2998 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 380 369 RM (Ref.-F. 41 490, Div. a. St.-A. 190 000, Div. a. Vorz.-A. 700, Wohlfahrts-F. 100 000, Tant. 19 800, Vortr. 38 379). – 1929: Gewinn 222 418 RM (Div. a. St.-A. 180 000, Div. a. Vorz.-A. 700, Tant. 15 500, Vortrag 26 218). – 1930: Gewinn 139 448 RM (Div. a. St.-A. 108 000, Div. a. Vorz.-A. 700, Tant. 6200, Vortrag 24 548). – 1931: Ge- winn 43 277 RM (Div. a. Vorz.-A. 700, Vortrag 42 577). — 1932: Verlust (82 235 RM abz. Gewinnvortrag aus 1931 42 577) 39 658 (vorgetragen). Nach dem Geschäftsbericht 1932 ist der gegen das Vorjahr um ca. 70 % zurückgegangen. D. Handlungsunkosten konnten weiter gesenkt verla doch nicht in dem Maße, daß ein Ausgleich für 15 verringerten Umsatz möglich war. Bei der schwache Beschäftigung war es der Ges. nicht möglich 1 Bruttoüberschuß zu erzielen, der die erforderlicha Abschreibungen und Handlungsunkosten voll deckt. Umsdtz Schlesische Immobilien-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Breslau, Gartenstraße 35. Verwaltung: Vorstand: Max Epstein. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Dr. jur. Ed. von Eichborn, Bank-Dir. Isidor Fränkel, Bank-Dir. a. D. Walther Hülsen, Bank-Dir. Walther May, Breslau. Entwicklung: Die Ges. wurde gegründet am 24./10. 1871. – Neu erworben wurden 1922 Terrain von 56 930 qm Größe und 1923 ca. 15 000 qm Baugrundstücke „Am Sauer- brunn''. 1928 hat die Ges. eine Anzahl von Baugrund- stücken verkauft und ein Baugrundstück von 26 000 qm erworben. 1929 Erwerb der Liegenschaften der Elektr. Straßenbahn Breslau i. Liqu. in Größe von etwa 286 000 qm in Opperau, Gräbschen und Kl.-Mochbern. Zweck: Betrieb von Geschäften, deren Gegenstand der Kauf, Verkauf, Bebauung und Beleihung von Grundstücken und anderen Immobil. ist, ferner Uebernahme von Bau- werken, Anlagen neuer Straßen und Plätze, Erteilung von Vorschüssen sowie Erwerb und Herstellung von Baumaterial oder Beteil. bei ähnlichen Unternehm. Besitztum: Der gesamte Grundbesitz der Ges. betrug Ende 1931 rd. 424 000 qm. Beteiligungen: Beteiligt ist die Ges. an folgenden Terrains: Gabitz I Nr. 46 usw. (Friedeberg) Anteil von 21 929 qm, Gabitz I Nr. 157, 164/166 u. 255/56 (abzügl. Straßen- land) % Anteil 24 707 qm, Pokoyhof-Bauges. (Antonien- straße 2/4, Wallstr. 1/3, Graupenstr. 13, bebaut) 28¼190 Anteil. Zur Realisierung dieses Grundstückskomplexes hat sich unter Führung des Instituts die Pokoyhof- Bauges. m. b. H. gebildet, welche 1910 ein Geschäfts- haus großen Stils errichtete. Von dem 400 000 RM betragenden Kapital der G. m. b. H. befinden sich 397 000 RM im Besitz der Schles. Immobil.-A.-G. Die Pokoyhof-Bauges. m. b. H. wird liquidiert. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: Im 1. Geschäftshalbj. – Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindest. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), Disp.-F. bestimmt die G.-V., bis 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 5 % Tant. an A.-R. (außer einer auf Handl.-Unk.-Kto. zu verbuchenden festen Jahres- vergüt.), Rest Super-Div. dem Disp.-F. kann werden. Zahlstellen: Breslau: Dresdner Bank, Eichbon & Co., Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank 1. Disconto-Ges. Statistische Angaben: Kapital: 1 080 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM. 5800 Akt. