Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 2983 Carl Schmidt Bauindustrie-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Pankow, Schönholzer Straße 4. vorstand: H. Rohbock. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Rudolf Blümel, Archit. Carl Schmidt, Reg.-Baumeister a. D. Hermann Borchert, Bau-Ing. Alfred Krieg, Berlin. Gegründet: 3./5. 1925; eingetragen 30./6. 1925. Zweck: Ausführung von Bauten sowie Ankauf und Veräußerung von Baugelände, Anschaffung, Herricht. und Vertrieb von Holz- und Baumaterial sowie Errich- tung anderer einschlägiger Unternehmungen, insbesond. Erwerb u. Betrieb von Sägemühlen, Ziegeleien, Zement- fabriken und verwandter Betriebe. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 223, XKnteil 986, Postscheck 29, Maschinen 30 194, Inventar 2088, Haus 124 606, Grundstück 138 752, Hinterlegung 1700. – Passiva: A.-K. 100 000, Kreditoren 73 541, Ak- zepte 53 500, Hyp. 65 500, R.-F. 5779, Gewinn 260. Sa. 298 579 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schöneberger Aktiengesellschaft für Grundstücksverwaltung und Verwertung. Sitz in Berlin-Schöneberg, Innsbrucker Straße 50 (bei Baumeister C. Tuchscherer). vVorstand: Baumeister Carl Tuchscherer. Aufsichtsrat: Bauunternehmer Carl Marschalleck, Richard Fechner, Carl Vonnemann, Berlin. Gegründet: 16./7. 1919; eingetr. 12./1. 1921. Firma bis 18./12. 1924: Wittenauer Akt.-Ges. für Kleinwoh- nungen. Zweck: Verwaltung u. Verwertung der in Berlin- Schöneberg belegenen, im Grundbuch des Amtsgerichts Berlin-Schöneberg Bd. 10 Bl. 633 verzeichn. Grund- stücke. Kapital: 40 000 RM in 40 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 100 000 M in 500 Nam.-Akt. zu 200 M, über- nommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 18.//2. 1924 Umstell. auf 40 000 RM (5: 2) in 40 Inh.-Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grund- stücke 1 492 000, Postscheck 15, Mietsrückstände 31 000, Verlust 1931 19 145. – Passiva: Kapital 40 000, Bau- kredit 17 890, Darlehnskonto 30 900, Steuern 1885, Ver- waltungskonto 235, Lieferanten usw. 1200, Württem- bergische Hypotheken-Bank, Zinsen 22 050, Königstadt A.-G., Zinsen 15 000, Wilhelm, Prinz von Preußen, Zin- sen 9000, Fechner 4000, I. Hypothek 980 000, II. Hypo- thek 250 000, III. Hypothek 20 000. Sa. 1 542 160 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Vor- trag 12 027, Unkosten 26 046, Steuern 8782, Zinsen 129 642, Wasser usw. 7070, Bewachung 1102, Beleuch- tung 4256, Fahrstuhl 4745, Instandhaltung 3818, Warm- wasser 15 311. – Kredit: Mietseinnahmen 168 654, Ver- lust 19 145, Auflösung des Rückstellungskontos 25 000. Sa. 212 799 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 1 492 000, Postscheck 15, Verwaltung (Bestand bei der Tormentum G. m. b. H.) 13 497, Verlust 85 771. –— Passiva: Kapital 40 000, Darlehen (verauslagte Zinsen Fechner) 30 900, Baukredit 12 000, Lieferanten usw. 6503, Württemb. Hypotheken-Bank, rückständige Zinsen 40 880, Königstadt, rückständige Zinsen 31 000, Wilhelm, Prinz v. Preußen, rückständige Zinsen 22 500, Fechner 7500, I. Hyp. 980 000, II. Hyp. 250 000, III. Hyp. 150 000, IV. Hyp. 20 000. Sa. 1 591 283 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag 19 145, von der Tormentum G. m. b. H. bezahlt: Reparaturen 4055, Steuern 10 692, Zinsen 40 400, Un- kosten 45 457, rückständige Zinsen, neu 86 013. — Kredit: Mietseinnahme 119 991, Verlust 85 771. Sa. 205 762 RM. Dividenden 1927–1932: 0 . Zahlstelle: Ges.-Kasse. 150 000, IV. Hypothek Schöttle & Schuster Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 15, Lietzenburger Straße 41/42. Vorstand: Major a. D. Rich. Schöttle, Köln- Braunsfeld; Ing. Jui. Schuster, Weiden, Bezirk Köln. Prokuristen: Aug. Loose, M. Krüger. Aufsichtsrat: Vors.: Major a. D. Ing. Georg Schöttle; Stellv.: Direktor Walter Nadolny, Berlin; Georg Schöttle jun., Brannenburg bei Rosenheim; Fa- brikant Hugo Sorge, Frl. Gertrud Zeimer, Stuttgart; Nonsul Ewald Schlundt, Berlin; Max Lange, Saalfeld 4. 8. Rechtsanwalt Ewald Raatz, Berlin. Gegründet: Als offene Handels-Ges. 1./4. 1875; als A.G. 15./2. 1921; eingetragen 7./6. 1921. Zweck: Betrieb von Baugeschäften, Betrieb sonsti- ger Zweige des Baugewerbes sowie Beteiligung an jeg- lichen Unternehmen dieser Art. Zweigniederlassung in Köln a. Rh. Kapital: 700 000 RM in 700 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 5 000 000 M. übernommen von den Gründern zu 1 9000 3 G.-V. v. 16./12. 1922 erhöht um 5 000 000 M 1. V.0 Aßt, zu 1 000 M, ausgegeben zu 125 %. Laut im Virk 3 1924 Umstell. des A.-K. von 10 Mill. M me GM 20: 1 auf 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM. =V, v. 30./1. 1928 beschloß Erhöh. des A.-K. um 109000 Ru in 300 Akt zu 1000 RM, Div.-Ber. ab 14. 8, ausgegeben zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Grundst. und Gebäude 36 000, Werkstätten und Lagerschuppen 22 100, Maschinen und Geräte 568 900, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 118 000, Wertpapiere 6477, Forderungen aus Leistungen 117 704, Kasse 7623, Postscheck 1054, Bank 5303, Verlust (Vortrag 63 984. Verlust 1932/33 44 848) 108 832. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. I 70 000, R.-F. II 50 000, Verbindlichkeiten 171 993. Sa. 991 993 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 373 098, soziale Abgaben 56 104, Abschreib. 105 656, Zs. 15 990, Steuern 28 009, sonstige Aufwend. 98 726, Verlustvortrag aus 1931/32 63 984. – Kredit: Bruttoertrag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 629 637, sonstige Kapital- erträge 3098, Verlust 108 832. Sa. 741 567 RM. Dividenden 192 6/2 7–1932/33: 5, 6, 8, 6, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.