Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Aktiengesellschaft für Industrie und Grunderwerb. Sitz in Breslau, Wölflstraße 10. Vorstand: H. von Schimony-Schimonsky. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. A. Schmekel, Rent- meister M. Lehmayer, Brosdorf (Tschechosl.), Architekt H. Pfafferoth, Breslau. Gegründet: 4./12. 1903 bzw. eingetr. 10./2. 1904 in Breslau, dann Sitz seit 1906 in Schmolzhof, später lt. G.-V.-B. v. 26./6. 1913 in Rosenau, Kreis Liegnitz, seit 10./5. 1920 wieder in Breslau. Zweck: Betrieb von Geschäften jeder Art, welche sich auf das Gebiet der Industrie, namentlich der land- wirtschaftl. Industrien, erstrecken, oder die Verwertung der Erzeugnisse solcher Industrien zum Gegenstande haben. Die Tätigkeit der Ges. erstreckte sich in den letzten Jahren auf die Verpachtung ihres landwirt- schaftlichen Besitzes. Kapital: 100 600 RM in 200 Akt. zu 500 RM. Urspr. 200 000 M (Vorkriegskapital) in 200 Akt 1000 M., Die G.-V. v. 22./3. 192 0beschlol Unsneh von 200 000 M auf 100 000 Ep in 200 nen 0 durch Abstempelung der Aktien von 1000 M auf 500 10 Geschäftsjahr: Kalenderl. — C.V., 190 Fl 29./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 9 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kassa 11I Bankguthaben 20, Gutskonto 120 000, Debitoren 18 0% Erneuerungsfonds 7767, Effekten 137, Gewinn. u lustkonto 2907. – Passiva: A.-K.: 100 000, Hypothehn 35 686, Kreditoren 13 353. Sa. 149 039 RM. Pobek Gewinn- u. Verlustrechnung: bDebet: Saldo. vortrag aus 1931 1963, Unkosten 1705, Zinsen 1614, E. neuerungsfonds 500, Aufwertungsausgleich 2074. — Kredit: Gutsertrag 4949, Saldo 2907. Sa. 7856 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Commerz. u Privatbank. ien Huta Hoch- und Tiefbau-Aktiengesellschaft. Sitz in Breslau I, Junkernstr. 41–43. Verwaltung: Vorstand: Ing. Hans Bechtel, Breslau-Carlowitz,. Ing. Wilhelm Bechtel, Gleiwitz. Prokuristen: H. Ritter, W. Faulhaber, H. Led- woch, R. Peters, Breslau; M. Hefele, Stettin. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. a. D. O. Degenkolb (Breslau); Stellv.: Bank-Dir. J. Fränkel [Dresdner Bank (Breslau); sonst. Mitgl.: Dir. Hugo Pilger [(sSchles. Elektrizitäts- u. Gas-A.-G.] (Gleiwitz), Kommerz.-Rat IHI. Fernbach [i. Fa. L. Fernbach] (Bunzlau), Polizei- Präsident a. D. H. von Schröter (Breslau); Baudir. Hans Beck, Waldenburg; Bankdir. Ernst Dittmann, Breslau; Prof. Dr.-Ing. Ludwig Mann, Breslau. Gründung: Die Gesellschaft wurde am 14./9 1907 mit Wirkung ab 1./7 1907 unter der Firma „Lolat-Eisenbeton-Breslau Aktiengesellschaft'“' mit einem Kapital von 1 000 000 M gegründet. Laut Beschluß der G.-V. vom 31./3. 1917 Aenderung der Firma in die jetzige. Zweck: Uebernahme u. Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten aller Art, insbesondere v. Eisenbeton- u. Betonarbeiten. Die Ges. ist ferner berechtigt, Betriebsstätten, Agen- turen u. Zweigniederlass. im In- u. Ausland zu er- richten sowie auch an anderen Unternehmungen, deren Geschäftsbetrieb zu den Zwecken der Ges. in Beziehung steht, sich zu beteiligen oder solche zu übernehmen. Die Ges. befaßt sich mit Bauausführungen jeder Art auf allen Gebieten des Bauwesens, mit der Herstellung von Industriebauten, landwirtschaftlichen Bauten, Wohn- hausbauten, künstl. Fundierungen, Brückenbauten, Tur- binen-, Wehr- und Schleusenanlagen, Wasser- u. Kühl- türmen, Speichern, Silos, Hallen usw., insbesondere mit Beton- u. Eisenbetonarbeiten für Hoch- u. Tiefbau. Besitztum: Die