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 3 600 000 M. Urspr. 3 000 000 M, erhöht 1872 auf 6 000 000 M. 1877 bis 1879 zurückgekauft im ganzen 2 400 000 M. Bei Erböb. haben die ersten Aktienzeichner bzw. deren Rechtsnach. folger Bezugsrechte auf die eine Hälfte zu pari. — Di G.-V. v. 21./4. 1917 beschloß Zurückkauf von Aktien. 9270 wurden 385 128 M 1921 301 864 M, 1922 214 168 M. 1993 154 168 M zurückgekauft. – Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Um. stallung des A.-K. von 3 600 000 M auf 1 080 000 RY (800 M = 180 RM). — 1929 Neueinteilung des A.X. 500 Aktien zu 1000 RM u. 5800 Aktien zu 100 RM. Kurs ult. 192 7–1932: 165, 168, 123, 97, 88 – %. Notiert in Breslau. Das gesamte A.-K. ist z1. gelassen. Dividenden 1927–1932: 9, 10, 10, 8, 5, 0 %, Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Beteilig an der Pokoyhof- Baugesellschaft m. b. H. 584 500 Grundstücke 480 432, Beteiligung an Grundstücken 55 505, Wertpapiere 6629, Steuergutscheine 325, eigent Aktien (21 700 RM) 9765, Hypotheken 201 000, Ford- rungen auf Grund von Leistungen 847 090, Wechsel 8964, Kassenbestand einschl. Postscheckguthaben 511. Bankguthaben 324 744, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 4269 (Bürgschaftskonten 8401). — Passiva: Grundkapital 1 080 000, Reservefonds 1 108 000, Reserven f. verschiedene Zwecke 51 231. Rückstellungen 50 000, Wertberichtigungsposten 80 700, Verbindlich- keiten: noch nicht erhobene Dividende 486, aus Hans- verwaltungen 1984, gegenüber abhängigen Gesel. schaften 1 133 102, Sonstige 16 449, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 5077, Gewinn 1343 (Bürg: schaftskonten 8401). Sa. 2 528 374 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: G. hälter und Löhne 22 450, soziale Abgaben 631, * schreibungen 70 448, Besitzsteuern 26 249, sonstig Steuern und Abgaben 534, alle übrigen Aufwendunsen 15 621, Gewinnvortrag für 1933: 1343. –— Kredit: Fr trag aus Verpachtungen 9338, Ertrag aus Grundstück- verkauf 35 197, Zinsen 82 161, diverse Erträge I, außerordentliche Erträge 1674, Gewinnvortrag aus 10l 7031. Sa. 137 277 RM. bzw. nach G.-V.-B. A; die Div. evtl. auf 5 % ergänn Bau und Boden Aktiengesellschaft in Chemnitz. Sitz in Chemnitz, Poststraße 24. Vorstand: Reg.-Baurat a. D. Alfred Bach. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. a. D. Felix Stieg- ler; Stellv.: Rechtsanw. Dr. Hans Koch, Baumeister Richard Wenzel, Glaserobermeister C. Arthur Müller Chemnitz; Syndikus Dr. Rissmann, Frankenberg. Gegründet: 11./2. 1929; eingetr. 11./4. 1929. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken, insbes. deren Bebauung u. alle damit zusammenhängen- den Geschäfte. – Mitte 1931 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. 5 Kapital: 200 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM un 1500 Akt. zu 100 RM. Urspr. 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM. Die G % vom 28./4. 1933 hat die Erhöhung beschlossen Reichsmark auf 200 000 RM durch Ausgabe von 1500 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 28./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. , Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: 9330 stücke und Bauten 1 814 101, Inventar 469, Kasse Außenstände einschl. Bank 15 067, Verlust 19 16.. 1933 am