Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 2961 Zweck: Verwaltung und Verwertung des Haus- arundstücks Bernburger Straße 26. Kapital: 16 000 RM in 16 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 20 000 M, übernommen von den Gründern zu 00%, umgestellt lt. G.-V. v. 6./8. 1925 auf 20 000 RM. Lt. G.-V. v. 20./6. 1932 Kap.-Herabsetz. auf 16 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 111 000, Hypotheken 5000, Inventar 450, Steuerscheine 32, Kasse und Bankguthaben 1928. – Passiva: A.-K. 16 000, Hyp. 100 000, Rückstell., Steuer 300, Erneuer.- Fonds 376, transitor. Konto 342, Gewinn 1392. Sa. 118 410 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hyp., Zs. 7248, Abschreib., Grundsteuer, Inventar 1422, Haus- zins-, Grundvermögensteuer 8278, Verwaltung und Re- paraturen 8677, Körperschaftssteuer 29, Gewinn 1932 1392, Verlustvortrag 1931 164. Sa. 27 209 RM. – Kredit: Mietseinnahmen und Vermögenssteuer 27 209 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus Dessau Verwaltungs-Akt.-Ges. Sitz in Berlin W 30, Goltzstraße 20 (bei J. Luxemburg). vorstand: Josef Luxemburg. Aufsichtsrat: Frau B. Luxemburg, Frau Dr. A. perez, Dr. E. Kneiff. Gegründet: 9./10. 1922; eingetragen 9./12. 1922. Zweck: Verwaltung des der Ges. gehörigen in B.-Wedding, Lynarstr. 1, gelegenen Hausgrundstücks. Kapital: 6000 RM in 60 Aktien zu 100 RM. Urspr. 240 000 M in 240. Akt. zu 1000 M. Urspr. 20 000 M in 20 Inh.-Akt. zu 1000 M. übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./1. 1923 um 220 000 M in 220 Akt., ausgegeben zu 110 %. Die G.-V. v. 13./6. 1925 beschloß Umstell. von 240 000 M auf 6000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundstück 73 599, Kassa 7786, Darlehen 52 837, Hauszinssteuer- ablösung 13 045, Verlust 1932 5740. – Passiva: A.-K. 6000, Hypotheken 114 732, Hypothekenzinsen 5321, Ge- winnvortrag 25 829, Rückstellung 1125. Sa. 153 007 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Grund- stück 730, Hauszinssteuerablösung 6372, Grundstücks- ertrag 1154. – Kredit: Zinsenkonto 2516, Verlust 1932 5740. Sa. 8256 RM. Dividenden 1927–1932: 0, ?, 0, 0, ?, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Haus Elsass“ Grundstücks-Verwaltungs- u. Verwertungs- Akt.-Ges. Sitz in Berlin N 54, Weinbergsweg 1 III (bei Starnitzke). Vorstand: Arnold Pal, Budapest. Aufsichtsrat: Max Jacoby, Berlin; Dir. Fritz Beer, Ujpest (Ungarn); Dir. Paul Faragoòé, Budapest. Gegründet: 5./10. 1922; eingetragen 16./1. 1923. Zweck: Verwalt. der zu Berlin, Linienstr. 113/114, Artilleriestr. 1/2 u. Elsasser Str. 60/61 belegenen, der Ges. gehörigen Grundstücke. Kapital: 20 000 RM in. 20 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 100 000 M in 20 Inh.-Aktien zu 5000 M, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. vom 22.9. 1925 auf 20 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 203 244, Kautionen 1, nicht eingezahltes Hyp.-Darlehn 320 000, Verlust (Vortrag 9968, abz. Gewinn 1932 1736) 8232. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 47 189, Hypotheken- schulden 113 971, Darlehnshyp. 320 000, Kreditoren 30 316. Sa. 531 477 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- waltungsausgaben 8536, Unkosten 8445, Steuern 35 676, Zinsen 6854, Abschreibung 6281, Gewinn 1736. Sa. 67.528 RM. – Kredit: Mieten u. Umlagen 67 528 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus Friedrich-Karlstraße 7 Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin. Vorstand: Frau Anna Muhlin. Aufsichtsrat: Reg.-Baumeister a. D. Hermann Malachowski, B.-Charlottenburg, Königsweg 21c; Dir. Gerh. Lüttge, Berlin; Gerson Rivlin, Gertz Branower, Dr. Ilga Michlin, Riga. Cegründet: 31./8. 1922; eingetragen 29./9. 1922. Die Firma lautete bis zum 11./6. 1926: Haus Puttkamer- straße 14/15 Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung des in Berlin-Tempelhof, Friedrich-Karl-Straße 7, gelegenen Grundstücks. Kapital: 20 000 RM in 20 Akt. zu 1000 RM. 5 Urspr. 20 000 M in 20 Inh.-Aktien zu 1000 M. übern. Von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./2. 1925 mstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 68 926, Separatkonto 6182, Kasse 5687, rückständige Mieten 520, Verlust 12 337. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 73 630, Rücklage 21. Sa. 93 651 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Grund- vermietung u. Hauszinssteuern 9089, Hyp.-Zinsen 3287, Hausunkosten 2512, Gas, Wasser, Müll 1594, Repara- turen 722, Vermögenssteuer 123, Grundstückabschreib. 847, Gewinn 1932 3196. – Kredit: Mietseinnahmen 20 852, rückständige Mieten 520. Sa. 21 372 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus Kaiserdamm Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Berlin SW 11, Hallesches Ufer 25 (bei Sobotta). G.-V. v. 10./12. 1932 Auflösung und Liquid. der 8. Liquidator: Buchhalterin Ottilie Tiedtke, Berlin. Fiekufsichtsrat: Max Sobotta, Berlin, Hallesches Saag 23. Adolf Frohns, Bln.-Schöneberg, Neue Kulmer , Adolf Sandmann, Bln.-Schöneberg, Gotenstr. 71. Gegründet: 18./3. 1922; eingetragen 29./3. 1922. Zweck: Erwerb und Verwertung des Hauses Char- lottenburg, Kaiserdamm 109. Kapital: 40 000 RM in 40 Aktien zu 1000 RM. Liquid.-Eröffnungs-Bilanz am 10. Dez. 1932: Aktiva: Grundstück: 273 593, Anzahlungen bei Lieferanten 1257, Mietsrückstände 148, vorausgezahlte