Ges. besitzt in Carlowitz bei Breslau ein Grund- stück von 21 000 qam Fläche mit Gleisanschluß, wovon ca. 2270 qm bebaut sind. Dort befinden sich die Be- triebswerkstätten, wie Säge- u. Hobelwerk, Schmiede, Maschinenreparaturwerkstätte, Kunststeinfabrik, ferner ein Büro- u. Wohnhaus. Lagerschuppen u. Stallungen; der nicht bebaute Teil des Grundstückes dient als Werk- u. Lagerplatz. Die Ges. verfügt über umfangreiches Baugerät wie Dampframmen, Dampfbagger, Dampf- winden, Kompressoren, Lokomobilen, Elektromotoren, Explosionsmotoren, Säge-, Hobelwerke-, Werkzeug- u. Betonmischmaschinen, Pumpen aller Art, Aufzüge, Feld- bahngerät. Gesamtgrundbesitz der Ges.: Eigene Grund- stücke in Größe von 21 000 am, davon 2270 qm bebaut, gepachtete Grundstücke 12 000 qm mit 1000 qm bebauter Fläche. 1000 M auf Niederlassungen bestehen in Berlin, Schelline. straße 9, Stettin u. Gleiwitz. 8 Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört als Mitglied den Reichsverband des Ingenieurbaues in Berlin an. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G. in Breslau oder Berlin (1932 am 11./6.); je 20 RM §t. u. Vorz.-A. = 1 St., in statuterisch bestimmten Fällen jede Vorz.-A. = 20 St. – Vom Reingewinn 5 % z. R.. (Gr. 10 %), ev. Rückl.; nach Vornahme sämtl. 4,. schreib. vertragl. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7% Dir auf Vorz.-A., 4% Div. auf St.-A., 10 % Tant. an A.-. außer einer festen Vergüt. von insges. 10 000 RM, die auf Handl.-Unk. zu verbuchen sind; vom Rest Superdiv, sofern die G.-V. nichts anderes beschließt. Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse, Dresdner Bank Berlin: Dresdner Bank. Beteiligungen: Wohnungsbau Bischofswalde G. m. b. H. in Bresla. Gegr. 1930. Grundbesitz: Bauterrains, auf denen bisber 67 Wohnhäuser errichtet sind. Kap. 100 000 RM. Be. teilig. maßgeblich. Grundstücksgesellschaft Tauentzienplatz G. m. b. I. in Breslau. Gegr. 1930. Grundbesitz: Grundstück Tauentzienplatz 3 u. 3a, u. Tauentzienstr. 16 in Bres. lau. Kap. 25 000 RM. Beteilig. maßgeblich. Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 810 000 RM in 60 000 St.-Al, zu 20 RM, 3000 St.-A. zu 100 RM, 300 St.-A. zu 1000 El u. 50 Vorz.-A. zu 200 RM. –— Die Vorz.-A. erhalten eine Vorz.-Div. von 7 % mit Nachzahlungsrecht, sind in Falle der Liduidation vor den St.-A. zu 115 % einzulösen u. können durch Auslosung, Kündig. oder Ankauf zun gleichen Kurse eingezogen u. auch in St.-A. umgeval. delt werden. Vorkriegskapital: 1 850 000 M. Urspr. 1 000 000 M. bis 1914 auf 1 850 000 M u, lis Anfang 1923 auf 65 000 000 M erhöht. — II. G,Y§ 6./12. 1924 Umstell. des St.-Kap. von 60 Mill. M af 1 200 000 RM (50: 1) durch Herabsetz. der Aktien 20 RM und des Vorz.-Akt.-Kap. 3 5 Mill. M nach Zuzahl. von 9750 RM auf 10 000 E. in Aktien zu 200 RM. —– Lt. G.-V. v. 23./3. 1928 60 Verstärk. der Betriebsmittel Erhöh. des Kap. auf 610 90 Reichsmark durch Ausgabe von 600 000 RM Aktien 0 3000 St.-A. zu 100 RM u. 300 St.-A. zu 1000 RM, über, nommen von der Dresdner Bank u. den Aktionären (e zu 115 % angeb. (Börsenzulass. im Juli 1928.) Xktien G.-V. v. 16./5. 1931 freiwilliger Umtausch von je 5 Aleie zu, 20 RM in 1 Aktie zu 700 RM. — Lt. Bek v. 30 1982 Angebot der Ges. zum Ankauf von bis M 160 000 RM Akt. zum Kurse von 80 %. =, Ein der G.- 110 14./6. 1932 vorgelegener Antrag auf Einzieh. von M 180 o000 RM eigener Aktien wurde abgelehnt, da ain nicht unwesentlichen Kosten verbundenes lassungsverfahren zum Börsenhandel erforderlich We könnte.