2994 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Verbände: Die Ges. gehört dem Ziegelverkaufs- kontor Heilbronn u. der Vereinigung Württ. Ziegelei- besitzer an. Kapital: 400 000 RM in 3916 Aktien zu 100 RM u. 420 Aktien zu 20 RM. – Vorkriegskapital: 450 000 Reichsmark. Urspr. 450 000 M, erhöht bis 1923 auf 6 000 000 M. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. (nach Ein- zieh. von 1 200 000 M Vorr.-Akt.) von verbleib. 4 800 000 M auf 400 000 RM (12: 1) in 3916 Akt. zu 100 RM und 420 Akt. zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 7./6. – Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Ziegelei- areal und andere Grundstücke 54 308, Geschäfts- und Wohngebäude 60 573, Fabrikgebäude u. andere Baulich- keiten 118 194, Maschinen und maschinelle Anlagen 31 790, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 2350, Beteiligungen 3680, Betriebsmaterialien 3091, Teil- fertige Ziegelwaren 1847, fertige Waren 55 927, Wert- bapiere 801, Forderungen auf Grund von Warenliefer. und Leistungen 33 314, Forderungen an Ziegel-Ver- kaufs-Kontor G. m. b. H., Heilbronn 49 334, Wechsel 1933 aunn 411, Schecks 470, Kasse und Postscheck 720 ander Bankguthaben 17 173, Verlust: Vortrag aus 1931 R1G Verlust aus 1932 69 136. – Passiva: Grundkapit 400 000, Arbeiterunterstützungsfonds 3324, Rückstelh gen 4151, Darlehen 40 000, Hypotheken 4988, Anzahlun. gen von Kunden 200, Verbindlichkeiten auf Grund v) Warenlieferungen und Leistungen 30 871, Eigenakze 0 11 767, (Obligo aus der Hereinnahme von Laaah wechseln 13 351), Verbindlichkeiten gegenüber Banka 146, sonstige Verbindlichkeiten 20 120. Sa. 515 567 N. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver. lustvortrag 1931 12 448, Löhne und Gcehälter 137 048 Sozialabgaben 18 800, Abschreibungen auf Anlaga 55 318, andere Abschreibungen 24 205, Zinsen, soweit die Ertragszinsen übersteigen 6296, Besitzsteuem 28 399, übrige Aufwendungen 154 904. —– Krelit: Warenbruttoüberschuß 344 124, außerordentliche kr. trägnisse 11 711, Verlust aus 1931 12 447, Verlust aus 1932 69 136. Sa. 437 418 RM. Dividenden 1927–1932: 12, 12, 12, 0, 0, 0% Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Deufsche Bank u. Disconto-Ges., Handels- u. Gewerbebank Heil. bronn A.-G. Bontal Aktiengesellschaft. Sitz in Bonn, Reuterstraße 91. Vorstand: Dr.-Ing. Henri Rifflart. Aufsichtsrat: Alfred Canter, Georges Lüttich; Barend Molenar, Maastricht. Gegründet: 14./6. 1922; eingetragen 5./7. 1922. Zweck: Grundstücksverwertung. Kapital: 60 000 RM. Urspr. 5 MVill. M in 3500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Laut Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von 5 Mill. M auf 60 000 RM umgestellt. 5 Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 140 420, Wohngebäude u. Miethäuser 90 250, Fabrikgeb. und andere Baulichkeiten 61 560, Mobilien 393, Forde- rung an Schwesterges. für gegebenes Darlehn 19 569, Forderung aus Mietrückständen 3685, Kasse 255, Bank 35, Verlust 1932 2161. – Passiva: A.-K.: Stammaktien Canter, 42 000, Vorzugsakt. 183 000, gesetzl. Reservefonds 12 43 Rücklagen 87 203, Darlehnsschuld gegen Sicherungs hypothek an erster Stelle 140 463, auf Grund vm Warenlieferungen u. Leistungen 129, Steuerschulden: a) Städt. Steuer 17 456, b) Staatl. Steuer 642. 8z. 318 328 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 3000, Abschreibungen auf Anlagen 44, andere Abschreibungen 1970, Zinsen 4431, Besitzsteuen der Ges. 15 976, andere Steuern 150, sonstige Aufwen. dungen 4218, Verlust durch Bürgschaftsübern. 136 00%, Abschreibung des Verlustsaldos per 31. 12. 1931 20 09. Ueberweisung an Rücklagekonto 80 247. – Kredit: Mie. einnahmen 27 628, Betriebsverlust 1932 2161, Buchge. aus Wertberichtigung des Grundbesitzes u. der Gebäude 237 059. Sa. 266 848 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Aktiengesellschaft für Urbarmachung und Siedlung. Sitz in Bremen. Vorstand: Dr. jur. Alexander Wilhelm Kemper- mann, Hamburg. Carl August Hohnhold. Bremen; Wellingsbüttel; Aufsichtsrat: Oberstl. a. D. Horst von Ludwiger, Paul Kempermann, Bestwig. Gegründet: 11., 18./4. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Lt. G.-V. vom 5./10. 1932 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator war Reg.-Baumeister Friedr. Wilh. Rau- schenberg, Bremen, Dobben. Die G.-V. vom 5./10. 1932 beschloß Aufhebung der Liqu. und Fortsetzung der Gesellschaft. Zweck: Urbarmachung und Besiedlung von Heide und Moorflächen. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am Kapital: 40 000 RM in 165 Nam.-Vorz.-Akt. zu 5./10. 1932 beschloß die Erhöh. des A.-K. 20 RM, 135 Inh.-St.-Akt. zu 20 RM u. 34 Nam.-St.-Ak. zu 1000 RM. Urspr. 6000 RM in 300 Akt. zu 20 RM. Die G.-V. von um bis 1 44 000 RM, und zwar durch Ausgabe neuer Aktien zum Nennbetrag von 1000 RM. Die beschlossene Kapitalerhboöl. ist zum Betrag von 84 000 RM durchgeführt. Das A.-B. beträgt demnach jetzt 40 000 RM. „ Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasst 242, Postscheck 8, Bank 120, Debit. 603, Auto 2700, J0. biliar 200, Beteilig. 6000, Verlust 1931 3198. as Kreditoren 6502, Kapital I 6000, do. II. 569. S.. 13 071 RM. II Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: gemeine Unkosten, Gehälter u. Löhne, Steuern, Autospesen, Reisen, Porto, Tel., Kultiv.-Konto 13 10 Masch.-Abschreib. 3679. – Kredit: Gewinnvortrag 1000 419, R.-F. 2000, Provis. 11 447, Verlust 1931 3198. Dividenden 1927–1931: 0 %. Grundstücksges. „Weserhaus“ Akt.-Ges in Liqu. Sitz in Bremen. Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 18./6. 1929 Konkurs eröffnet, der am 11./7. 1930 gemäß §8 202, 203 K0. eingestellt wurde. Die G.-V. vom 17./11. 1930 beschloß Fortsetzung der Ges. In der G.-V. a 9./4. 1932 ist die Auflösung der Ges. beschlossen 1991 den. Liquidator: G. Paethe, beeidigter Bücherrevk