2970 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Aufsichtsrat: Fabrikant Franz Friedrich Bruna, Frl. Marie Kentenich, Jaroslaw Rynt, Plaw (Tschecho- slowakei). Gegründet: 16./6. 1922; eingetragen 29./7. 1922. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Grundstücks Königgrätzer Str. 66, Berlin. Kapital: 50 000 RM in 100 Akt. zu 500 RM. Urspr. 100 000 M in 100 Inh.-Akt. zu 1000 M. über- nommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt auf 50 000 RM. RBilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst 108 800, Kassa 5619, Debitoren 779, Verlustvortrag als 1931 2744, Verlust 1932 2321. – Passiva: A.-K. 30 00 Reservefonds 8000, Hypotheken 58 750, Kreditorean 3513. Sa. 120 263. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: bDebet: Grund. stücksunkosten 10 944, Hypothekenzinsen 3525, Grund. stücksabschreibung 800. — Kredit: Mieteinnahmen 12 906, Steuern 42, Verlust 2321. Sa. 15 269 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. fick Königstadt Aktien-Gesellschaft für Grundstücke und Industrie in Berlin. Sitz in Berlin W 56, Werderscher Markt aa. (Börsenname: Königstadt Grundstücke). Verwaltung: Vorstand: Eduard Lissauer, Dr. Alfred Lottberg (beide in Berlin). Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Hans Arnhold Gebr. Arnhold] (Berlin); Stellv.: Rechtsanw. Dr. Hans Fried- mann (Berlin); sonst. Mitgl.: Reg.-R. Dr. Ernst Schoen von Wildenegg (Berlin); Dir. Oskar Thieben Bank für Brauindustrie] (Berlin), Gen.-Dir. Ernst Mathias [Radeberger Export-Bierbrauerei] (Dresden-Radeberg), Bankier Dr. Willy Schönheimer (Berlin-New York), Bankier Dr. Paul von Schwabach (Berlin), Kfm. Bolko Frhr. v. Richthofen (Berlin). Entwicklung: Die Gesellschaft ist am 19./5. 1871 unter der Firma „Brauerei Königstadt A.-G.“' in Berlin errichtet wor- den. Die G.-V. der Ges. v. 10./1. 1920 beschloß in An- betracht der damaligen schwierigen Verhältnisse in der Brauereiindustrie u. der allgemeinen Konzentrations- bestrebungen, den Brauereibetrieb auf die Berliner Kindl-Brauerei zu übertragen u. sämtliche Mobilien, Braurechte, Außenstände u. sonstigen Werte an diese gegen Gewährung von 2 000 000 M Prior.-St.-A. der Kindl-Brauerei und eine Barzahlung von 4 900 000 M zu verkaufen. Die gleiche G.-V. beschloß, den Zweck des Unternehmens u. dementsprechend die Firma zu ändern in: .,Königstadt Aktien-Gesellschaft für Grund- stücke u. Industrie“. 1931 Erwerb eines Mietgrund- stücks in Berlin-Charlottenburg (Schillerstr.). Zweck: Verwaltung, Erwerb u. Veräußerung von Grund- stücken u. Beteilig. an industriellen Unternehm. jeder Art sowie Gewähr. von Zwischenkrediten auf hypothe- karischer Grundlage und Gewährung von Krediten gegen Sicherheiten. Besitztum: Die Ges. besitzt das Grundstück der früh. Brauerei Königstadt in der Schönhauser Allee 10/11 in einem Flächenausmaß von 5064 qm, wovon ca. 2633.25 qm bebaut sind, ein Mietgrundstück in Berlin-Charlotten- burg (Schillerstr.) von 4014 qm Größe, bebaut 2450 qm, sowie unbebaute Grundstücke in Oranienburg von 55 540 qm Größe. Die Rente des Unternehmens setzt sich in der Hauptsache aus der Pachtsumme des auf dem Berliner Grundstück erbauten Kinematographen- theaters u. den Dividendenerträgnissen des Effekten- bestandes zusammen. Gesamtgrundbesitz der Ges.: 64 528 qm, davon 5083 qm bebaut. