― ― =0 00 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Kapital: 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM; übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloß Umstell. des urspr. A.-K. von 200 000 M in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 205 968, Disagio 45 360, Debitoren 273 106, Hypothekenkosten 9487, Verlustvortrag per 1./1. 1932 Grundstücksverwaltungsgesellschaft Inselstraße Sitz in Berlin C, Inselstraße 7. Vorstand: Max Cohn, Richard Brandenburg, Hans Haselbach. Aufsichtsrat: Dr. Franz Fürstenheim, Albert Delbanco, Handelsrichter Jaques Krojanker, Berlin. Gegründet: 14./11. 1928 mit Wirkung ab 1./10. 1928; eingetr. 23./11. 1928. – Firma lautete bis 1./12. 1931: Loewenstein & Hecht Aktiengesellschaft. Zweck: Verwaltung des zu Berlin, Inselstraße 7, belegenen Hausgrundstücks. Kapital: 202 000 RM in 1010 Akt. zu 200 RM. Urspr. 800 000 RM in 800 Aktien zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./11. 1928 Erhöh. um 210 000 RM in 210 Aktien zu 1000 RM: ausgegeben zu 100 %. – ULt. G.-V. v. 1./12. 1931 Herab- setzung des A.-K. um 808 000 RM auf 202 000 RM. 74 298, Verlust in 1932 56 254. – Passiva: Kapihl 200 000, R.-F. 9950, Hyp. 443 024, Rückstellung I1 50 Sa. 664 474 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnun lustvortrag von 1931 74 298, Steuern 8: Debet: Va. 97 8Y79 7 27 572, Zinsen 28 721. Unkosten 2609. Abschreib. 9618. —, Krelit: B. 12 266, Verlustvortrag per 1./1. 1932 74 1932 56 255. Sa. 142 819 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 . 298, Verlust il 7, Akt.-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. EBilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundstic 75 000, Gebäude 123 608, Kasse 668, Debitoren 6§sll Verlustvortrag 59 257, Verlust 1932 5959. —– Passiwm. A.-K. 202 000, Kreditoren 56 306, Reserve-F. 13 000. Sa. 271 306 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hans unkosten 15 967, Abschreib. a. Gebäude 1392, Verlust vortrag 59 257. – Kredit: Mieteinnahmen 11 400, Ve lustvortrag 59 257, Verlust 1932 5959. Dividenden 1928–1932: 0, ?, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sa. 76 616 RIl 2?, 0, 0 %. Grundstücks-Verwertungs-Aktiengesellschaft Köthenerstraße 42 Sitz in Berlin Wo, Köthener Straße 40/41. Vorstand: Bruno Kaulbach, Friedrich Klemstein. Aufsichtsrat: Dir. Ernst Heinzelmann, Bank- Dir. Emil Wiglow, Bank-Dir. Dr. jur. Wolf Winckler- Krämer, Berlin. Gegründet: 31./8. 1922; eingetr. 29./9. 1922. Zweck: Kauf und Vertrieb von Grundstücken, ins- besondere des Hauses Köthenerstr. 42 und der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: 50 000 RM in 250 Aktien zu 200 RM. Urspr. 250 000 M in 250 Inh.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 be- schloß Umstell. von 250 000 M auf 50 000 RM in 250. Akt. zu 200 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundstück 84 990, Beteiligung 1, Kontokorrent 103, Verlust 18 1. —– Passiva: A.-K. 50 000, Grundstückswertberichtigung 41 100, Bankschulden 12 176. Sa. 103 276 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnun g: Debet: Ver. lustvortrag 1931 17 538, Unkosten 13 827, Zinsen 836 Abschreibung 1027. – Kredit: Mieten 14 799, Steuer- rückflüsse 248, Verlust 18 181. Sa. 33 228 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Verwertungs-Aktiengesellschaft Köthener Straße 43. Sitz in Berlin W9, Köthener Straße 40/41. Vorstand: Bruno Kaulbach, Friedrich Klemstein. Aufsichtsrat: Dir. Ernst Heinzelmann, Bank-Dir. Emil Wiglow, Bank-Dir. Dr. jur. Wolf Winckler- Krämer, Berlin. Gegründet: 31./8. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Zweck: Kauf und Vertrieb von Grundstücken, ins- besondere des Grundstücks Köthener Straße 43 und der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: 50 000 RM in 250 Aktien zu 200 RM. Urspr. 250 000 M in 250 Inh.-Akt. zu 1000 M. übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./71. 1924 beschloß Umstell. von 250 000 M auf 50 000 RM in 250 Xkktien zu 200 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundstück 78 706, Beteiligung 1, Kontokorrentkonto 241, Verltet 18 643. – Passiva: A.-K. 50 000, Grundstückswertberich. tigung 39 450, Bankschulden 7769, Kontokorrentkono 371. Sa. 97 591 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: 30 lustvortrag 1931 15 696, Unkosten 7012, Zinsen a0 Abschreibung 2186. – Kredit: Mieten 6112, Steuerrück— flüsse 430, Verlust 18 643. Sa. 25 186 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundverwertungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 62, Schillstraße 12. Vorstand: Alfred Hirte jun., Paul Teidel. Aufsichtsrat: Handelsgerichtsrat Alfred Hirte, Justizrat Dr. Gustav Hirte, Dr. Bernhard Hirte, Dipl.- Ing. Reinhard Danneberg, Berlin. Gegründet: 31./10. 1911; eingetr. 16./11. 1911. Zweck: Erwerb u. Veräußerung von Grund- stücken u. alle damit zus. hängenden Rechts- u. finan- ziellen Geschäfte. Kapital: 250 000 RM in 250 Akt. zu 1000 RV. Vorkriegskapital: 60 000 M. Urspr. 60 000 M in 60 Aktien zu 000 M. den Gründern zu pari. Erhöht 1923 3 „ 940 St.-Akt. zu 1000 M. Die G.-V. v. schloß Umstell. des A.-K. von 1 Mill. M 1924 be. auf 250 000 RM auf durch Umwert. des Akt.-Nennbetrages von 1000 M 10 250 RM. Lt. G.-V. v. 13./5. 1929 Um zu 250 RM in solche zu 1000 RM. Geschäftshalbjahr. tausch der- Geschäftsjahr: 1./10.–30./0. – G.-V.: Im erste)