Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. . Kongreßhaus Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Charlottenburg 2, Berliner Straße 42/45. Vorstand: Walter Rechkemmer. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund. Aufsichtsrat: Vors.: Hans Ossenbach, Walter Branau, Dr. Edmund Werner, Berlin. Gegründet: 5./6. 1923; 8./8. 1923. Die Firma lautete bis 10./10. 1927 Kniegaragen- Aktien- Gesellschaft. Zweck: Erwerb und Bewirtschaftung, insbesondere Bebaung von Grundstücken. Kapital: 240 000 RM in 240 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 6 000 000 M in Aktien zu 10 000 M, umgestellt It. G.-V. v. 15./9. 1924 auf 240 000 KM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. stücke Berliner Str. 41/43, Fraunhofer Str. 20057 1 707 116. Kassabestand 204, Debitoren 22 933, (Avakan 1 000 000), Verlust 83 312. – Passiva: Kapital 240 000, Volksverband der Bücherfreunde 573 161, Hypothc 1 000 000, Kreditoren 404, 1 000 000). §. 1 813 565 RM. Gewinn- u. Ver Ist Rechnung: bebet: Vor trag 31./12. 1931 82 981, Generalunkosten, Aiess Steuern 94 542. – Kredit: Einnahmen Miete 94 21I, Verlust 83 312. Sa. 177 523 RM. Dividenden 1927–1932: 0 . Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Konkordia“* Grundstücksverwaltungs-Akt.-Ges. Sitz in Berlin W8, Mohrenstraße 58/59. Vorstand: Otto Spiegelberg, Wilhelm Stumpf. Aufsichtsrat: Dr. Hans Müller, Dr. Theodor Sehmer, Paul Wahrenholz, Berlin. Gegründet: 6./12. 1921; eingetragen 29./3. 1922. Firma bis 24./7. 1925: Konkordia Hygienisches Geschäft Akt.-Ges. in Berlin. Zweck: Erwerb, Grundstücken. Kapital: 100 000 RM in 50 Aktien zu 2000 RM. Verwaltung und Verwertung von Urspr. 50 000 M in 50 Inh.-Aktien; übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von 50 000 M auf 100 000 RM in 50 Akt. zu 2000 RM umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 213 000, Gebäude 222 684, Forderungen aus Mieten 13 340, sonstige Forderungen 766, Bankguthaben 30), Posten der Rechnungsabgrenzung 454, Verlust 23 7% – Passiva: Grundkapital 100 000, R.-F. 47 761, Rück- stellungen 6357, Wertberichtigungsposten 7015, Hyj. 248 891, Schulden bei abhängigen Ges. u Konzernges. 63 496, Posten der Rechnungsabgrenzung 856. 8. 474 376 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 3120, soziale Abgaben 379, Abschreibungen auf Gebäude 4544, andere Abschreibungen 3395, Zinsen 25 121, Besitzsteuern 34 580, sonst. Aufwendung. 18 02:. —– Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 583, Einnahmen as Mieten 62 589, außerordentl. Erträge 2250, Verlust (Verlust 1932 24 322, ab Gewinnvortrag aus 1931 5889) 23 739. Sa. 89 161 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Konstanzerstraße 63 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. Sitz in Berlin-Wilmersdorf, Konstanzer Straßße 124/15 (M. Bruna'sche Die G.-V. v. 28./12. 1931 beschloß Auflösung und Liquidation der Ges. Liquidator war Franz Hohen- haus, Berlin. Auf Beschluß der G.-V. vom 8./11. 1932 ist die am 28./12. 1931 beschlossene Liquidation der Ges. aufgehoben. Die Ges. wird wieder fortgesetzt. Vorstand: Fabrikant Franz Bruna. Aufsichtsrat: Fabrikant Franz Friedr. Bruna, Frl. M. Kentenich, Jaroslaw Rynt, Plaw (Tschecho- slowakei). Gegründet: 29./5. 1922; eingetr. 25./9. 1922. Zweck: Verwaltung des zu Berlin-Wilmersdorf. Konstanzer Straße 63, belegenen Grundstücks. Kapital: 75 600 RM in 150 Aktien zu 500 RM. UErspr. 150 000 M in 150 Inh.-Akt. zu 1000 M. über- nommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom Häuserverwaltung) 10./11. 1924 Umstell. auf 75 000 RM in 150 Aktien 1 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grun stück 90 764, Kasse 11 201, Debitoren 203, Hauszil- steuerablösungskto. 9142, Verlust 1932 564. – Passiw: A.-K. 75 000, Reservefonds 6547, Hypotheken 29 90, Kreditoren 397. Sa. 111 874 RM. Gewinn- u. Verlust-Kechnung: Debet: Grun. stücksunkosten 10 202, Hypothekenzinsen 920, Hauszils- steuerablösungskonto 4571, Steuern 878. – Kredit Mieteinnahmen 16 007, Verlust 564. Sa. 16 571 RI. Dividenden 1927–1932: 0 %. Kopenhagener Straße 80 Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin. Vorstand: Eugen Condrus, Berlin W 35, Derff- lingerstr. 16. Aufsichtsrat: Fritz Cohn, Otto Cohn, Luise Cohn, Bln.-Charlottenburg. Gegründet: 20./2. 1923; eingetr. 10./3. 1923. Zweck: Erwerb und die Verwaltung des in Berlin, Kopenhagener Straße 80, belegenen Grundstücks. Kapital: 5000 RM in 250 Aktien zu 20 RM. Urspr. 500 000 M in 500 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100%, umgestellt lt. G.-V. v. 1.78. 1924 auf 5000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im erstel Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: stück 130 290. Amortisationskonto 7352, Verlust – Passiva: Hyp. 132 500, Fritz-Cohn- Konto 2628, I lage 3500, Deikredere 3029, Kap. 5000. Sa. 146 657 Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: 41 12 876, Abschreib. 2280, Steuern 690, Rücklage 11 Dubiosen 3030, Unkosten 46 291. – Kredit: Vieter. 56 851, Bilanzkonto 9015. Sa. 65 866 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %.