Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Grundstücks-Akt.-Ges. in der Innenstadt. Sitz in Berlin SW, Wilhelmstraße 21. Vorstand: Dipl.-Ing. Dr. Guiseppe Speroni. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Angelo Molina, Pompeo Lovera von Maria, Frau Pierina Speroni geb. Lovera von Maria, Mailand. Gegründet: 2./8. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1923; eingetr. 31./5. 1924. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung der zu Berlin, Lindenstr. 104, Prinzenstr. 93 und Wilbelm- straße 21 belegenen Grundstücke und weiterer Grund- stücke sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: 250 000 RM in 100 Aktien zu 2500 RM. Urspr. 100 Mill. M in 100 Akt. zu 1 Mill. M., über- nommen von den Gründern zu pari. Umstell. It. G.-V. v. 4./4. u. 1./10. 1925 bzw. 21./1. 1927 auf 250 000 RM in 100 Akt. zu 2500 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.; Im erstef Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grun. stücke, Buchwert 361 800, Kontorutensilien 1, Bank 2060, Debiforen 19 154, Verlust 50 023. —– Pash A.-K. 250 000, Hypotheken 149 338, Mietskaution 1. Gebäude: Amortisationskonto 20 598, Kreditoren 12 0 Sa. 433 038 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor. trag vom 30./6. 1931 49 902, Hypothekenzinsen 8680. Gebäude: Amortisationskonto 3433, Hausunkosten 48 109, Generalunkosten und Steuern 8845. — Kredit. Hausertragskonten (Mieten) 68 769, Zinsen 177, Ver. lust (Vortrag 49 902 – Verlust 30./6, 1932 121) 50 0 (wird vorgetragen). Sa. 118 969 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/3a: 0 % Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Aktiengesellschaft Maxstraße 5. Sitz in Berlin. Vorstand: Jenö Tauber, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: J. Tauber, A. S. Vegh, M. Lohmüller. Gegründet: 11./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Zweck: Erwerb u. Verwaltung des der Ges. gehör. Grundstücks Berlin-Schöneberg, Maxstr. 5. Kapital: 5000 RM in 50 Aktien zu 100 RM. Urspr. 500 000 M in 50 Inh.-Akt. zu 10 000 M. übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./12. 1924 be- schloß Umstell. von 500 000 M auf 5000 RM in 50 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Tauber, Bilanz am 31. Dez. 1441, Grundstück 1700, 3735. – Passiva: A.-K. 1932: Aktiva: Kass: Hyp.-Ausgl. 25 000, Debitoreh 5000, Hypothek 25 000, Rück. lage 750, Reserve 1006, Kaution 80, Gewinn 39. §,. 31 876 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: bebet: Bih- kto. 266, Grundstückabschr. 700, Rücklage 300, Unkosten 9891, Gewinn 39. – Kredit: Mieteertrag 10 923, Steuem. verg. 274. Sa. 11 196 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Aktiengesellschaft Neuland. Sitz in Berlin W 30, Ansbacher Straße 42/45 (bei Dr. Tabak). Vorstand: Dr. David Tabak, Eugen Tauber. Aufsichtsrat: Otto Altmann, August Gladisch Carl Baumann, Berlin. Gegründet: 21./12. 1922; eingetr. 9./1. 1923. Zweck: Ankauf von Grundstücken in Groß-Berlin, deren Verwaltung und Verwertung. Kapital: 25 000 RM in 10 Aktien zu 2500 RM. Urspr. 500 000 M in 10 Inh.-Akt. zu 50 000 M, über- nommen von den Gründern zu 100 % Umgestellt lt. G.-V. v. 29./4. 1924 durch Zusammenlegung im Verh. 20:7 auf 25 000 RM in 10 Akt. zu 2500 RM. 7 Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kassa 31/ Grundstück 227 887, Prozeß 250, Bank 634,. Hypotheken 15 000, Verlust 7082. – Passiva: Kapital 25 000, Dar. lehen 16 300, Hypotheken 194 889, Kreditoren 14 %. Sa. 251 169 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: V. Hustvortrag 10 697, Abschreibung 5200, Unkosten 16 010 – Kredit: Mietertrag 24 704, Zinsen 127, Verlust 708. Sa. 31 913 RMu. Dividenden 1927–1932: Je 0 %. Grundstücksgesellschaft Berliner Straße 165, 167, 163 Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Tempelhof, Berliner Straße 167/168. Vorstand: Emil Zieke. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Louis Mann, Rechtsanw. Dr. Fritz Krüger, Berlin; Dir. Dr. Georg Renger, B.-Tempelhof. Gegründet: 1876, Akt.-Ges. seit 1906 mit Wirk. ab 1./1. 1906; eingetr. 12./3. 1906. Sitz der Ges. bis 1910 in B.-Charlottenburg. Firma bis 23./6. 1932 Edmund Müller & Mann Akt.-Ges. Zweck: Verwalt. der der Ges. gehörigen Grund- stücke Berlin-Tempelhof, Berliner Straße 165, 167, 168. Kapital: 108 000 RM in 5400 Akt. zu 20 RM. Urspr. 1 Mill. M. Erhöh. 1909 um 300 000 M, 1920 um 4 700 000 M. Lit. G.-V. v. 13./3. 1923 erhöht um 24 Mill. M in 18 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloß Umstell. von 30 Mill. M auf 540 000 RI in 5400 Akt. zu 100 RM. Lt. ao. G.-V. v. 10./9. 1932 Her- absetzung des A.-K. von 540 000 RM auf 108 000 RM in 5400 Akt. zu 20 RM durch Herabsetz. des Nennbetrages der Aktie von 100 RM auf 20 RM. Der hierdureh ehl. standene Buchgewinn von 432 000 RM wird mit 300 69 Reichsmark zur Tilgung des Gesamtverlustes, mi 11 610 RM zur Deckung des Hypothekendamno, mi 25 000 RM zu Abschreibungen auf Inventar, mit 75 000 Reichsmark zu Abschreibungen auf Grundst. u. Gebäude u. mit 10 800 RM zur Bildung der gesetzlichen Reservel verwendet. 99 an Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 an 24./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunt stücke 82 650, Gebäude 306 851, Betriebs- und Geschifs inventar 265, Automobile 300, Forderungen auf 9 von Lieferungen und Leistungen 19 736, Wechsel B5 Kasse 323, (Verlustvortrag 308 691, Deckung durch pitalzusammenlegung 308 691), Verlust in 1932 00 Passiva: A.-K. 108 000, R.-F. 10 800, Hypothek 200 Verbindlichkeiten auf Grund von Lieferungen 11