Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 2953 geleistete Anzahlungen 300, Debitoren 371 057, Wechsel- bestand 36 499, Kasse, bar 1141, Postscheck 1558, Bank- authaben 37 681, Schuldscheine der Stadt Berlin 98 400, finterlegte Kautionen 2570, Verlustvortrag aus 1931 61902, Verlust 1932 204 658. – Passiva: A.-K. 600 000, Garantieleistungsfonds 5432, Kredit. 140 030, Akzept- verbindlichkeiten 40 149, Bankverbindlichkeiten 193 312. Ga. 978 923 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 585 830, soziale Abgaben 61 634, Abschrei- hungen auf Anlagen 110 179, sonstige Abschreibungen 61 335, Zinsen 1903, Steuern 34 791, sonstige Unkosten 180 931, Verlustvortrag aus 1931 61 992. – Kredit: Rohgewinn 851 945, Verlust (Verlust 1931 61 992 £ Ver- just 1932 204 658) 266 650. Sa. 1 118 595 RM. Lidquidations-Eröffnungsbilanz am 29. April 1933: Aktiva: Grundstück 2500, Gebäude 10 000, Maschinen 3276, Werkzeuge und Geräte 18 000, Fuhrpark 12 040, Büroinventar 3452, Materialien 20 000, Effekten 8100, Außenstände 211 827, Wechsel 35 384, Kasse 100, Postscheck 3682, Bankguthaben 5755, Schuld- scheine der Stadt Berlin 59 211, hinterlegte Kaution 1000, Paul-Gresitza-Abrechnungskonto 5295, Verlust 309 787. – Passiva: A.-K. (600 000, davon im eigenen Besitz 31 000) 569 000, Kreditoren 23 968, Akzepte 37 500, Bankkredit 59 211, Rückstellungen für Steuern usw. 15 000. Sa. 709 409 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungs- und Betriebsunkosten 53 959, Steuern 14 644, Vortrag aus 1932 266 651. – Kredit: Rohgewinn 25 467, Saldo 309 787. Sa. 335 254 RM. Dividenden 1929–1932: 12, 0, 0, 0 %. Große Frankfurterstraße 12–13 Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin O 17, Großbe Frankfurter Straße 15. vVorstand: Arthur Landsberger (Hauptaktionär). Aufsichtsrat: Richard Victorius, Neubabelsberg; Dr. Willy Landsberger, Reg.-Baumeister Arthur Gold- farb-Behrend, Berlin. Gegründet: Die Ges. ist 15./3. 1928 hervorge- gangen aus der am 30./10. 1923 gegründeten G. A. Stelzner Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung und Verwertung der in Ber- lin 0 17, Grosse Frankfurter Straße 12–13 belegenen Grundstücke. Kapital: 130 000 RM in 130 Akt. zu 1000 KM. Urspr. 100 Mill. M in 500 Akt. zu 100 000 M, 8000 Akt. zu 5000 M, 10 000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Grün- dern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloß Umstell. von 100 Mill. M auf 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM. Lt. Beschluß der G.-V. v. 29./11. 1924 Erhöh. des A.-K. um 150 000 RM, div.-ber. ab 1./1. 1925, in Aktien zu 1000 RM. Lt. G.-V. v. 7./4. 1932 Herabsetz. auf 130 000 Reichsmark durch Zusammenleg. der Aktien 5:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 300 000, elektr. Kraftzentrale 49 898, Debitoren 101, Verlust 7433, (Avalkonto 250 000). – Passiva: A.-K. 130 000, Hypotheken 220 000, Kreditoren 7432, rungshypotheken 250 000). Sa. 357 432 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hypo- (hekenzinsen, Steuern, Unkosten 80 621 RM. –— Kredit: Grundstücksertrag 73 188, Verlust 7433. Sa. 80 621 RM. (Siche- Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gruba Grundstücksverwaltungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 50, Geisbergstraße 27 (bei Rother). Vorstand: Fabrikbes. Kurt Rolle, Architekt M. Fronau. Aufsichtsrat: Max Rolle, Ing. Hans Gronau, Ernst Gotthelft. Gegründet: 7./4. 1922; eingetr. 5./5. 1922. — Firma lautete bis 11./9. 1930: Gruba Grundstücks- & Baumaterialien-Handels-Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung des eigenen Grundst., Berlin, Schützenstr. 59. Kapital: 10 000 RM in 100 Aktien zu 100 RM. Urspr. 100 000 M in 100 Inh.-Akt.: übern. von Gründern zu 100%, umgestellt lt. G.-V. v. 22./11. auf 10 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. den 1924 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 142 410, Rolle, Reichenau 172 500, Debitoren 85 759. – Passiva: Aktienkapitalkonto 10 000, Reservefonds 1000, Hypothekenkonto 300 000, Erneuerungskonto 61 674, Gewinn (Vortrag aus 1931 34 378, abzügl. Verlust 1932 6384) 27 994. Sa. 400 669 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- waltungskosten 31 797, Körperschaftssteuer 1874, Ver- mögenssteuer 774, Hypothekenzinsen, 6 % auf 127 500 7650, Erneuerung 1581. – Kredit: Mieten 37 292, Ver- lust 6384. Sa. 43 676 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Privat-Bank. Commerz- und Grunderwerbs- u. Verwertungs-Akt.-Ges. Zentrum. Sitz in Berlin C2, Kaiser-Wilhelm-Straße 45. Vorstand: Kurt Granzow. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Erich Goeritz, Dr. Sieg- uund Brandenstein, Dir. Fritz Guggenheimer, Berlin. Gegründet: 25./9. 1922; eingetragen 20./10. 1922. Zweck: Erwerb und Verwertung von in Berlin, insbes. in der Kloster- u. Neue Friedrichstraße be- legenen Grundstücken sowie Vornahme aller damit im Iusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: 100 000 RM in 50 Aktien zu 2000 RM. 500 000 M in 50 Inh.-Akt. zu 10 000 M. über- 2890 den Geladern au 100 % Die G.-V. vom Relcbg 24 beschloß Umstell. von 500 000 M auf 100 000 3 hark in 50 Akt. zu 2000 RM. 0 Ceschäftsjahr; Kalenderj. – G.-V.: Im ersten feschäftshalbj. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Iüohstanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. Geschäfts- u. Wohngeb. 85 000, Wertpapiere Gb. Forderungen für; Mieten 4517, Kaution 150, znzerngesellschaft 679 173, zu hoch bezahlte Steuern 262, Kasse und Postscheckguth. 1431, Bankguthaben Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, III. 2886, Rechnungsabgrenzung 951, (Rückgriffsrecht 300 000). – Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. R.-F. 10 000, R.-F. II 40 000, Grunderwerbsteuerreserve 26 862, durch Hypothek gesicherte Schuld 693 000, sonstige Schulden 1212, Gewinn 7392, (Grundschuld 300 000). Sa. 878 466 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 15 518, soziale Lohn- und Gehaltslasten 417, Abschreibung auf Gebäude 12 500, Zinsausgaben abzügl. Einnahmen 22 553, Provision und Kosten für Hypothekenumwandlung 22 063, Besitzsteuern 34 481, Hauszinssteuer 47 529, Körperschaftsteuer 800, Aus- fälle 4632, sonstige Aufwendungen: Instandhaltung 16 772, Betriebskosten 12 541, Gewinn (Vortrag aus 1931 8061, ab Verlust 1932 669) 7392. – Krellit: Ge- winnvortrag aus 1931 8062, Bruttomieteinnahmen ein- schließlich Hauszinssteuervergütungen 189 136. Sa: 197 198* RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 50, 50, 50, 50, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 186