Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 2995 u. öffentl. bestellter Wirtschaftsprüfer, Bremen, Doms- hof 8/9. Lt. amtl. Bekanntmachung vom 23./8. 1932 ist die Vertretungsbefugnis des Liquidafors sowie die Liquidation beendet. Die Firma ist erloschen. Lidu.-Eröffn.-Bilanz am Y9. April 1932: Aktiva: Außenstände 702, Verlust 399 298. Sa. 400 000 EM. – Passiva: A.-K. 400 000 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Verlust am 9./4. 1932 399 298, Verlust bis 31./12. 1932 702. Sa. 400 000 RM. – Aktiva: A.-K. 400 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 399 298, Generalunkosten 321, Steuern 381. Sa. 400 000 RM. – Kredit: Verlust 400 000 RM. Liqu.-Schlußbilanz am 10. Juni 1933: Aktiva: Verlust 400 000 RM. – Passiva: A.-K. 100 000 RM. Hohentors-Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Bremen, Neustadtswall 0o0a. vorstand: Ferdinand Ahrens. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Richard ahlers, Bankdir. a. D. Karl Meyer, Arnold von Engel- brechten jr., Bremen. Gegründet: 27./5. 1920 mit Wirkung ab 1./10. 1919 eingetr. 30./7. 1920. Fa. bis 2./12. 1925 Vergi Aktien- gesellschaft (Vereinigte Getränke-Industrie, Reiners Dampflikörfabrik, Weinbrand u. Kornbrennerei); Fa. bis 23./2. 1927: Alt-Bremer Likörfabrik „Zum Gülden- haus“ A.-G.; Fa. bis 22./7. 1932: Güldenhaus Aktien- gesellschaft. Entwicklung: Die Ges. übernahm bei der Grün- dung die Firma Johann Reiners jr. Erste Bremer Dampf-Destillerie Weingroßhandlung sowie die Bür- gerliche Brauhaus G. m. b. H., ließ jedoch 1922 diesen letzteren kleinen Betrieb infolge mangelnder Rentabi- liiät wieder eingehen. Die Ges. erwarb 1921 das Grundstück mit den darauf befindlichen Gebäuden der St. Pauli-Brauerei. Auf Grund des von der G.-V. v. 22./7. 1932 genehmigten Vertrages ist das Geschäft der Ges., soweit es sich auf den Betrieb einer Likör- fabrik, Weinbrand- und Kornbrennerei sowie einer Wein- und Spirituosengroßhandlung bezieht, mit den zu diesem Geschäftszweig gehörigen Aktiven und Passiven auf die Firma Alex Meyer & Co. mit dem Rechte übergegangen, die Firma Güldenhaus weiter- zuführen. Demgemäß ist die Firma der Ges. w. o. geändert. Die Ges. ist nunmehr nur noch Grund- stücksgesellschaft. Zweck: Verwaltung und Verwertung der der Ges. gehörigen Grundstücke sowie der Betrieb aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: 324 000 RM in Akt. zu 20 RM, Akt. zu 100 RM u. Akt. zu 1000 RM. Urspr. 1 500 000, erhöht bis 1923 auf 40 Mill. M in 40 000 Xktien zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 4./6. 924 Umstell. von 40 Mill. M auf 800 000 RM (50: 1), in 40 000 Akt. zu 20 RM. Zwecks Tilgung des Verlustes aus 1925 beschloß die G.-V. v. 30./6. 1926 Herabsetz. des Kap. um 400 000 Reichsmark durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 2: sowie Erhöhung um 200 000 RM in 200 Inh.-Akt. zu 1000 RM unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre. Die G.-V. v. 22./7. 1932 beschloß Herab- setz. des Grund-Kap. von 600 000 RM auf 324 000 RM zwecks Ausgleich von Wertverminderungen im Vermögen u. Beseitigung einer Unterbilanz durch Einzieh. von nom. 60 000 RM Akt., welche der Ges. auf Grund des Ver- trags mit der Firma Alex Meyer & Co. (s. oben) zur Verfügung stehen, und Zusammenleg. der übrigen Akt. im Verhältnis von 5:3. Großaktionäre: Die Aktienmehrheit ist in dem Besitz der Likörfabrik zum Güldenhaus Alex Meyer & Co. in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 7./7. – Stimmrecht: Je nom. 20 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 662 000, Maschinen 1, Schuldner 3761, – Passiva: A.