verlustvortrag 1910 – Verlust 1932 430) 2340 RM. Dividenden 192 9–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Feldag Grundstücks-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Berlin W 35, Tiergartenstraße 5. Vorstand: Ernst Nölle. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. rer. pol. Stephan Jacobi; Stellv.: Bankdir. Dr. Jacob Berne, Dir. Paul Kühne, Berlin. Is Legründet: 9./7. 1921; eingetr. 17./6. 1921. Firma is 9./6. 1925: Feldag Feldbahnen A.-G. 5 Zweck: Verwaltung der eigenen Grundstücke in erlin, Tiergartenstr. 5. u. Ha. 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM. 0, M in 100 Akt. à 1000 M, übern. von 000 8 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./5. 1922 erhöht um M in 400 Akt.. Lt. G.-V. v. 23./6. 1924 Umstell. in voller Höhe, also auf 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kassa 2984, Hausgrundstück 564 750. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 148, Hyp. 67 500, Gewinn 86. Sa. 567 734 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 5172, Gewinn 86. – Kredit: Vortrag aus 1931 59, Hausertrag abzügl. Hausunkosten u. Steuern 5199. Sa. 5258 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Fugger Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin NW?, Unter den Linden 78. Vorstand: Bankdir. Karl Pfeiffer, Dir. W. Schmidt. Beflin mrhterat; Vors.: Dr. Nathanael Brückner, a? ir. Carl Roesch, Ludwigshafen; Dir. Rudolf auser, Geh. Rat Dr. Paul Lederer, Berlin. Gegründet: 2./11. bzw. 26./11. 1920. Firma bis 9./3. 1925: Fugger Handels-Aktiengesellschaft. Zweck: Verwaltung der Grundstücke Unter den Linden 78, Dorotheenstr. 46, Neue Wilhelmstr. 6, 7, 8.