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Okt./Sept. – G.-V. in Berlin oder einem anderen vom A.-R. zu bestimmen- den Orte (1933 am 12./7.); je 20 RM = 1 St. –— Vom Reingewinn 5–10 % zum R.-F. (Gr. 10 %), evtl. Sonder- rückl. u. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann 4 % Div., 10 % Tant. an den A.-R. (außerdem eine feste Vergüt. von 500 RM für jedes Mitgl. u. 1000 RM fir den Vors.), Rest Superdiv. oder zur Verf. der G.-V. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. Diss- Ges.; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold. Beteiligungen: 1. Berliner Kindl-Brauerei Aktiengesellschaft, Berli. Gegr. 1872. Grundbes. 182 800 qm. Kap.: 6 250 000 Rl. Beteilig. nom. 725 000 RM St.-Pior.-A. u. 240 Stück Genußscheine Lit. B. 2. Bank für Brau-Industrie, Berlin. Gegr. 1899. Zweck: Betrieb von Geschäften, die sich auf das Gebiet der Brauindustrie beziehen. Kap.: 13 100 000 RM. Beteilig. nom. 992 640 Aktien. 3. Cicero-Garagen Aktiengesellschaft, Berlin. Gegr. 1928. Zweck: Betrieb von Garagen oder Unternel- mungen ähnlicher Art. Kap.: 600 000 RM. Beteilig nom. 218 000 RM Aktien. Statistische Angaben: Aktienkapital: 5 000 000 RM in 10 800 Akt. a 20 RM, 15 840 Akt. zu 100 RM u. 3200 Akt. zu 1000 NI. Vorkriegskapital: 5 700 000 M. Urspr. 2 400 000 M, allmählich bis 1906 erhöht au 5 700 000 M u. von 1920 bis Mitte 1925 auf 15 000 000 M (s. Jahrg. 1927/28.) – Lt. G.-V. v. 11./5. 1925 Kap.-Un. stellung von 15 000 000 M auf 1 200 000 RM (12: durch Herabsetz. der Aktien zu 300 M auf 20 RM unter gleichzeit. Ausgabe eines Anteilscheins über 4 RM, del Aktien zu 1000 M auf 80 RM, der Aktien zu 1200 M auf 80 RM unter Ausgabe eines Anteilscheins über 16 RM, del Aktien zu 1500 M u. der Aktie zu 1700 M auf 120 RM unter Ausgabe eines Anteilscheins über 16 RM auf letztert. – Lt. G.-V. vom 26./2. 1927 Erhöh. des A.-K. auf 2 400 000 RM durch Ausgabe von 1 200 000 RM Aktien, übern. vol dem Bankhaus Gebr. Arnhold zu 154 % u. den Aktionärel in der Weise zu 160 % angeboten, daß auf 1000 RM alte Aktien 1000 RM neue entfallen (Börsenzulass. im Juli 1927.) – Lt. G.-V. v. 3./7. 1928 Erhöh. des Kap. un 2 600 000 RM auf 5 000 000 RM durch Ausgabe von 200 Aktien zu 1000 RM u. 6000 Aktien zu 100 RM. 1 2 400 000 RM zu 100 % mit der Verpflicht. an ein begeben, sie den Aktion. (1: 1) zu 105 % anzubieten. rend die restl. 200 000 RM von dem gleichen Konsort. 0 150 % fest übernommen wurden. (Börsenzulass. in August 1928). 1 Großaktionäre: Bank für Brauindustrie, Berlin, u. Gebr. Arnhold, Dresden-Berlin. 80 909 Kurs: 1927 % 1928 % 1929 1930 1931 13 Höchster 369 258 177.50 153 113 5% Niedrigster 161 165.25 130 83 33 Letzter 191 % 179.560 133 88 88 In Berlin notiert. Das gesamte A.-K. ist „ Dividenden: 1926/27 27/28 28/29 29/30 30 31 31% Stamm-Aktien 10 1% 4 nt Gewinn-Verteilung: 1927/28: Gewinn (Div. 300 000, Tant. 23 298, Vortrag 5680). —= 1320. Gewinn 680 767 RM (Div. 625 000, Tant. 48 077, 39 10 7690). – 1929/30: Gewinn 545 386 RM (Div. 0 50 Tant. 34538, Vortrag 10847). – 1930/31: „ 11 RM (Div. 200 000, Vortrag 8574). – 1931/32: Ce 157 550 RM (davon: Div. 130 000, Vortrag 7550).