-K. 324 000, R.-F. 29 000, Hypoth. 305 000, Vortragskonto 7648, Gewinn 114. Sa. 665 762 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 258 607, Handlungsunkosten 6882, Gebäudereparaturen u. Instandsetzungen 3499, Steuern 17 260, Zinsen 23 556, Abschreibung auf Grundstücks- und Gebäudekonto 4000, Gewinnvortrag auf neue Rech- nung 114. – Kredit: Gewinn aus: Verkauf von Inven- tar, Fuhrpark, Apparaten, Leergut 8497, eingezogenen Aktien 24 000, Kapitalzusammenlegung 216 000, Ge- bäudeerträgnis 51 422, Entnahme aus R.-F. 14 000. Sa. 313 919 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Nordd. Kreditbank A.-G. Agronomenheim Aktiengesellschaft. Sitz in Breslau, Fürstenstraße 75. Vorstand: Anton Lendle, Willy Schulz, Breslau. Aufsichtsrat:; Major a. D. Erich Engler, Bad Warmbrunn; Dr. Siegbert Klausa, Kolbnitz bei Jauer; Gutsbes. Herbert Marticke, Zindel, Kr. Brieg; Major u. Gutsbes. Albrecht Hinke, Gusten bei Ohlau; Direktor Walter Pohl, Schmiegrode; Gutsbes. Kurt Kappler, Rarowahne b. Breslau; Rittergutspächter Walter Wuttke, Siebischau b. Breslau. Gegründet: 17./12. 1923; eingetragen Sitz bis 18./9. 1926 in Hirschberg i. Schl. Zweck: Die Schaffung und der Betrieb von An- lagen u. Unternehmungen, die als wirtschaftliche oder sssollschaftliche Sammelpunkte für landwirtschaftliche areise oder Organisationen solcher zu dienen geeignet aind. Insbesondere ist Gesellschaftszweck der Erwerb oder die Herstellung von Baulichkeiten, die ULebernahme von Grundstücken, die Errichtung oder die Uebernahme veon geschäftlichen Unternehmungen jeder Art, die fdissen Zielen förderlich sein können. Kapital: 30 000 RM in 1250 St.-Akt. zu je 20 RM und 500 Vorzugsaktien zu je 10 RM mit dreifachem Aümmrecht in besonderen Fällen. obrspr. 5 500 000 M in 500 6 % (Max.) Vorz.-Akt. u. „ zu 1000 M, übern. von den Gründern eschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 1./5. 1924. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. Grüneiche 62 640, Stammaktienkonsortium I u. II 14 900, Kasse u. Bankguthaben 14, Alte-Herren-Verband 2170, Hypothekendamnum 2823, Verl. 1932. – Passiva: A.-K. 25 000, Vorzugsaktienkapital 5000, Reservefonds 4500, Bankverpflichtungen, Hypotheken u. Darlehen 49 654. Anzahlungen auf Aktien 325. Sa. 84 479 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen auf Gebäude u. Einrichtung 1072, Zinsen 3337, Hausunkosten, Steuern, allgemeine Unkosten und Bankprovisionen 1846, Tilgung Damnum 314. – Kredit: Gewinnvortrag 576, Pacht 4000. Agio auf begebene Aktien 60, Verlust 1932. Sa. 6568 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. Grüneiche: Grund u. Boden 6500, Gebäude 38 110, Ein- richtung 16 960, Stammaktienkonsortium I u. II 14 900, Bankguthaben 533, Alte-Herren-Verband 1752, Hypo- thekendamnum 2510, Verlust 1911. – Passiva: Stamm- aktienkap. 25 000, Vorzugsaktienkap. 5000, Reservefonds 4500, Bankverpflichtungen, Hypotheken und Darlehen 48 352, Anzahlung auf Aktien 325. Sa. 33 177 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1932, Abschreibungen auf Gebäude u. Ein- richtung 1070, Zinsen, Porto u. Bankprovisionen 2846. Tilgung Damnum 313. – Kredit: Pacht 4250, Verlust 1911. Sa. 6161 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.