Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 2977 Zweck: Erwerb und Verwaltung der Grundstücke Karlstr. 6 und Karlstr. 7, Ecke Charitestr. 6. Kapital: 51 000 RM in 51 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 100 000 M in 100 Inh.-Akt. zu 1000 M, über- nommen von den Grindern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./12. 924 Umstell. von 100 000 M auf 45 000 RM in 45 Akt. 6 1000 RM. Lt. G.-V. v. 1./5. 1929 Erhöh. um 6000 RM in 6 Akt. zu 1000 RM: ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Darlehen I. Jansen 74 922, sonstige Debitoren 45 844, Anlage- konto (Grundstück 19 070, Gebäude 57 212 = 76 282 ab Abschr. 5670) 70 613, Hauserneuerungskonto 28 000, Verlustvortrag 20 267, Verlust 1932 2999. – Passiva: Kapital 51 000, Hypotheken I 160 000, Hypotheken II 31 315, Reservefonds 330. Sa. 242 645 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Zinsen 6660, Gehälter 1750, Abschreibung auf Grund- stück und Gebäude 5670, Abschreibung auf Hauserneue- rong 4000, Besitzsteuern 107, Handlungsunkosten 326, Ertragskonto 1303. – Kredit: Ueberschuß des Haus- ertrages über die Hausaufwendungen 16 817, Verlust. 1932 2999. Sa. 19 816 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Midas Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W8S. Jägerstraße 10. Vorstand: Oskar Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors.: Baumstr. Sigbert Seelig. Kurt Baron, Hermann Zech, Berlin. Gegründet: 24./1. 1923; eingetr. 28./1. 1923. Die Firma lautete bis 26./6. 1930: Midas Akt.-Ges. für Bau- finanzierungen. Zweck: Verwaltung und Verwertung der Grund- stücke Berlin, Spittelmarkt 12 u. 13, Kleine Kurstr. 10 u. 11/12. Kapital: 50 000 RM in 100 Aktien zu 500 RM. Urspr. 1 000 000 M. übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. auf 50 000 Reichsmark (20: 1) in 100 Akt. zu 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stückskonto 399 155 abzügl. Abschreib. 6302 = 392 853, Umbauaufwandskonto 193 761 abzügl. Abschreib. 21 529 == 172 231, Hypothekenbesitzkonto 58 600, Bankkonto 1273, Debitorenkonto 112 638. – Passiva: Aktienkapitalkonto 50 000, Reservefondskonto 354 074, Hypothekenschulden- konto 258 600, Konto neuer Rechnung 32 385, Gewinn- u. Verlustkonto: Gewinnvortrag aus 1931 45 012 abzügl. Verlust aus 1932 2476 = 42 5306. Sa. 737 596 RM. Gewinn- und Verlust- Rechnung: Debet: Steuerkonto 6843, Handlungsunkostenkonto 6294, Hypo- thekenzinsenkonto 9750, Abschr. auf Grundstückskonto 6502, Abschr. auf Umbauaufwendungskonto 21 529, Bilanzkonto: Gewinnvortrag aus 1931 45 012 abzügl. Verlust aus 1932 2475 = 42 536. – Kredit: Gewinnvor- trag aus 1931 45 012, Hausertragskonto 48 158, Zinsen- konto 84. Sa. 93 255 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Müllerstraße 137 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. Sitz in Berlin W, Leipziger Straße 115 (bei Reichenbach), Vorstand: Wilhelm Holtz, August Holtz. Aufsichtsrat: Paul Holtz, B.-Pankow; Ernst Simon, Alwin Kleinhempel, Berlin. CGegründet: 23./10. 1922; eingetr. 9./7. 1924. Zweck: Verwalt. u. Nutzung des zu Berlin, Mül- ferstraße 137, belegenen Grundstücks. Kapital: 51 000 RM in 51 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 50 480 000 M in 480 Akt. zu 1000 M u. 50 Akt. zu 1 Mill. M. Umstell. lt. G.-V. v. 14./3. 1925 auf 70 4080 Ru. Zwecks Abrundung wurde das A.-K. laut G.-V. v. 8./4. 1930 erhöht um 520 RM auf 51 000 RM. Die Erhöhung erfolgte dadurch, daß auf die 24 Akt. zu 20 Eu der Betrag von 520 RM zugezahlt und dafür eine heue Aktie zu 1000 RM zum Nennwert ausgegeben wurdce. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Rilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 171 333, Kasse 455, Bankguthaben 1483, Außenstände 137 217, Effekten 4632. – Passiva: A.-K. 51 000, R.-F. 3600, Amortisation 36 512, Hyp. 200 000, Kreditoren 4506, Reingewinn pro 1932 19 502. Sa. 315 120 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Haus- zinssteuer 9467, Steuern 12 360, Hypothekenzinsen 16 135, Abgaben 9453, laufende Instandsetzungen 1245, Verwaltung 3154, Kohlen 1230, Amortisation 5765, Rein- gewinn pro 1932 19 502. – Kredit: Mieten 62 996, Zinsen 15 315. Sa. 78 311 RM. Dividenden 1927–1932: Nicht bekannt- gegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Münchener Grundstücksgesellschaft Prannerstraße 14 Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 11, Schöneberger Straße 3/4. Vorstand: Adolf Janke, Friedrich Solms. Aufsichtsrat: Georg Mattern, Dr. Fritz Springer, William Schröder, Berlin. begründet: 31./7. 1918; eingetr. 3./9. 1918. Sitz 3 Ges. bis 17./8. 1922 in Rudolstadt. Firma bis 30./5. 1933; Schwarzburgische Landesindustrie, Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung u. Verwertung des in Mün- dlen, Prannerstr. 14, belegenen Grundstücks. Kapital: 20 000 RM in 1000 Akt. zu 20 RRI. Mill. M in 1000 aktien à 1000 M. üpern. 24 faf 20 960 6 zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 8./11. 0 RM. Ceschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im 1. Sem. Stimmrecht: 1 Akf. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stückswert 100 000, Gebäudewert 212 374. – Passiva: A.-K. 20 000, gesetzl. Rücklage 10 000, Wertberichtigung wegen Gebäudeabschreibung 8495, Gläubiger 232 583, Gewinn 41 296. Sa. 312 374 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibung auf Gebäude 4247, Zins. 6360, Besitzsteuern 15 879, sonstige Steuern 1843, Handlungsunkosten 581, Reingewinn des Jahres 1932 15 140, Vortrag aus 1931 26 156. – Kredit: Vortrag zum 1./1. 1932 26 156, Miete 44 053. Sa. 70 209 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse