Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 2985 ― Kapital: 85 000 RM in 850 Akt. zu 100 RM. Urspr. 850 000 M in 850 Xkt. zu 1000 M. übernommen von deh Gründern zu 100 %, umgestellt K. G.-V. v. 9./12. 7924 auf 35 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. nach Abschreibung 66 586, Kasse 36 908. – Passiva: .-K. 85 000, R.-F. 8500, Rückstellungskonto f. Steuern 4590, Gewinn 5404. Sa. 103 494 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Steuer 15 922, Betriebskonto 17 409, Grundstückskonto: Ab- schreibung 5070, Gewinn (Gewinnvortrag 1931 11 658, ab Verlust 1932 6254) 5404. – Kredit: Gewinnvortrag von 1931 11 658, Miete 32 147. Sa. 43 805 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 0, 5 £ (honus) 14, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tempelhofer Straße 16, Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin. vorstand: Dipl.-Ing. Ernst Elmar Lagemann, Essen, Henriettenstraße I1I. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. H. Thomas, Berlin; Lagemann, Essen-Ruhr. Gegründet: 4./1. 1923; eingetragen 17./2. 1923. Zweck: Erwerb, Verwertung und Verwaltung des Grundstücks Tempelhofer Straße 16 in Berlin, sowie die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehm. Kapital: 25 000 RM in 250 Akt. zu 100 RM. Urspr. 500 000 M in 500 Akt. zu 1 000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloß Umstell. von 500 000 M auf 25 000 RM in 500 Akt. zu 50 RM. Lt. G.-V. v. 6./7. 1928 Einteil. des A.-K. in 250 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 22 932, Aufwertung 57 550, Inventar 445, Kasse 18, Verlust 9044. – Passiva: A.-K. 25 000, Hyp. 57 550, Re- serve 922, Gläubiger 6517. Sa. 89 989 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- waltungs- usw. Kosten 2103, Licht und Wasser usw. 1414, Reparaturen 3154, Steuern und Abgaben 9739, Hyp., Zs. u. Tilg. 4739, Zs. 481. —– Kredit: Mietein- nahmen 20 836, Verlust 796. Sa. 21 632 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Terrain-Akt.-Ges. Am Treptower Park in Berlin. Sitz in Berlin-Schöneberg, Akazienstraße 51 (bei J. Lichtenstein). Vorstand: Baumeister Dipl.-Ing. Jul. Lichten- stein; Moritz Ruben. Aufsichtsrat: Frau P. Landsberg, Paul Glaser, Erich Ruben, Berlin. Gegründet: 28./3. 1904; eingetr. 3./8. 1904. Zweck: Erwerb, Verwertung, Bebauung und Ver- äuberung von Grundstücken, insbesondere in Treptow an der Köpenicker Landstraße gelegenen Grundstücken und seit 1923 in Berlin. Die Ges. besitzt nur noch ein Grundstück in Bln.-Schöneberg, Hauptstr. 23. Dieses Grundstück ist 1918 in der Zwangsversteigerung er- worben worden. Kapital: 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM. Urspr. 1 Mill. M (Vorkriegskapital). Erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1933 um 54 Mill. M u. lt. G.-V. v. 9./10. 1923 um 945 Mill. M. Die G.-V. v. 7./8. 1924 beschloß Um- stell. des A.-K. von 1 Md. M auf 200 000 RM (5000: 1) unter Gleichstell. der bisher. Vorz.-Akt. mit den St.-Akt. in 2000 Aktien zu 100 RM. –— Lt. G.-V. v. 27./9. 1932 Herabsetz. des Kap. auf 50 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 24./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 464 333. Konto Landsberg 130 000, Mobiliar 1400, Kasse 7017, Verlust 132 249. – Passiva: Kapital 200 000, Hyp. 530 000, Steuerres. 3000. Sa. 733 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Konto Landsberg 139 094, Hyp. 250 000, Haus 57 045, Un- kosten 11 160, Steuer 5613, Hypothekenzinsen 23 510, Mobiliar 300, Gewinn 7530. – Kredit: Hyp. 120 000, Res. 120 027, Gewinn 7530, Hauskonto 114 445, Verlust 1930 132 249. Sa. 494 252 RM. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 464 333, Konto Landsberg 105 000, Mobiliar 1400, rück- ständige Mieten 15 000, Kasse 5031. – Passiva: Kapital 50 000, Hyp. 530 000, Steuerreserve 6000, R.-F. 4764. Sa. 590 764 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Haus 23 932, Hypothekenzinsen 23 510, Grundverm.- u. Haus- zinssteuer 28 854, Aufbringungssteuer 5500, Steuerres. 3000, Konto Landsberg 25 000. – Kredit: Haus 81 811. rückst. Mieten 15 000, Verlust 1931 12 986. Sa. 109 797 RM. Sanierungs-Rechnung: Debet: Verlust 1930 132 249, Verlust 1931 12 985, R.-F. 4764. Sa. 150 000 RM – Kredit: Ertrag aus d. Herabsetz. d. A.-K. 150 000 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 464 333, Konto Landsberg 50 000, Kasse 10 412, Mobiliar 1400, Verlust 78 356. – Passiva: Kapital 50 000, Hyp. 530 000, R.-F. 4764, Kreditoren 19 737. Sa. 604 501 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Hyp.- Zinsen 26 516, Grundverm.- u. Hauszinssteuer 24 606. Hausunkosten 16 129, Reparat. 2203, rückständ. Mieten 15 000, Konto Landsberg 55 000. – Kredit: Hausertrag 56 099, Steuerreserve 5000, Verlust 1932 78 356. Sa. 139 455 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Terrain-A.-G. Berlin-Mariendorf in Liqu. Sitz in Berlin-Lichterfelde-West, Karlstraße 1/2. Lt. G.-V. v. 20./5. 1933 Auflös. u. Liqu. der Ges. –— Liquidator: Stadtrat a. D. Ernst Splisgarth (bisheriger Vorstand). feldufsichtorat: Vors.: Bank-Dir. P. Böse, Dr. Wil- 90 m Combecher, Rechtsanwalt und Notar Dr. Karl delovsky, Willi Röhrsheim, Dir. Erich Loewe, Berlin. „Cegründet: 3./4. bzw. 3./5. 1905; eingetragen 26/0. 1906 in Berlin. alefR Erwerb u. Verwertung von Liegenschaften 1l Art, insbes. in Berlin u. dessen südlichen Vor- Die A.-G. erwarb die Geschäftsanteile der Ter- aim Ges. Mariendorf, G. m. b. H. Die Bebauung eines Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, III. Teils des zu Fabrikzwecken verkauften Geländes in Mariendorf ist bereits erfolgt. Die Regulierung des nördlichsten an das alte Zentrum von Mariendorf an- stoßenden Teiles, zu Wohnhauszwecken reserviert, ist in Angriff genommen worden u. die Bebauung hat in den fertiggestellten Straßen eingesetzt. Kapital: 400 000 RM in Akt. zu 400 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. (Bauland) 346 277, Inventar 1, Hyp.-Aufwert. 1, Kasse 376, Bankguthaben 194 254, Steuergutschein 50, Debi- toren 1, (Kautionswechsel 1000), Verlustvortrag aus 1931 21 302, Verlust per 1932 29 982. – Passiva: A.-K. 188